die Laterne im Rachen trägt, Sie glauben, er stehe nur still, weil der Herr dem er vorleuchtet, noch nicht hin- ter ihm ist. Eine große Menge einzelner Vögel verzie- ren den Hintergrund der Bude. Diese artige Kunst ge- währt den Parisern noch den Vortheil, daß, wer einen getreuen Hund, einen geliebten Vogel, oder sonst ein Thier besaß an das er sich freundlich gewöhnt hatte, mit dem Tode dieses Lieblings ihn doch nicht ganz verliert. Für eine Kleinigkeit wird ihm die äußere Hülle, Leben-lügend zurückgegeben. Wirklich sind die Preise dieser Kunstwerke sehr gering. Das Ausstopfen eines kleinen Vogels z. B. kostet nur drei Livres (18 Groschen) wenn man den Vo- gel selbst liefert; sonst etwas mehr, nachdem der Vogel selten ist, oder nicht. -- Dieser Schauplatz lebloser Le- bendigkeit ist gewissermaßen noch jenem vorzuziehen, der wirklich von lebendigen Creaturen wimmelt, aber freilich durch die üble Ausdünstung zurückstößt. Wenn sie indes- sen es über sich gewinnen können, einige Augenblicke in der Bude zu verweilen, so werden Sie einen kleinen Begriff von der Arche Noah wieder mit herausnehmen, die auch schwerlich durch ihren Wohlgeruch berühmt geworden seyn würde. Jn Käfigen ohne Zahl herbergen Papagoyen, grau, grün und bunt, weiße Cacadus, prächtige indiani- sche Raben; alle auf einmal singen nach ihrer Weise, daß Jhnen die Ohren gellen. Glauben Sie indessen nicht, daß trotz der Menge dieser Vögel, Sie einen derselben wohlfeil kaufen könnten. O nein, unter acht Louis be- kommen Sie keinen; es wäre denn jener kleine, sperlings- artige Papagoy, der nicht spricht und nie sprechen lernt, den überläßt man Jhnen allenfalls für drei Louis. Diese buntgefiederten Ausländer nehmen, wie billig, den ober- sten Rang in der Vogelbude ein. Jhnen folgen die Tau-
die Laterne im Rachen traͤgt, Sie glauben, er stehe nur still, weil der Herr dem er vorleuchtet, noch nicht hin- ter ihm ist. Eine große Menge einzelner Voͤgel verzie- ren den Hintergrund der Bude. Diese artige Kunst ge- waͤhrt den Parisern noch den Vortheil, daß, wer einen getreuen Hund, einen geliebten Vogel, oder sonst ein Thier besaß an das er sich freundlich gewoͤhnt hatte, mit dem Tode dieses Lieblings ihn doch nicht ganz verliert. Fuͤr eine Kleinigkeit wird ihm die aͤußere Huͤlle, Leben-luͤgend zuruͤckgegeben. Wirklich sind die Preise dieser Kunstwerke sehr gering. Das Ausstopfen eines kleinen Vogels z. B. kostet nur drei Livres (18 Groschen) wenn man den Vo- gel selbst liefert; sonst etwas mehr, nachdem der Vogel selten ist, oder nicht. — Dieser Schauplatz lebloser Le- bendigkeit ist gewissermaßen noch jenem vorzuziehen, der wirklich von lebendigen Creaturen wimmelt, aber freilich durch die uͤble Ausduͤnstung zuruͤckstoͤßt. Wenn sie indes- sen es uͤber sich gewinnen koͤnnen, einige Augenblicke in der Bude zu verweilen, so werden Sie einen kleinen Begriff von der Arche Noah wieder mit herausnehmen, die auch schwerlich durch ihren Wohlgeruch beruͤhmt geworden seyn wuͤrde. Jn Kaͤfigen ohne Zahl herbergen Papagoyen, grau, gruͤn und bunt, weiße Cacadus, praͤchtige indiani- sche Raben; alle auf einmal singen nach ihrer Weise, daß Jhnen die Ohren gellen. Glauben Sie indessen nicht, daß trotz der Menge dieser Voͤgel, Sie einen derselben wohlfeil kaufen koͤnnten. O nein, unter acht Louis be- kommen Sie keinen; es waͤre denn jener kleine, sperlings- artige Papagoy, der nicht spricht und nie sprechen lernt, den uͤberlaͤßt man Jhnen allenfalls fuͤr drei Louis. Diese buntgefiederten Auslaͤnder nehmen, wie billig, den ober- sten Rang in der Vogelbude ein. Jhnen folgen die Tau-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0069"n="65"/>
die Laterne im Rachen traͤgt, Sie glauben, er stehe nur<lb/>
still, weil der Herr dem er vorleuchtet, noch nicht hin-<lb/>
ter ihm ist. Eine große Menge einzelner Voͤgel verzie-<lb/>
ren den Hintergrund der Bude. Diese artige Kunst ge-<lb/>
waͤhrt den Parisern noch den Vortheil, daß, wer einen<lb/>
getreuen Hund, einen geliebten Vogel, oder sonst ein Thier<lb/>
besaß an das er sich freundlich gewoͤhnt hatte, mit dem<lb/>
Tode dieses Lieblings ihn doch nicht ganz verliert. Fuͤr<lb/>
eine Kleinigkeit wird ihm die aͤußere Huͤlle, Leben-luͤgend<lb/>
zuruͤckgegeben. Wirklich sind die Preise dieser Kunstwerke<lb/>
sehr gering. Das Ausstopfen eines kleinen Vogels z. B.<lb/>
kostet nur drei Livres (18 Groschen) wenn man den Vo-<lb/>
gel selbst liefert; sonst etwas mehr, nachdem der Vogel<lb/>
selten ist, oder nicht. — Dieser Schauplatz lebloser Le-<lb/>
bendigkeit ist gewissermaßen noch jenem vorzuziehen, der<lb/>
wirklich von lebendigen Creaturen wimmelt, aber freilich<lb/>
durch die uͤble Ausduͤnstung zuruͤckstoͤßt. Wenn sie indes-<lb/>
sen es uͤber sich gewinnen koͤnnen, einige Augenblicke in<lb/>
der Bude zu verweilen, so werden Sie einen kleinen Begriff<lb/>
von der Arche Noah wieder mit herausnehmen, die auch<lb/>
schwerlich durch ihren Wohlgeruch beruͤhmt geworden seyn<lb/>
wuͤrde. Jn Kaͤfigen ohne Zahl herbergen Papagoyen,<lb/>
grau, gruͤn und bunt, weiße Cacadus, praͤchtige indiani-<lb/>
sche Raben; alle auf einmal <hirendition="#g">singen</hi> nach ihrer Weise,<lb/>
daß Jhnen die Ohren gellen. Glauben Sie indessen nicht,<lb/>
daß trotz der Menge dieser Voͤgel, Sie einen derselben<lb/>
wohlfeil kaufen koͤnnten. O nein, unter acht Louis be-<lb/>
kommen Sie keinen; es waͤre denn jener kleine, sperlings-<lb/>
artige Papagoy, der nicht spricht und nie sprechen lernt,<lb/>
den uͤberlaͤßt man Jhnen allenfalls fuͤr drei Louis. Diese<lb/>
buntgefiederten Auslaͤnder nehmen, wie billig, den ober-<lb/>
sten Rang in der Vogelbude ein. Jhnen folgen die Tau-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[65/0069]
die Laterne im Rachen traͤgt, Sie glauben, er stehe nur
still, weil der Herr dem er vorleuchtet, noch nicht hin-
ter ihm ist. Eine große Menge einzelner Voͤgel verzie-
ren den Hintergrund der Bude. Diese artige Kunst ge-
waͤhrt den Parisern noch den Vortheil, daß, wer einen
getreuen Hund, einen geliebten Vogel, oder sonst ein Thier
besaß an das er sich freundlich gewoͤhnt hatte, mit dem
Tode dieses Lieblings ihn doch nicht ganz verliert. Fuͤr
eine Kleinigkeit wird ihm die aͤußere Huͤlle, Leben-luͤgend
zuruͤckgegeben. Wirklich sind die Preise dieser Kunstwerke
sehr gering. Das Ausstopfen eines kleinen Vogels z. B.
kostet nur drei Livres (18 Groschen) wenn man den Vo-
gel selbst liefert; sonst etwas mehr, nachdem der Vogel
selten ist, oder nicht. — Dieser Schauplatz lebloser Le-
bendigkeit ist gewissermaßen noch jenem vorzuziehen, der
wirklich von lebendigen Creaturen wimmelt, aber freilich
durch die uͤble Ausduͤnstung zuruͤckstoͤßt. Wenn sie indes-
sen es uͤber sich gewinnen koͤnnen, einige Augenblicke in
der Bude zu verweilen, so werden Sie einen kleinen Begriff
von der Arche Noah wieder mit herausnehmen, die auch
schwerlich durch ihren Wohlgeruch beruͤhmt geworden seyn
wuͤrde. Jn Kaͤfigen ohne Zahl herbergen Papagoyen,
grau, gruͤn und bunt, weiße Cacadus, praͤchtige indiani-
sche Raben; alle auf einmal singen nach ihrer Weise,
daß Jhnen die Ohren gellen. Glauben Sie indessen nicht,
daß trotz der Menge dieser Voͤgel, Sie einen derselben
wohlfeil kaufen koͤnnten. O nein, unter acht Louis be-
kommen Sie keinen; es waͤre denn jener kleine, sperlings-
artige Papagoy, der nicht spricht und nie sprechen lernt,
den uͤberlaͤßt man Jhnen allenfalls fuͤr drei Louis. Diese
buntgefiederten Auslaͤnder nehmen, wie billig, den ober-
sten Rang in der Vogelbude ein. Jhnen folgen die Tau-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von August von Kotzebue erschienen 1804 in einer einbändigen Ausgabe im Frölich-Verlag, Berlin. Im gleichen Jahr wurde diese Ausgabe als zweibändige Ausgabe in einem Band im Titel als "unveränderte Auflage" bezeichnet, herausgegeben. Das Deutsche Textarchiv hat den Text der 3. unveränderten Auflage im Rahmen einer Kuration herausgegeben.
Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/69>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.