Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 3. Dortmund, 1799.aus der Schenke kam, wuste sie genau wie viel Ein Glas Wasser welches durch Anhauchen Elsabe macht ihre Künste immer besser. Kranke nehmen oft Zuflucht zu ihr und fragen aus der Schenke kam, wuſte ſie genau wie viel Ein Glas Waſſer welches durch Anhauchen Elſabe macht ihre Kuͤnſte immer beſſer. Kranke nehmen oft Zuflucht zu ihr und fragen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0224" n="18"/> aus der Schenke kam, wuſte ſie genau wie viel<lb/> Geld er noch in der Taſche habe; nemlich<lb/> — nichts. Sie konnte auch unfehlbar angeben,<lb/> was jetzt der Sultan zu Konſtantinopel in ſei-<lb/> nem Harem anfange, beſonders wenn es in<lb/> der Zeit der Abenddaͤmmerung war. Jedes-<lb/> mal prophezeite ſie eine Stunde vorher, wenn<lb/> ihr Schlaf eintreten und wenn er aufhoͤren<lb/> wuͤrde. Abwechſelnd ſagte ſie auch wohl in<lb/> ihrem feſten Schlafe, wenn ſie nemlich des<lb/> Dinges muͤde war, daß man ſie wecken ſollte.</p><lb/> <p>Ein Glas Waſſer welches durch Anhauchen<lb/> oder gar nur durch Beruͤhren mit dem Finger<lb/> magnetiſirt war und ihr gereicht wurde, ſchmeck-<lb/> te nach ihrer Verſicherung ſalzig oder auch ei-<lb/> ſenhaft. Im magnetiſchen Schlafe pflegte ſie<lb/> ſich ſelbſt Mixturen zu verordnen, welche faſt<lb/> immer aus Wein, Zucker und Gewuͤrzen be-<lb/> ſtanden und ſie ruͤhmte dann: daß ſie ſich nach<lb/> dieſer Arznei ſehr geſtaͤrkt befaͤnde.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Elſabe macht ihre Kuͤnſte immer beſſer.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p><hi rendition="#in">K</hi>ranke nehmen oft Zuflucht zu ihr und fragen<lb/> ſie fuͤr ſich und andere um Rath. Einem,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0224]
aus der Schenke kam, wuſte ſie genau wie viel
Geld er noch in der Taſche habe; nemlich
— nichts. Sie konnte auch unfehlbar angeben,
was jetzt der Sultan zu Konſtantinopel in ſei-
nem Harem anfange, beſonders wenn es in
der Zeit der Abenddaͤmmerung war. Jedes-
mal prophezeite ſie eine Stunde vorher, wenn
ihr Schlaf eintreten und wenn er aufhoͤren
wuͤrde. Abwechſelnd ſagte ſie auch wohl in
ihrem feſten Schlafe, wenn ſie nemlich des
Dinges muͤde war, daß man ſie wecken ſollte.
Ein Glas Waſſer welches durch Anhauchen
oder gar nur durch Beruͤhren mit dem Finger
magnetiſirt war und ihr gereicht wurde, ſchmeck-
te nach ihrer Verſicherung ſalzig oder auch ei-
ſenhaft. Im magnetiſchen Schlafe pflegte ſie
ſich ſelbſt Mixturen zu verordnen, welche faſt
immer aus Wein, Zucker und Gewuͤrzen be-
ſtanden und ſie ruͤhmte dann: daß ſie ſich nach
dieſer Arznei ſehr geſtaͤrkt befaͤnde.
Elſabe macht ihre Kuͤnſte immer beſſer.
Kranke nehmen oft Zuflucht zu ihr und fragen
ſie fuͤr ſich und andere um Rath. Einem,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799/224 |
Zitationshilfe: | Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 3. Dortmund, 1799, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799/224>, abgerufen am 16.02.2025. |