Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 3. Dortmund, 1799.Und manchem abwesenden Ehemann, 6. Ueberall herrschte feierliche Stille, Nur hier und da scirpte eine Grille, Oder ein wachsamer Kettenhund, Machte in ihrem Beruf gehende Diebe kund. 7. In der unermeßlichen weiten Ferne, Schimmerten droben tausend freundliche Sterne, Und das azurne Himmelblau, Ward durch kein Wölkchen noch Nebel grau. 8. Auf des verflossenen Tages Schwüle, Folgte eine sanfte erquickende Kühle; Ich erinnere mich, es war grade just, Um die Mitte des Monats August. 9. Das Mondlicht fiel hell durch Ritzen und Fenster, Manches Sonntags Kind sah Phantomen und Gespenster, Die Eule flog auf die Fledermäus-Jagd, Mit einem Wort: Es war Mitternacht. 10. Wer gewohnt ist seine Menschenpflichten, Des Tages durch gehörig zu verrichten, Und dabei satt gegessen und getrunken hat, Dem ist die Nacht eine wahre Wohlthat. 11. Denn
Und manchem abweſenden Ehemann, 6. Ueberall herrſchte feierliche Stille, Nur hier und da ſcirpte eine Grille, Oder ein wachſamer Kettenhund, Machte in ihrem Beruf gehende Diebe kund. 7. In der unermeßlichen weiten Ferne, Schimmerten droben tauſend freundliche Sterne, Und das azurne Himmelblau, Ward durch kein Woͤlkchen noch Nebel grau. 8. Auf des verfloſſenen Tages Schwuͤle, Folgte eine ſanfte erquickende Kuͤhle; Ich erinnere mich, es war grade juſt, Um die Mitte des Monats Auguſt. 9. Das Mondlicht fiel hell durch Ritzen und Fenſter, Manches Sonntags Kind ſah Phantomen und Geſpenſter, Die Eule flog auf die Fledermaͤus-Jagd, Mit einem Wort: Es war Mitternacht. 10. Wer gewohnt iſt ſeine Menſchenpflichten, Des Tages durch gehoͤrig zu verrichten, Und dabei ſatt gegeſſen und getrunken hat, Dem iſt die Nacht eine wahre Wohlthat. 11. Denn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="5"> <pb facs="#f0085" n="63"/> <l>Und manchem abweſenden Ehemann,</l><lb/> <l>Ward ein Horn zu Hauſe zu gethan.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6. Ueberall herrſchte feierliche Stille,</l><lb/> <l>Nur hier und da ſcirpte eine Grille,</l><lb/> <l>Oder ein wachſamer Kettenhund,</l><lb/> <l>Machte in ihrem Beruf gehende Diebe kund.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7. In der unermeßlichen weiten Ferne,</l><lb/> <l>Schimmerten droben tauſend freundliche</l><lb/> <l>Sterne,</l><lb/> <l>Und das azurne Himmelblau,</l><lb/> <l>Ward durch kein Woͤlkchen noch Nebel grau.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>8. Auf des verfloſſenen Tages Schwuͤle,</l><lb/> <l>Folgte eine ſanfte erquickende Kuͤhle;</l><lb/> <l>Ich erinnere mich, es war grade juſt,</l><lb/> <l>Um die Mitte des Monats Auguſt.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>9. Das Mondlicht fiel hell durch Ritzen und</l><lb/> <l>Fenſter,</l><lb/> <l>Manches Sonntags Kind ſah Phantomen und</l><lb/> <l>Geſpenſter,</l><lb/> <l>Die Eule flog auf die Fledermaͤus-Jagd,</l><lb/> <l>Mit einem Wort: Es war Mitternacht.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>10. Wer gewohnt iſt ſeine Menſchenpflichten,</l><lb/> <l>Des Tages durch gehoͤrig zu verrichten,</l><lb/> <l>Und dabei ſatt gegeſſen und getrunken hat,</l><lb/> <l>Dem iſt die Nacht eine wahre Wohlthat.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">11. Denn</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [63/0085]
Und manchem abweſenden Ehemann,
Ward ein Horn zu Hauſe zu gethan.
6. Ueberall herrſchte feierliche Stille,
Nur hier und da ſcirpte eine Grille,
Oder ein wachſamer Kettenhund,
Machte in ihrem Beruf gehende Diebe kund.
7. In der unermeßlichen weiten Ferne,
Schimmerten droben tauſend freundliche
Sterne,
Und das azurne Himmelblau,
Ward durch kein Woͤlkchen noch Nebel grau.
8. Auf des verfloſſenen Tages Schwuͤle,
Folgte eine ſanfte erquickende Kuͤhle;
Ich erinnere mich, es war grade juſt,
Um die Mitte des Monats Auguſt.
9. Das Mondlicht fiel hell durch Ritzen und
Fenſter,
Manches Sonntags Kind ſah Phantomen und
Geſpenſter,
Die Eule flog auf die Fledermaͤus-Jagd,
Mit einem Wort: Es war Mitternacht.
10. Wer gewohnt iſt ſeine Menſchenpflichten,
Des Tages durch gehoͤrig zu verrichten,
Und dabei ſatt gegeſſen und getrunken hat,
Dem iſt die Nacht eine wahre Wohlthat.
11. Denn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799/85 |
Zitationshilfe: | Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 3. Dortmund, 1799, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799/85>, abgerufen am 16.02.2025. |