Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804.Noch ein Pröbchen aus dem Pariser Laufbericht: Unter die Erfordernisse einer guten Amme scheint Ein Tanzmeister, der Glück machen will, muß zu- Ein gewißer Doktor Braun wählte zu meiner Zeit 1) vermuthen. 2) Konspiration. 3) kompromittirt. 4) kondolirt. 5) konzentrirt. 6) Verläumdung. 7) kalkulirt. 8) schwatzen. 9) Heiligsprechung. 10) verbürgen. 11) liebkosen.
Noch ein Proͤbchen aus dem Pariser Laufbericht: Unter die Erfordernisse einer guten Amme scheint Ein Tanzmeister, der Gluͤck machen will, muß zu- Ein gewißer Doktor Braun waͤhlte zu meiner Zeit 1) vermuthen. 2) Konspiration. 3) kompromittirt. 4) kondolirt. 5) konzentrirt. 6) Verlaͤumdung. 7) kalkulirt. 8) schwatzen. 9) Heiligsprechung. 10) verbuͤrgen. 11) liebkosen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0154" n="154"/> <p>Noch ein Proͤbchen aus dem Pariser <hi rendition="#g">Laufbericht:</hi><lb/> „Mein Herr! es ist zu <hi rendition="#g">ermaaßen</hi> <note place="foot" n="1)">vermuthen.</note>, daß Sie bei<lb/> „der entdeckten <hi rendition="#g">Hintertrifft</hi> <note place="foot" n="2)">Konspiration.</note> mich <hi rendition="#g">beschiedigt</hi><lb/> „und <hi rendition="#g">unterwickelt</hi> haben <note place="foot" n="3)">kompromittirt.</note>, denn man <hi rendition="#g">anbetrau-<lb/> „ert</hi> <note place="foot" n="4)">kondolirt.</note> mich, und ich kann meinen Argwohn nur bei<lb/> „Jhnen <hi rendition="#g">vermitten</hi> und <hi rendition="#g">zukreisen</hi> <note place="foot" n="5)">konzentrirt.</note>. Diese <hi rendition="#g">Ver-<lb/> „affterung</hi> <note place="foot" n="6)">Verlaͤumdung.</note> haben Sie gut erziffert <note place="foot" n="7)">kalkulirt.</note>; Sie <hi rendition="#g">kaͤ-<lb/> „keln</hi> und <hi rendition="#g">schlazen</hi> <note place="foot" n="8)">schwatzen.</note> daß man sich fuͤr Jhro <hi rendition="#g">Ver-<lb/> „heiligung</hi> <note place="foot" n="9)">Heiligsprechung.</note> <hi rendition="#g">vergeldern</hi> <note place="foot" n="10)">verbuͤrgen.</note> sollte; aber Jhre<lb/> „<hi rendition="#g">franzkraͤtzige</hi> und <hi rendition="#g">lateinraͤudige</hi> Sprache wird<lb/> „Jhnen zu Nichts helfen, auch moͤgen sie den Leuten<lb/> „schoͤßeln und buͤseln <note place="foot" n="11)">liebkosen.</note> und bei den Weibern <hi rendition="#g">boͤckeln,</hi><lb/> „so viel sie wollen. Es geschaͤhe ihnen ganz recht, wenn<lb/> „man Sie wie Abelard <hi rendition="#g">entgeilte.</hi> Jch wuͤrde Jhnen<lb/> „alles Dieses muͤndlich sagen, wenn ich nicht seit einigen<lb/> „Tagen <hi rendition="#g">verhartleibet</hi> waͤre.“</p><lb/> <p>Unter die Erfordernisse einer guten <hi rendition="#g">Amme</hi> scheint<lb/> in Paris zu gehoͤren, daß sie <hi rendition="#g">bruͤnett</hi> sey, wenigst<lb/> ruͤhmt sich in den Tageblaͤttern ausdruͤcklich eine Amme<lb/> dieser Eigenschaft zu ihrer Empfehlung.</p><lb/> <p>Ein Tanzmeister, der Gluͤck machen will, muß zu-<lb/> gleich Lektionen fuͤr den tambour de basque ankuͤndigen.</p><lb/> <p>Ein gewißer Doktor <hi rendition="#g">Braun</hi> waͤhlte zu meiner Zeit<lb/> einen noch unbekannten Weg, Aufmerksamkeit zu erregen.<lb/> Er ließ naͤmlich seine ganze <hi rendition="#g">Lebensgeschichte,</hi> wo<lb/> er studirt, herumgereiset, wer seine Lehrer gewesen u. s. w.<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [154/0154]
Noch ein Proͤbchen aus dem Pariser Laufbericht:
„Mein Herr! es ist zu ermaaßen 1), daß Sie bei
„der entdeckten Hintertrifft 2) mich beschiedigt
„und unterwickelt haben 3), denn man anbetrau-
„ert 4) mich, und ich kann meinen Argwohn nur bei
„Jhnen vermitten und zukreisen 5). Diese Ver-
„affterung 6) haben Sie gut erziffert 7); Sie kaͤ-
„keln und schlazen 8) daß man sich fuͤr Jhro Ver-
„heiligung 9) vergeldern 10) sollte; aber Jhre
„franzkraͤtzige und lateinraͤudige Sprache wird
„Jhnen zu Nichts helfen, auch moͤgen sie den Leuten
„schoͤßeln und buͤseln 11) und bei den Weibern boͤckeln,
„so viel sie wollen. Es geschaͤhe ihnen ganz recht, wenn
„man Sie wie Abelard entgeilte. Jch wuͤrde Jhnen
„alles Dieses muͤndlich sagen, wenn ich nicht seit einigen
„Tagen verhartleibet waͤre.“
Unter die Erfordernisse einer guten Amme scheint
in Paris zu gehoͤren, daß sie bruͤnett sey, wenigst
ruͤhmt sich in den Tageblaͤttern ausdruͤcklich eine Amme
dieser Eigenschaft zu ihrer Empfehlung.
Ein Tanzmeister, der Gluͤck machen will, muß zu-
gleich Lektionen fuͤr den tambour de basque ankuͤndigen.
Ein gewißer Doktor Braun waͤhlte zu meiner Zeit
einen noch unbekannten Weg, Aufmerksamkeit zu erregen.
Er ließ naͤmlich seine ganze Lebensgeschichte, wo
er studirt, herumgereiset, wer seine Lehrer gewesen u. s. w.
1) vermuthen.
2) Konspiration.
3) kompromittirt.
4) kondolirt.
5) konzentrirt.
6) Verlaͤumdung.
7) kalkulirt.
8) schwatzen.
9) Heiligsprechung.
10) verbuͤrgen.
11) liebkosen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/154 |
Zitationshilfe: | Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/154>, abgerufen am 16.02.2025. |