Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 3. Dortmund, 1799.3. Von der Kammerzofe bis zur Viehmagd be- fande Sich alles geputzt im festlichen Gewande, Und vom Schweinhirten bis zum Leiblakei Prangte jeder in Sonntagslivrei. 4. Alle Schornsteine des Schlosses schmauchten, Mehr als hundert Kochtöpfe dampften und rauchten, Und dreißig Braten, theils zahm, theils wild, Wurden am Feuer gahr und mild. 5. Auch viel Flaschen stunden mit allerlei Weine Aus Ungarn, Frankreich, Spanien und vom Rheine Theils leicht bestöpfelt, theils verpitschirt In zierlicher Ordnung aufrangirt. 6. Ein Chor früh versammelter Violinisten, Flötisten, Hautboisten, Waldhornisten, Saß bei Schnaps und Notenmusik Und machte im Vorhaus zur Probe ein Stück. 7. Kurz, alle Anstalt schien zu prophezeien Ein großes Triumphiren und Jubeleien; Denn die gnädige Herrschaft feierte heut Ihre sogenannte silberne Hochzeit. 8. Es
3. Von der Kammerzofe bis zur Viehmagd be- fande Sich alles geputzt im feſtlichen Gewande, Und vom Schweinhirten bis zum Leiblakei Prangte jeder in Sonntagslivrei. 4. Alle Schornſteine des Schloſſes ſchmauchten, Mehr als hundert Kochtoͤpfe dampften und rauchten, Und dreißig Braten, theils zahm, theils wild, Wurden am Feuer gahr und mild. 5. Auch viel Flaſchen ſtunden mit allerlei Weine Aus Ungarn, Frankreich, Spanien und vom Rheine Theils leicht beſtoͤpfelt, theils verpitſchirt In zierlicher Ordnung aufrangirt. 6. Ein Chor fruͤh verſammelter Violiniſten, Floͤtiſten, Hautboiſten, Waldhorniſten, Saß bei Schnaps und Notenmuſik Und machte im Vorhaus zur Probe ein Stuͤck. 7. Kurz, alle Anſtalt ſchien zu prophezeien Ein großes Triumphiren und Jubeleien; Denn die gnaͤdige Herrſchaft feierte heut Ihre ſogenannte ſilberne Hochzeit. 8. Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0097" n="75"/> <lg n="3"> <l>3. Von der Kammerzofe bis zur Viehmagd be-</l><lb/> <l>fande</l><lb/> <l>Sich alles geputzt im feſtlichen Gewande,</l><lb/> <l>Und vom Schweinhirten bis zum Leiblakei</l><lb/> <l>Prangte jeder in Sonntagslivrei.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>4. Alle Schornſteine des Schloſſes ſchmauchten,</l><lb/> <l>Mehr als hundert Kochtoͤpfe dampften und</l><lb/> <l>rauchten,</l><lb/> <l>Und dreißig Braten, theils zahm, theils</l><lb/> <l>wild,</l><lb/> <l>Wurden am Feuer gahr und mild.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5. Auch viel Flaſchen ſtunden mit allerlei Weine</l><lb/> <l>Aus Ungarn, Frankreich, Spanien und vom</l><lb/> <l>Rheine</l><lb/> <l>Theils leicht beſtoͤpfelt, theils verpitſchirt</l><lb/> <l>In zierlicher Ordnung aufrangirt.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6. Ein Chor fruͤh verſammelter Violiniſten,</l><lb/> <l>Floͤtiſten, Hautboiſten, Waldhorniſten,</l><lb/> <l>Saß bei Schnaps und Notenmuſik</l><lb/> <l>Und machte im Vorhaus zur Probe ein</l><lb/> <l>Stuͤck.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7. Kurz, alle Anſtalt ſchien zu prophezeien</l><lb/> <l>Ein großes Triumphiren und Jubeleien;</l><lb/> <l>Denn die gnaͤdige Herrſchaft feierte heut</l><lb/> <l>Ihre ſogenannte ſilberne Hochzeit.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">8. Es</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [75/0097]
3. Von der Kammerzofe bis zur Viehmagd be-
fande
Sich alles geputzt im feſtlichen Gewande,
Und vom Schweinhirten bis zum Leiblakei
Prangte jeder in Sonntagslivrei.
4. Alle Schornſteine des Schloſſes ſchmauchten,
Mehr als hundert Kochtoͤpfe dampften und
rauchten,
Und dreißig Braten, theils zahm, theils
wild,
Wurden am Feuer gahr und mild.
5. Auch viel Flaſchen ſtunden mit allerlei Weine
Aus Ungarn, Frankreich, Spanien und vom
Rheine
Theils leicht beſtoͤpfelt, theils verpitſchirt
In zierlicher Ordnung aufrangirt.
6. Ein Chor fruͤh verſammelter Violiniſten,
Floͤtiſten, Hautboiſten, Waldhorniſten,
Saß bei Schnaps und Notenmuſik
Und machte im Vorhaus zur Probe ein
Stuͤck.
7. Kurz, alle Anſtalt ſchien zu prophezeien
Ein großes Triumphiren und Jubeleien;
Denn die gnaͤdige Herrſchaft feierte heut
Ihre ſogenannte ſilberne Hochzeit.
8. Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799/97 |
Zitationshilfe: | Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 3. Dortmund, 1799, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799/97>, abgerufen am 16.02.2025. |