Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

taphpsik zu versteigen. Diese Bitte war zwar zum Theil
überflüssig, weil die Damen gar nicht darauf Achtung
gaben, aber mich deucht, er hat Unrecht, bey einer so
gemischten Versammlung so sehr ins Einzelne zu gehen;
dazu sollte er sich einen engern Zirkel wählen, bey dem
auch weniger Störungen zu befürchten wären, die
einen aufmerksamen Zuhörer an diesem Tage oft in
Verzweiflung brachten. Schon längst war der Saal voll,
beyde Thüren verschlossen, die Unterhaltung in vollem
Gange, als noch alle Augenblicke Jemand herein wollte,
und, wenn man nicht schnell genug öffnete, mit Fäusten
unverschämt an den Thüren trommelte.

Die Zöglinge schienen überhaupt sehr lebhaft, beson-
ders die Mädchen, die unaufhörlich untereinander gesti-
kulirten. Wird ein neuer Taubstummer in das Jnstitut
gebracht, so geben sie ihm gleich unter sich einen Namen,
das heißt, vermittelst ihres Scharfblicks bemerken sie so-
gleich, wodurch der Ankömmling sich etwa von den Ue-
brigen unterscheidet, und darnach formiren sie ein Zei-
chen. So haben sie für Sicard ein Zeichen, welches an-
deutet, daß er den Kopf gewöhnlich etwas auf die rech-
te Seite neigt. Sicards Vortrag ist klar, kräftig, männ-
lich, zuweilen sogar ein wenig in das Gebieth der Dicht-
kunst schweifend; zuweilen macht er aber auch die Sa-
chen allzudeutlich, als ob er lauter Strohköpfe vor sich
hätte. -- Sehr oft bath er um Aufmerksamkeit -- lei-
der war es nothwendig.

taphpsik zu versteigen. Diese Bitte war zwar zum Theil
uͤberfluͤssig, weil die Damen gar nicht darauf Achtung
gaben, aber mich deucht, er hat Unrecht, bey einer so
gemischten Versammlung so sehr ins Einzelne zu gehen;
dazu sollte er sich einen engern Zirkel waͤhlen, bey dem
auch weniger Stoͤrungen zu befuͤrchten waͤren, die
einen aufmerksamen Zuhoͤrer an diesem Tage oft in
Verzweiflung brachten. Schon laͤngst war der Saal voll,
beyde Thuͤren verschlossen, die Unterhaltung in vollem
Gange, als noch alle Augenblicke Jemand herein wollte,
und, wenn man nicht schnell genug oͤffnete, mit Faͤusten
unverschaͤmt an den Thuͤren trommelte.

Die Zoͤglinge schienen uͤberhaupt sehr lebhaft, beson-
ders die Maͤdchen, die unaufhoͤrlich untereinander gesti-
kulirten. Wird ein neuer Taubstummer in das Jnstitut
gebracht, so geben sie ihm gleich unter sich einen Namen,
das heißt, vermittelst ihres Scharfblicks bemerken sie so-
gleich, wodurch der Ankoͤmmling sich etwa von den Ue-
brigen unterscheidet, und darnach formiren sie ein Zei-
chen. So haben sie fuͤr Sicard ein Zeichen, welches an-
deutet, daß er den Kopf gewoͤhnlich etwas auf die rech-
te Seite neigt. Sicards Vortrag ist klar, kraͤftig, maͤnn-
lich, zuweilen sogar ein wenig in das Gebieth der Dicht-
kunst schweifend; zuweilen macht er aber auch die Sa-
chen allzudeutlich, als ob er lauter Strohkoͤpfe vor sich
haͤtte. — Sehr oft bath er um Aufmerksamkeit — lei-
der war es nothwendig.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0119" n="119"/>
taphpsik zu versteigen. Diese Bitte war zwar zum Theil<lb/>
u&#x0364;berflu&#x0364;ssig, weil die Damen gar nicht darauf Achtung<lb/>
gaben, aber mich deucht, er hat Unrecht, bey einer so<lb/>
gemischten Versammlung so sehr ins Einzelne zu gehen;<lb/>
dazu sollte er sich einen engern Zirkel wa&#x0364;hlen, bey dem<lb/>
auch weniger <hi rendition="#g">Sto&#x0364;rungen</hi> zu befu&#x0364;rchten wa&#x0364;ren, die<lb/>
einen aufmerksamen Zuho&#x0364;rer an <hi rendition="#g">diesem</hi> Tage oft in<lb/>
Verzweiflung brachten. Schon la&#x0364;ngst war der Saal voll,<lb/>
beyde Thu&#x0364;ren verschlossen, die Unterhaltung in vollem<lb/>
Gange, als noch alle Augenblicke Jemand herein wollte,<lb/>
und, wenn man nicht schnell genug o&#x0364;ffnete, mit Fa&#x0364;usten<lb/>
unverscha&#x0364;mt an den Thu&#x0364;ren trommelte.</p><lb/>
        <p>Die Zo&#x0364;glinge schienen u&#x0364;berhaupt sehr lebhaft, beson-<lb/>
ders die Ma&#x0364;dchen, die unaufho&#x0364;rlich untereinander gesti-<lb/>
kulirten. Wird ein neuer Taubstummer in das Jnstitut<lb/>
gebracht, so geben sie ihm gleich unter sich einen Namen,<lb/>
das heißt, vermittelst ihres Scharfblicks bemerken sie so-<lb/>
gleich, wodurch der Anko&#x0364;mmling sich etwa von den Ue-<lb/>
brigen unterscheidet, und darnach formiren sie ein Zei-<lb/>
chen. So haben sie fu&#x0364;r Sicard ein Zeichen, welches an-<lb/>
deutet, daß er den Kopf gewo&#x0364;hnlich etwas auf die rech-<lb/>
te Seite neigt. Sicards Vortrag ist klar, kra&#x0364;ftig, ma&#x0364;nn-<lb/>
lich, zuweilen sogar ein wenig in das Gebieth der Dicht-<lb/>
kunst schweifend; zuweilen macht er aber auch die Sa-<lb/>
chen allzudeutlich, als ob er lauter Strohko&#x0364;pfe vor sich<lb/>
ha&#x0364;tte. &#x2014; Sehr oft bath er um Aufmerksamkeit &#x2014; lei-<lb/>
der war es nothwendig.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0119] taphpsik zu versteigen. Diese Bitte war zwar zum Theil uͤberfluͤssig, weil die Damen gar nicht darauf Achtung gaben, aber mich deucht, er hat Unrecht, bey einer so gemischten Versammlung so sehr ins Einzelne zu gehen; dazu sollte er sich einen engern Zirkel waͤhlen, bey dem auch weniger Stoͤrungen zu befuͤrchten waͤren, die einen aufmerksamen Zuhoͤrer an diesem Tage oft in Verzweiflung brachten. Schon laͤngst war der Saal voll, beyde Thuͤren verschlossen, die Unterhaltung in vollem Gange, als noch alle Augenblicke Jemand herein wollte, und, wenn man nicht schnell genug oͤffnete, mit Faͤusten unverschaͤmt an den Thuͤren trommelte. Die Zoͤglinge schienen uͤberhaupt sehr lebhaft, beson- ders die Maͤdchen, die unaufhoͤrlich untereinander gesti- kulirten. Wird ein neuer Taubstummer in das Jnstitut gebracht, so geben sie ihm gleich unter sich einen Namen, das heißt, vermittelst ihres Scharfblicks bemerken sie so- gleich, wodurch der Ankoͤmmling sich etwa von den Ue- brigen unterscheidet, und darnach formiren sie ein Zei- chen. So haben sie fuͤr Sicard ein Zeichen, welches an- deutet, daß er den Kopf gewoͤhnlich etwas auf die rech- te Seite neigt. Sicards Vortrag ist klar, kraͤftig, maͤnn- lich, zuweilen sogar ein wenig in das Gebieth der Dicht- kunst schweifend; zuweilen macht er aber auch die Sa- chen allzudeutlich, als ob er lauter Strohkoͤpfe vor sich haͤtte. — Sehr oft bath er um Aufmerksamkeit — lei- der war es nothwendig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/119
Zitationshilfe: Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/119>, abgerufen am 06.05.2024.