"Sieh, um dein Lager wankt der Schatten bleiche Schaar. "Entsetzen eis't dein Blut und Grausen sträubt dein Haar." -- So scholl's, als Edward's Heer des Snowdon schroffen Nacken Sich mühsam niederwand vom steilsten Felsenzacken. Ein Donner scholl's herab. Von kaltem Graun er- fasst Vernimmt den strengen Fluch der König und erblasst. Der kecke Gloster fühlt der Sehnen Kraft erschlaffen. Den Speer schwingt Mortimer, und ruft: Zun Waf- fen! Zun Waffen!
I. 2.
Hoch auf der Klippe, deren stolze Braue Ernst niederschaut auf Conway's hohlen Strand, Stand Leofric, der Hagre, Grause, Graue. In langen Falten floss um ihn sein Schneegewand. Es flog im Sturm, nach Meteorenart, Sein straubicht Haar, sein wildverwachsner Bart. Mit Meisterhand und mit Prophetenfeuer Regt er den tiefsten Gram der scherzentwöhnten Leyer. "Horch, horch, wie nieder in des Waldstroms Schluft "Die Rieseneiche stöhnt, mit ihr die Uferkluft.
„Sieh, um dein Lager wankt der Schatten bleiche Schaar. „Entsetzen eis't dein Blut und Grausen sträubt dein Haar.“ — So scholl's, als Edward's Heer des Snowdon schroffen Nacken Sich mühsam niederwand vom steilsten Felsenzacken. Ein Donner scholl's herab. Von kaltem Graun er- faſst Vernimmt den strengen Fluch der König und erblaſst. Der kecke Gloster fühlt der Sehnen Kraft erschlaffen. Den Speer schwingt Mortimer, und ruft: Zun Waf- fen! Zun Waffen!
I. 2.
Hoch auf der Klippe, deren stolze Braue Ernst niederschaut auf Conway's hohlen Strand, Stand Leofric, der Hagre, Grause, Graue. In langen Falten floſs um ihn sein Schneegewand. Es flog im Sturm, nach Meteorenart, Sein straubicht Haar, sein wildverwachsner Bart. Mit Meisterhand und mit Prophetenfeuer Regt er den tiefsten Gram der scherzentwöhnten Leyer. „Horch, horch, wie nieder in des Waldstroms Schluft „Die Rieseneiche stöhnt, mit ihr die Uferkluft.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="1"><pbfacs="#f0058"n="38"/><l>„Sieh, um dein Lager wankt der Schatten bleiche<lb/>
Schaar.</l><lb/><l>„Entsetzen eis't dein Blut und Grausen sträubt dein<lb/>
Haar.“—</l><lb/><l>So scholl's, als Edward's Heer des Snowdon schroffen<lb/>
Nacken</l><lb/><l>Sich mühsam niederwand vom steilsten Felsenzacken.</l><lb/><l>Ein Donner scholl's herab. Von kaltem Graun er-<lb/>
faſst</l><lb/><l>Vernimmt den strengen Fluch der König und erblaſst.</l><lb/><l>Der kecke Gloster fühlt der Sehnen Kraft erschlaffen.</l><lb/><l>Den Speer schwingt Mortimer, und ruft: Zun Waf-<lb/>
fen! Zun Waffen!</l></lg></lg><lb/><lg><head>I. 2.</head><lb/><lgn="2"><l>Hoch auf der Klippe, deren stolze Braue</l><lb/><l>Ernst niederschaut auf Conway's hohlen Strand,</l><lb/><l>Stand Leofric, der Hagre, Grause, Graue.</l><lb/><l>In langen Falten floſs um ihn sein Schneegewand.</l><lb/><l>Es flog im Sturm, nach Meteorenart,</l><lb/><l>Sein straubicht Haar, sein wildverwachsner Bart.</l><lb/><l>Mit Meisterhand und mit Prophetenfeuer</l><lb/><l>Regt er den tiefsten Gram der scherzentwöhnten<lb/>
Leyer.</l><lb/><l>„Horch, horch, wie nieder in des Waldstroms<lb/>
Schluft</l><lb/><l>„Die Rieseneiche stöhnt, mit ihr die Uferkluft.</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[38/0058]
„Sieh, um dein Lager wankt der Schatten bleiche
Schaar.
„Entsetzen eis't dein Blut und Grausen sträubt dein
Haar.“ —
So scholl's, als Edward's Heer des Snowdon schroffen
Nacken
Sich mühsam niederwand vom steilsten Felsenzacken.
Ein Donner scholl's herab. Von kaltem Graun er-
faſst
Vernimmt den strengen Fluch der König und erblaſst.
Der kecke Gloster fühlt der Sehnen Kraft erschlaffen.
Den Speer schwingt Mortimer, und ruft: Zun Waf-
fen! Zun Waffen!
I. 2.
Hoch auf der Klippe, deren stolze Braue
Ernst niederschaut auf Conway's hohlen Strand,
Stand Leofric, der Hagre, Grause, Graue.
In langen Falten floſs um ihn sein Schneegewand.
Es flog im Sturm, nach Meteorenart,
Sein straubicht Haar, sein wildverwachsner Bart.
Mit Meisterhand und mit Prophetenfeuer
Regt er den tiefsten Gram der scherzentwöhnten
Leyer.
„Horch, horch, wie nieder in des Waldstroms
Schluft
„Die Rieseneiche stöhnt, mit ihr die Uferkluft.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kosegarten, Ludwig Gotthard: Poesieen. Bd. 3. Leipzig, 1802, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kosegarten_poesieen03_1802/58>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.