Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

erinnern, jemals eine lachendere Verzierung gesehen zu
haben. -- Hier wird Madame Angot (welche das fran-
zösische, so wie John Bull das englische Volk reprä-
sentirt) auf allerlei komische Weise verarbeitet. Die
Rolle wird durch eine Mannsperson dargestellt, wodurch
sie oft allein lächerlich wird; z. B. Madame Angot
im Serail des Großsultans.
Die gemeine Pa-
riser Fischweibersprache kann man bei dieser Gelegenheit
in ihrer ganzen Reinheit hören. Es befinden sich unter
den Schauspielern einige sehr ausgezeichnete Talente im
Komischen.

Eine Jungfrau von Orleans habe ich auch
auf diesem Theater spielen gesehen, von der ich doch wun-
dershalben und zur Vergleichung mit der Schillerschen
einen kurzen Begriff geben will. Das Stück hebt an
mit einem Aerntefest, wo Jacques d'Arc, der Vater,
(bei Schiller, Thibault) mit seiner Familie nach vollbrach-
ter Arbeit sich lustig macht. Man tanzt, man über-
reicht Johannen Kränze, man läßt sie die Worte lesen: a
Jeanne d'Arc, la plus belle et la plus sage. Plötzlich
hört man Jagdgetöse, ein wildes Schwein stürzt herzu,
Alles flieht; ein junger Jäger kämpft mit dem Eber,
unterliegt; Johanna fliegt herbei, tödtet den Eber, ret-
tet den Jüngling, es ist Dünois. Allgemeine Freude.
Der Gast wird ins Haus geführt, soll ruhen, kann aber
nicht: denn an der Wand erblickt er Johannen's Bild.
Er kniet davor, sagt ihm allerlei schöne Dinge, wird
aber unvermuthet durch einen Donnerschlag unterbrochen,
und eine Stimme ruft: "Ritter Dünois, entweihe
"nicht durch profane Wünsche die Retterinn Frankreichs!
"kehre zurück zu deinem Könige, zeige ihm den Willen
"Gottes an, und bringe ihm das heilige Schwert, wel-

erinnern, jemals eine lachendere Verzierung gesehen zu
haben. — Hier wird Madame Angot (welche das fran-
zoͤsische, so wie John Bull das englische Volk repraͤ-
sentirt) auf allerlei komische Weise verarbeitet. Die
Rolle wird durch eine Mannsperson dargestellt, wodurch
sie oft allein laͤcherlich wird; z. B. Madame Angot
im Serail des Großsultans.
Die gemeine Pa-
riser Fischweibersprache kann man bei dieser Gelegenheit
in ihrer ganzen Reinheit hoͤren. Es befinden sich unter
den Schauspielern einige sehr ausgezeichnete Talente im
Komischen.

Eine Jungfrau von Orleans habe ich auch
auf diesem Theater spielen gesehen, von der ich doch wun-
dershalben und zur Vergleichung mit der Schillerschen
einen kurzen Begriff geben will. Das Stuͤck hebt an
mit einem Aerntefest, wo Jacques d'Arc, der Vater,
(bei Schiller, Thibault) mit seiner Familie nach vollbrach-
ter Arbeit sich lustig macht. Man tanzt, man uͤber-
reicht Johannen Kraͤnze, man laͤßt sie die Worte lesen: à
Jeanne d'Arc, la plus belle et la plus sage. Ploͤtzlich
hoͤrt man Jagdgetoͤse, ein wildes Schwein stuͤrzt herzu,
Alles flieht; ein junger Jaͤger kaͤmpft mit dem Eber,
unterliegt; Johanna fliegt herbei, toͤdtet den Eber, ret-
tet den Juͤngling, es ist Duͤnois. Allgemeine Freude.
Der Gast wird ins Haus gefuͤhrt, soll ruhen, kann aber
nicht: denn an der Wand erblickt er Johannen's Bild.
Er kniet davor, sagt ihm allerlei schoͤne Dinge, wird
aber unvermuthet durch einen Donnerschlag unterbrochen,
und eine Stimme ruft: „Ritter Duͤnois, entweihe
„nicht durch profane Wuͤnsche die Retterinn Frankreichs!
„kehre zuruͤck zu deinem Koͤnige, zeige ihm den Willen
„Gottes an, und bringe ihm das heilige Schwert, wel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0144" n="144"/>
erinnern, jemals eine lachendere Verzierung gesehen zu<lb/>
haben. &#x2014; Hier wird Madame Angot (welche das fran-<lb/>
zo&#x0364;sische, so wie <hi rendition="#g">John Bull</hi> das englische Volk repra&#x0364;-<lb/>
sentirt) auf allerlei komische Weise verarbeitet. Die<lb/>
Rolle wird durch eine Mannsperson dargestellt, wodurch<lb/>
sie oft allein la&#x0364;cherlich wird; z. B. <hi rendition="#g">Madame Angot<lb/>
im Serail des Großsultans.</hi> Die gemeine Pa-<lb/>
riser Fischweibersprache kann man bei dieser Gelegenheit<lb/>
in ihrer ganzen Reinheit ho&#x0364;ren. Es befinden sich unter<lb/>
den Schauspielern einige sehr ausgezeichnete Talente im<lb/>
Komischen.</p><lb/>
        <p>Eine <hi rendition="#g">Jungfrau von Orleans</hi> habe ich auch<lb/>
auf diesem Theater spielen gesehen, von der ich doch wun-<lb/>
dershalben und zur Vergleichung mit der Schillerschen<lb/>
einen kurzen Begriff geben will. Das Stu&#x0364;ck hebt an<lb/>
mit einem Aerntefest, wo Jacques d'Arc, der Vater,<lb/>
(bei Schiller, Thibault) mit seiner Familie nach vollbrach-<lb/>
ter Arbeit sich lustig macht. Man tanzt, man u&#x0364;ber-<lb/>
reicht Johannen Kra&#x0364;nze, man la&#x0364;ßt sie die Worte lesen: à<lb/>
Jeanne d'Arc, la plus belle et la plus sage. Plo&#x0364;tzlich<lb/>
ho&#x0364;rt man Jagdgeto&#x0364;se, ein wildes Schwein stu&#x0364;rzt herzu,<lb/>
Alles flieht; ein junger Ja&#x0364;ger ka&#x0364;mpft mit dem Eber,<lb/>
unterliegt; Johanna fliegt herbei, to&#x0364;dtet den Eber, ret-<lb/>
tet den Ju&#x0364;ngling, es ist <hi rendition="#g">Du&#x0364;nois.</hi> Allgemeine Freude.<lb/>
Der Gast wird ins Haus gefu&#x0364;hrt, soll ruhen, kann aber<lb/>
nicht: denn an der Wand erblickt er Johannen's Bild.<lb/>
Er kniet davor, sagt ihm allerlei scho&#x0364;ne Dinge, wird<lb/>
aber unvermuthet durch einen Donnerschlag unterbrochen,<lb/>
und eine Stimme ruft: &#x201E;<hi rendition="#g">Ritter Du&#x0364;nois,</hi> entweihe<lb/>
&#x201E;nicht durch profane Wu&#x0364;nsche die Retterinn Frankreichs!<lb/>
&#x201E;kehre zuru&#x0364;ck zu deinem Ko&#x0364;nige, zeige ihm den Willen<lb/>
&#x201E;Gottes an, und bringe ihm das heilige Schwert, wel-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0144] erinnern, jemals eine lachendere Verzierung gesehen zu haben. — Hier wird Madame Angot (welche das fran- zoͤsische, so wie John Bull das englische Volk repraͤ- sentirt) auf allerlei komische Weise verarbeitet. Die Rolle wird durch eine Mannsperson dargestellt, wodurch sie oft allein laͤcherlich wird; z. B. Madame Angot im Serail des Großsultans. Die gemeine Pa- riser Fischweibersprache kann man bei dieser Gelegenheit in ihrer ganzen Reinheit hoͤren. Es befinden sich unter den Schauspielern einige sehr ausgezeichnete Talente im Komischen. Eine Jungfrau von Orleans habe ich auch auf diesem Theater spielen gesehen, von der ich doch wun- dershalben und zur Vergleichung mit der Schillerschen einen kurzen Begriff geben will. Das Stuͤck hebt an mit einem Aerntefest, wo Jacques d'Arc, der Vater, (bei Schiller, Thibault) mit seiner Familie nach vollbrach- ter Arbeit sich lustig macht. Man tanzt, man uͤber- reicht Johannen Kraͤnze, man laͤßt sie die Worte lesen: à Jeanne d'Arc, la plus belle et la plus sage. Ploͤtzlich hoͤrt man Jagdgetoͤse, ein wildes Schwein stuͤrzt herzu, Alles flieht; ein junger Jaͤger kaͤmpft mit dem Eber, unterliegt; Johanna fliegt herbei, toͤdtet den Eber, ret- tet den Juͤngling, es ist Duͤnois. Allgemeine Freude. Der Gast wird ins Haus gefuͤhrt, soll ruhen, kann aber nicht: denn an der Wand erblickt er Johannen's Bild. Er kniet davor, sagt ihm allerlei schoͤne Dinge, wird aber unvermuthet durch einen Donnerschlag unterbrochen, und eine Stimme ruft: „Ritter Duͤnois, entweihe „nicht durch profane Wuͤnsche die Retterinn Frankreichs! „kehre zuruͤck zu deinem Koͤnige, zeige ihm den Willen „Gottes an, und bringe ihm das heilige Schwert, wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/144
Zitationshilfe: Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/144>, abgerufen am 06.05.2024.