Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

"sche Theater liege überhaupt noch so sehr in der Kind-
heit," und s. w.

Sollte man nicht glauben, Teutschland sey von
Frankreich wenigstens so weit entfernt, als der Mond
von der Erde?

Es hat indessen auch in Paris Leute genug gegeben,
die, eben so albern wie in Teutschland, Menschenhaß
und Reue, (eins der moralischsten Schauspiele, die je-
mals geschrieben worden,) von Seite der Moralität
angegriffen haben. Dagegen erschien während meines
Aufenthalts, (wenn ich nicht irre im Courier des spe-
ctacles,) eine sehr gute Vertheidigung, die mir größten-
theils aus der Seele geschrieben worden. "Giebt es
wohl," sagt der Verfasser, "viele Weiber, die, wenn
"sie aus der Vorstellung kommen, den Ehebruch als eine
"unbedeutende Kleinigkeit betrachten? als eine Kleinig-
"keit, die weder auf das Glück des Gatten, noch auf
"die gesellschaftliche Ordnung Einfluß habe? -- Eula-
"liens Gewissensbisse, ihre Demüthigung und peinliche
"Lage in Gegenwart des beleidigten Mannes, stellen ein
"schauderhaftes Gemälde dar, und rächen vielleicht die
"Tugend strenger, als alle Strafen und Beschimpfun-
"gen, welche die Völker des Alterthums mit dem Ver-
"brechen verknüpften." -- Auch den Charakter des
Meinau, (den man übertrieben findet,) nimmt der
Verfasser in Schutz. "Kotzebue," sagt er, will wohl
"schwerlich alle beleidigte Ehemänner überreden, sich zu
"Anachoreten zu machen; da hätte er Viel zu thun, be-
"sonders in unsrer guten Hauptstadt; aber er will zei-
"gen, was ein nagender Kummer über das Herz eines
"braven Mannes vermag, der sein ganzes Glück in den
"Besitz einer geliebten, tugendhaften Frau gesetzt hatte.

„sche Theater liege uͤberhaupt noch so sehr in der Kind-
heit,“ und s. w.

Sollte man nicht glauben, Teutschland sey von
Frankreich wenigstens so weit entfernt, als der Mond
von der Erde?

Es hat indessen auch in Paris Leute genug gegeben,
die, eben so albern wie in Teutschland, Menschenhaß
und Reue, (eins der moralischsten Schauspiele, die je-
mals geschrieben worden,) von Seite der Moralitaͤt
angegriffen haben. Dagegen erschien waͤhrend meines
Aufenthalts, (wenn ich nicht irre im Courier des spe-
ctacles,) eine sehr gute Vertheidigung, die mir groͤßten-
theils aus der Seele geschrieben worden. „Giebt es
wohl,“ sagt der Verfasser, „viele Weiber, die, wenn
„sie aus der Vorstellung kommen, den Ehebruch als eine
„unbedeutende Kleinigkeit betrachten? als eine Kleinig-
„keit, die weder auf das Gluͤck des Gatten, noch auf
„die gesellschaftliche Ordnung Einfluß habe? — Eula-
„liens Gewissensbisse, ihre Demuͤthigung und peinliche
„Lage in Gegenwart des beleidigten Mannes, stellen ein
„schauderhaftes Gemaͤlde dar, und raͤchen vielleicht die
„Tugend strenger, als alle Strafen und Beschimpfun-
„gen, welche die Voͤlker des Alterthums mit dem Ver-
„brechen verknuͤpften.“ — Auch den Charakter des
Meinau, (den man uͤbertrieben findet,) nimmt der
Verfasser in Schutz. „Kotzebue,“ sagt er, will wohl
„schwerlich alle beleidigte Ehemaͤnner uͤberreden, sich zu
„Anachoreten zu machen; da haͤtte er Viel zu thun, be-
„sonders in unsrer guten Hauptstadt; aber er will zei-
„gen, was ein nagender Kummer uͤber das Herz eines
„braven Mannes vermag, der sein ganzes Gluͤck in den
„Besitz einer geliebten, tugendhaften Frau gesetzt hatte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0157" n="157"/>
&#x201E;sche Theater liege u&#x0364;berhaupt noch so sehr in der Kind-<lb/>
heit,&#x201C; und s. w.</p><lb/>
        <p>Sollte man nicht glauben, Teutschland sey von<lb/>
Frankreich wenigstens so weit entfernt, als der Mond<lb/>
von der Erde?</p><lb/>
        <p>Es hat indessen auch in Paris Leute genug gegeben,<lb/>
die, eben so albern wie in Teutschland, Menschenhaß<lb/>
und Reue, (eins der moralischsten Schauspiele, die je-<lb/>
mals geschrieben worden,) von Seite der Moralita&#x0364;t<lb/>
angegriffen haben. Dagegen erschien wa&#x0364;hrend meines<lb/>
Aufenthalts, (wenn ich nicht irre im Courier des spe-<lb/>
ctacles,) eine sehr gute Vertheidigung, die mir gro&#x0364;ßten-<lb/>
theils aus der Seele geschrieben worden. &#x201E;Giebt es<lb/>
wohl,&#x201C; sagt der Verfasser, &#x201E;viele Weiber, die, wenn<lb/>
&#x201E;sie aus der Vorstellung kommen, den Ehebruch als eine<lb/>
&#x201E;unbedeutende Kleinigkeit betrachten? als eine Kleinig-<lb/>
&#x201E;keit, die weder auf das Glu&#x0364;ck des Gatten, noch auf<lb/>
&#x201E;die gesellschaftliche Ordnung Einfluß habe? &#x2014; Eula-<lb/>
&#x201E;liens Gewissensbisse, ihre Demu&#x0364;thigung und peinliche<lb/>
&#x201E;Lage in Gegenwart des beleidigten Mannes, stellen ein<lb/>
&#x201E;schauderhaftes Gema&#x0364;lde dar, und ra&#x0364;chen vielleicht die<lb/>
&#x201E;Tugend strenger, als alle Strafen und Beschimpfun-<lb/>
&#x201E;gen, welche die Vo&#x0364;lker des Alterthums mit dem Ver-<lb/>
&#x201E;brechen verknu&#x0364;pften.&#x201C; &#x2014; Auch den Charakter des<lb/><hi rendition="#g">Meinau,</hi> (den man u&#x0364;bertrieben findet,) nimmt der<lb/>
Verfasser in Schutz. &#x201E;Kotzebue,&#x201C; sagt er, will wohl<lb/>
&#x201E;schwerlich alle beleidigte Ehema&#x0364;nner u&#x0364;berreden, sich zu<lb/>
&#x201E;Anachoreten zu machen; da ha&#x0364;tte er Viel zu thun, be-<lb/>
&#x201E;sonders in unsrer guten Hauptstadt; aber er will zei-<lb/>
&#x201E;gen, was ein nagender Kummer u&#x0364;ber das Herz eines<lb/>
&#x201E;braven Mannes vermag, der sein ganzes Glu&#x0364;ck in den<lb/>
&#x201E;Besitz einer geliebten, tugendhaften Frau gesetzt hatte.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0157] „sche Theater liege uͤberhaupt noch so sehr in der Kind- heit,“ und s. w. Sollte man nicht glauben, Teutschland sey von Frankreich wenigstens so weit entfernt, als der Mond von der Erde? Es hat indessen auch in Paris Leute genug gegeben, die, eben so albern wie in Teutschland, Menschenhaß und Reue, (eins der moralischsten Schauspiele, die je- mals geschrieben worden,) von Seite der Moralitaͤt angegriffen haben. Dagegen erschien waͤhrend meines Aufenthalts, (wenn ich nicht irre im Courier des spe- ctacles,) eine sehr gute Vertheidigung, die mir groͤßten- theils aus der Seele geschrieben worden. „Giebt es wohl,“ sagt der Verfasser, „viele Weiber, die, wenn „sie aus der Vorstellung kommen, den Ehebruch als eine „unbedeutende Kleinigkeit betrachten? als eine Kleinig- „keit, die weder auf das Gluͤck des Gatten, noch auf „die gesellschaftliche Ordnung Einfluß habe? — Eula- „liens Gewissensbisse, ihre Demuͤthigung und peinliche „Lage in Gegenwart des beleidigten Mannes, stellen ein „schauderhaftes Gemaͤlde dar, und raͤchen vielleicht die „Tugend strenger, als alle Strafen und Beschimpfun- „gen, welche die Voͤlker des Alterthums mit dem Ver- „brechen verknuͤpften.“ — Auch den Charakter des Meinau, (den man uͤbertrieben findet,) nimmt der Verfasser in Schutz. „Kotzebue,“ sagt er, will wohl „schwerlich alle beleidigte Ehemaͤnner uͤberreden, sich zu „Anachoreten zu machen; da haͤtte er Viel zu thun, be- „sonders in unsrer guten Hauptstadt; aber er will zei- „gen, was ein nagender Kummer uͤber das Herz eines „braven Mannes vermag, der sein ganzes Gluͤck in den „Besitz einer geliebten, tugendhaften Frau gesetzt hatte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/157
Zitationshilfe: Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/157>, abgerufen am 03.05.2024.