ge zur Heilung der Krankheiten, machten sie in kurzer Zeit so berühmt, daß kein ordentli- cher Arzt gegen sie schier mehr aufkommen konn- te, und diese genöthigt wurden eine Klage wi- der sie beim Kollegio Sanitatis einzugeben, worauf jedoch bisher nicht reflektirt worden ist.
Zuweilen war sie eigensinnig und wollte in ihrem Schlafe nicht antworten, besonders wenn sie merkte, daß man gegen sie mißtrauisch war, oder ihr die Beantwortung zu schwer fiel. Die- sem Eigensinne bleibt sie auch noch bis auf den heutigen Tag getreu; deswegen kann sie auch gewisse Personen nicht leiden und versagt ihnen die Audienz. Wird sie des Fragens und Vexi- rens müde und ist niemand da, der sie auf ihr ausdrückliches Verlangen aus dem Schlafpa- roxismus weckt, so erwacht sie von selbst mit einem tiefen Seufzer.
Seit etwa dreiviertel Jahr hat sie sich auf ihre eigene Hand einen Magnetiseur angeschafft, nemlich einen jungen Friseurgesellen mit welchem sie im engsten Rapport steht, und von dem sie zuweilen sagt, daß sie ihn mit einem Lichtglanze umgeben oder gar im weißen, blauen, grünen und rothen Feuer stehen sähe;
ge zur Heilung der Krankheiten, machten ſie in kurzer Zeit ſo beruͤhmt, daß kein ordentli- cher Arzt gegen ſie ſchier mehr aufkommen konn- te, und dieſe genoͤthigt wurden eine Klage wi- der ſie beim Kollegio Sanitatis einzugeben, worauf jedoch bisher nicht reflektirt worden iſt.
Zuweilen war ſie eigenſinnig und wollte in ihrem Schlafe nicht antworten, beſonders wenn ſie merkte, daß man gegen ſie mißtrauiſch war, oder ihr die Beantwortung zu ſchwer fiel. Die- ſem Eigenſinne bleibt ſie auch noch bis auf den heutigen Tag getreu; deswegen kann ſie auch gewiſſe Perſonen nicht leiden und verſagt ihnen die Audienz. Wird ſie des Fragens und Vexi- rens muͤde und iſt niemand da, der ſie auf ihr ausdruͤckliches Verlangen aus dem Schlafpa- roxismus weckt, ſo erwacht ſie von ſelbſt mit einem tiefen Seufzer.
Seit etwa dreiviertel Jahr hat ſie ſich auf ihre eigene Hand einen Magnetiſeur angeſchafft, nemlich einen jungen Friſeurgeſellen mit welchem ſie im engſten Rapport ſteht, und von dem ſie zuweilen ſagt, daß ſie ihn mit einem Lichtglanze umgeben oder gar im weißen, blauen, gruͤnen und rothen Feuer ſtehen ſaͤhe;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0226"n="20"/>
ge zur Heilung der Krankheiten, machten ſie<lb/>
in kurzer Zeit ſo beruͤhmt, daß kein ordentli-<lb/>
cher Arzt gegen ſie ſchier mehr aufkommen konn-<lb/>
te, und dieſe genoͤthigt wurden eine Klage wi-<lb/>
der ſie beim Kollegio Sanitatis einzugeben,<lb/>
worauf jedoch bisher nicht reflektirt worden iſt.</p><lb/><p>Zuweilen war ſie eigenſinnig und wollte in<lb/>
ihrem Schlafe nicht antworten, beſonders wenn<lb/>ſie merkte, daß man gegen ſie mißtrauiſch war,<lb/>
oder ihr die Beantwortung zu ſchwer fiel. Die-<lb/>ſem Eigenſinne bleibt ſie auch noch bis auf den<lb/>
heutigen Tag getreu; deswegen kann ſie auch<lb/>
gewiſſe Perſonen nicht leiden und verſagt ihnen<lb/>
die Audienz. Wird ſie des Fragens und Vexi-<lb/>
rens muͤde und iſt niemand da, der ſie auf ihr<lb/>
ausdruͤckliches Verlangen aus dem Schlafpa-<lb/>
roxismus weckt, ſo erwacht ſie von ſelbſt mit<lb/>
einem tiefen Seufzer.</p><lb/><p>Seit etwa dreiviertel Jahr hat ſie ſich<lb/>
auf ihre eigene Hand einen Magnetiſeur<lb/>
angeſchafft, nemlich einen jungen Friſeurgeſellen<lb/>
mit welchem ſie im engſten Rapport ſteht, und<lb/>
von dem ſie zuweilen ſagt, daß ſie ihn mit<lb/>
einem Lichtglanze umgeben oder gar im weißen,<lb/>
blauen, gruͤnen und rothen Feuer ſtehen ſaͤhe;<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[20/0226]
ge zur Heilung der Krankheiten, machten ſie
in kurzer Zeit ſo beruͤhmt, daß kein ordentli-
cher Arzt gegen ſie ſchier mehr aufkommen konn-
te, und dieſe genoͤthigt wurden eine Klage wi-
der ſie beim Kollegio Sanitatis einzugeben,
worauf jedoch bisher nicht reflektirt worden iſt.
Zuweilen war ſie eigenſinnig und wollte in
ihrem Schlafe nicht antworten, beſonders wenn
ſie merkte, daß man gegen ſie mißtrauiſch war,
oder ihr die Beantwortung zu ſchwer fiel. Die-
ſem Eigenſinne bleibt ſie auch noch bis auf den
heutigen Tag getreu; deswegen kann ſie auch
gewiſſe Perſonen nicht leiden und verſagt ihnen
die Audienz. Wird ſie des Fragens und Vexi-
rens muͤde und iſt niemand da, der ſie auf ihr
ausdruͤckliches Verlangen aus dem Schlafpa-
roxismus weckt, ſo erwacht ſie von ſelbſt mit
einem tiefen Seufzer.
Seit etwa dreiviertel Jahr hat ſie ſich
auf ihre eigene Hand einen Magnetiſeur
angeſchafft, nemlich einen jungen Friſeurgeſellen
mit welchem ſie im engſten Rapport ſteht, und
von dem ſie zuweilen ſagt, daß ſie ihn mit
einem Lichtglanze umgeben oder gar im weißen,
blauen, gruͤnen und rothen Feuer ſtehen ſaͤhe;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 3. Dortmund, 1799, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799/226>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.