Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

teln nöthigt. Sie haben aber gewöhnlich eine Art
zu betteln, die nicht zu ihrem Vortheil einnimmt. Sie
lassen sich ansagen, ein bekannter, berühmter Name
öffnet ihnen sogleich die Thüre, sie treten herein, affek-
tiren die volle Dreistigkeit ihres vormaligen Standes,
lassen sich ohne Umstände am Kamin nieder, sagen dem
Fremden die unverschämtesten Schmeicheleien, und schwa-
tzen von tausend Dingen wohl eine halbe Stunde lang,
ohne mit einer Silbe ihrer Noth zu gedenken. Sie ha-
ben bloß das Glück haben wollen, den Fremden kennen
zu lernen, u. s. w. Endlich rücken sie heraus, anfangs
verblümt, dann deutlicher, haben auch wohl ein Buch
geschrieben, auf welches sie pränumerieren lassen, und
den Pränumerationsschein gleich bei der Hand haben,
den sie nachläßig auf den Tisch werfen, indessen sie von
etwas Anderm sprechen. -- Mir ist dergleichen öfter
widerfahren, und ich könnte Namen nennen, die den
Leser in Erstaunen setzen würden. Manche wagen es doch
nicht, eine solche Rolle in Person zu spielen, sondern
schreiben Briefe, die wenigstens bescheiden klingen.
Jch kann mir indessen wohl vorstellen, daß Menschen,
die so erzogen wurden, und so zu leben gewohnt wa-
ren, wenn sie nun einmal zum Betteln gezwungen sind,
auf keine andere Art betteln können.

Speiset man unter Mannspersonen an einer großen
Tafel, so kann man darauf wetten, daß unter Zwanzi-
gen nicht Zwei seyn werden, die nicht Feldzüge mitge-
macht hätten, wenn man sich gleich unter lauter Dich-
tern, Künstlern und Schauspielern befindet. Jn der
Schreckenszeit war es ein Glück, wenn man Paris

teln noͤthigt. Sie haben aber gewoͤhnlich eine Art
zu betteln, die nicht zu ihrem Vortheil einnimmt. Sie
lassen sich ansagen, ein bekannter, beruͤhmter Name
oͤffnet ihnen sogleich die Thuͤre, sie treten herein, affek-
tiren die volle Dreistigkeit ihres vormaligen Standes,
lassen sich ohne Umstaͤnde am Kamin nieder, sagen dem
Fremden die unverschaͤmtesten Schmeicheleien, und schwa-
tzen von tausend Dingen wohl eine halbe Stunde lang,
ohne mit einer Silbe ihrer Noth zu gedenken. Sie ha-
ben bloß das Gluͤck haben wollen, den Fremden kennen
zu lernen, u. s. w. Endlich ruͤcken sie heraus, anfangs
verbluͤmt, dann deutlicher, haben auch wohl ein Buch
geschrieben, auf welches sie praͤnumerieren lassen, und
den Praͤnumerationsschein gleich bei der Hand haben,
den sie nachlaͤßig auf den Tisch werfen, indessen sie von
etwas Anderm sprechen. — Mir ist dergleichen oͤfter
widerfahren, und ich koͤnnte Namen nennen, die den
Leser in Erstaunen setzen wuͤrden. Manche wagen es doch
nicht, eine solche Rolle in Person zu spielen, sondern
schreiben Briefe, die wenigstens bescheiden klingen.
Jch kann mir indessen wohl vorstellen, daß Menschen,
die so erzogen wurden, und so zu leben gewohnt wa-
ren, wenn sie nun einmal zum Betteln gezwungen sind,
auf keine andere Art betteln koͤnnen.

Speiset man unter Mannspersonen an einer großen
Tafel, so kann man darauf wetten, daß unter Zwanzi-
gen nicht Zwei seyn werden, die nicht Feldzuͤge mitge-
macht haͤtten, wenn man sich gleich unter lauter Dich-
tern, Kuͤnstlern und Schauspielern befindet. Jn der
Schreckenszeit war es ein Gluͤck, wenn man Paris

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0159" n="159"/>
teln</hi> no&#x0364;thigt. Sie haben aber gewo&#x0364;hnlich eine <hi rendition="#g">Art</hi><lb/>
zu betteln, die nicht zu ihrem Vortheil einnimmt. Sie<lb/>
lassen sich ansagen, ein bekannter, beru&#x0364;hmter Name<lb/>
o&#x0364;ffnet ihnen sogleich die Thu&#x0364;re, sie treten herein, affek-<lb/>
tiren die volle Dreistigkeit ihres vormaligen Standes,<lb/>
lassen sich ohne Umsta&#x0364;nde am Kamin nieder, sagen dem<lb/>
Fremden die unverscha&#x0364;mtesten Schmeicheleien, und schwa-<lb/>
tzen von tausend Dingen wohl eine halbe Stunde lang,<lb/>
ohne mit einer Silbe ihrer Noth zu gedenken. Sie ha-<lb/>
ben bloß das Glu&#x0364;ck haben wollen, den Fremden kennen<lb/>
zu lernen, u. s. w. Endlich ru&#x0364;cken sie heraus, anfangs<lb/>
verblu&#x0364;mt, dann deutlicher, haben auch wohl ein Buch<lb/>
geschrieben, auf welches sie pra&#x0364;numerieren lassen, und<lb/>
den Pra&#x0364;numerationsschein gleich bei der Hand haben,<lb/>
den sie nachla&#x0364;ßig auf den Tisch werfen, indessen sie von<lb/>
etwas Anderm sprechen. &#x2014; Mir ist dergleichen o&#x0364;fter<lb/>
widerfahren, und ich ko&#x0364;nnte Namen nennen, die den<lb/>
Leser in Erstaunen setzen wu&#x0364;rden. Manche wagen es doch<lb/>
nicht, eine solche Rolle in Person zu spielen, sondern<lb/>
schreiben Briefe, die wenigstens bescheiden <hi rendition="#g">klingen.</hi><lb/>
Jch kann mir indessen wohl vorstellen, daß Menschen,<lb/>
die <hi rendition="#g">so</hi> erzogen wurden, und <hi rendition="#g">so</hi> zu leben gewohnt wa-<lb/>
ren, wenn sie nun einmal zum Betteln gezwungen sind,<lb/>
auf keine andere Art betteln <hi rendition="#g">ko&#x0364;nnen.</hi></p><lb/>
        <p>Speiset man unter Mannspersonen an einer großen<lb/>
Tafel, so kann man darauf wetten, daß unter Zwanzi-<lb/>
gen nicht Zwei seyn werden, die nicht Feldzu&#x0364;ge mitge-<lb/>
macht ha&#x0364;tten, wenn man sich gleich unter lauter Dich-<lb/>
tern, Ku&#x0364;nstlern und Schauspielern befindet. Jn der<lb/>
Schreckenszeit war es ein <hi rendition="#g">Glu&#x0364;ck,</hi> wenn man Paris<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0159] teln noͤthigt. Sie haben aber gewoͤhnlich eine Art zu betteln, die nicht zu ihrem Vortheil einnimmt. Sie lassen sich ansagen, ein bekannter, beruͤhmter Name oͤffnet ihnen sogleich die Thuͤre, sie treten herein, affek- tiren die volle Dreistigkeit ihres vormaligen Standes, lassen sich ohne Umstaͤnde am Kamin nieder, sagen dem Fremden die unverschaͤmtesten Schmeicheleien, und schwa- tzen von tausend Dingen wohl eine halbe Stunde lang, ohne mit einer Silbe ihrer Noth zu gedenken. Sie ha- ben bloß das Gluͤck haben wollen, den Fremden kennen zu lernen, u. s. w. Endlich ruͤcken sie heraus, anfangs verbluͤmt, dann deutlicher, haben auch wohl ein Buch geschrieben, auf welches sie praͤnumerieren lassen, und den Praͤnumerationsschein gleich bei der Hand haben, den sie nachlaͤßig auf den Tisch werfen, indessen sie von etwas Anderm sprechen. — Mir ist dergleichen oͤfter widerfahren, und ich koͤnnte Namen nennen, die den Leser in Erstaunen setzen wuͤrden. Manche wagen es doch nicht, eine solche Rolle in Person zu spielen, sondern schreiben Briefe, die wenigstens bescheiden klingen. Jch kann mir indessen wohl vorstellen, daß Menschen, die so erzogen wurden, und so zu leben gewohnt wa- ren, wenn sie nun einmal zum Betteln gezwungen sind, auf keine andere Art betteln koͤnnen. Speiset man unter Mannspersonen an einer großen Tafel, so kann man darauf wetten, daß unter Zwanzi- gen nicht Zwei seyn werden, die nicht Feldzuͤge mitge- macht haͤtten, wenn man sich gleich unter lauter Dich- tern, Kuͤnstlern und Schauspielern befindet. Jn der Schreckenszeit war es ein Gluͤck, wenn man Paris

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/159
Zitationshilfe: Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/159>, abgerufen am 04.05.2024.