Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 3. Dortmund, 1799.37. So kann man nun hier das Räthsel lösen, Was die Kapitel 6 und 7 beschrieb'ne Krankheit gewesen, Von der kein studirter Arzt den Grund fund, Und noch weniger sie kuriren kunnt. Zwölftes Kapitel. Wie die Buhlschaft ganz inkognito getrieben 1. Es geht den Liebhabern wie den Gaudieben, Beide pflegen ihr Gewerb im Geheimen zu üben, Und nach dieser wohlhergebrachten Manier, Verfuhren auch unsre Liebenden hier. 2. Herr Hieronimus hat in einigen Jahren, Vom ganzen Handel nichts mindeste erfahren, Denn, nach dem Sprüchwort, gewöhnlich sind, Die Menschen in den nächsten Sachen blind. 3. Aber Esthers Mutter war pfiffiger und schlauer, Und sie merkte es endlich und auf die Dauer, Daß ein verliebtes Geschäfte vorgieng, Denn sie kannt' noch aus alter Erfahrung das Ding. 4. Sie
37. So kann man nun hier das Raͤthſel loͤſen, Was die Kapitel 6 und 7 beſchrieb’ne Krankheit geweſen, Von der kein ſtudirter Arzt den Grund fund, Und noch weniger ſie kuriren kunnt. Zwoͤlftes Kapitel. Wie die Buhlſchaft ganz inkognito getrieben 1. Es geht den Liebhabern wie den Gaudieben, Beide pflegen ihr Gewerb im Geheimen zu uͤben, Und nach dieſer wohlhergebrachten Manier, Verfuhren auch unſre Liebenden hier. 2. Herr Hieronimus hat in einigen Jahren, Vom ganzen Handel nichts mindeſte erfahren, Denn, nach dem Spruͤchwort, gewoͤhnlich ſind, Die Menſchen in den naͤchſten Sachen blind. 3. Aber Eſthers Mutter war pfiffiger und ſchlauer, Und ſie merkte es endlich und auf die Dauer, Daß ein verliebtes Geſchaͤfte vorgieng, Denn ſie kannt’ noch aus alter Erfahrung das Ding. 4. Sie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0081" n="59"/> <lg n="37"> <l>37. So kann man nun hier das Raͤthſel loͤſen,</l><lb/> <l>Was die Kapitel 6 und 7 beſchrieb’ne Krankheit</l><lb/> <l>geweſen,</l><lb/> <l>Von der kein ſtudirter Arzt den Grund fund,</l><lb/> <l>Und noch weniger ſie kuriren kunnt.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Zwoͤlftes Kapitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Wie die Buhlſchaft ganz inkognito getrieben<lb/> ward, ohne daß wenigſtens der Herr Pfar-<lb/> rer Jobs etwas davon merken kunnt.</p> </argument><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>1. <hi rendition="#in">E</hi>s geht den Liebhabern wie den Gaudieben,</l><lb/> <l>Beide pflegen ihr Gewerb im Geheimen zu uͤben,</l><lb/> <l>Und nach dieſer wohlhergebrachten Manier,</l><lb/> <l>Verfuhren auch unſre Liebenden hier.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2. Herr Hieronimus hat in einigen Jahren,</l><lb/> <l>Vom ganzen Handel nichts mindeſte erfahren,</l><lb/> <l>Denn, nach dem Spruͤchwort, gewoͤhnlich</l><lb/> <l>ſind,</l><lb/> <l>Die Menſchen in den naͤchſten Sachen blind.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3. Aber Eſthers Mutter war pfiffiger und ſchlauer,</l><lb/> <l>Und ſie merkte es endlich und auf die Dauer,</l><lb/> <l>Daß ein verliebtes Geſchaͤfte vorgieng,</l><lb/> <l>Denn ſie kannt’ noch aus alter Erfahrung</l><lb/> <l>das Ding.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">4. Sie</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [59/0081]
37. So kann man nun hier das Raͤthſel loͤſen,
Was die Kapitel 6 und 7 beſchrieb’ne Krankheit
geweſen,
Von der kein ſtudirter Arzt den Grund fund,
Und noch weniger ſie kuriren kunnt.
Zwoͤlftes Kapitel.
Wie die Buhlſchaft ganz inkognito getrieben
ward, ohne daß wenigſtens der Herr Pfar-
rer Jobs etwas davon merken kunnt.
1. Es geht den Liebhabern wie den Gaudieben,
Beide pflegen ihr Gewerb im Geheimen zu uͤben,
Und nach dieſer wohlhergebrachten Manier,
Verfuhren auch unſre Liebenden hier.
2. Herr Hieronimus hat in einigen Jahren,
Vom ganzen Handel nichts mindeſte erfahren,
Denn, nach dem Spruͤchwort, gewoͤhnlich
ſind,
Die Menſchen in den naͤchſten Sachen blind.
3. Aber Eſthers Mutter war pfiffiger und ſchlauer,
Und ſie merkte es endlich und auf die Dauer,
Daß ein verliebtes Geſchaͤfte vorgieng,
Denn ſie kannt’ noch aus alter Erfahrung
das Ding.
4. Sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799/81 |
Zitationshilfe: | Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 3. Dortmund, 1799, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799/81>, abgerufen am 16.02.2025. |