Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 3. Dortmund, 1799.Man sagt des Herrn Jobs alter Philemon 8. Nemlich, die Schönhainer hatten seit ein Paar Wochen Sich zu einem glänzenden Aufzuge abgesprochen, Und dieser ging dann auch feierlich Am besagten Hochzeitstage vor sich. 9. Drei Tage vor der Hochzeit kündete die Trom- mel Im Dorfe, durch ihr schnarrendes Gerommel, Allen Einwohnern alt und jung, Die Losung an zur Vergaderung. 10. Längst lag sie vergessen im Hintergehäuse War eine ruhige Wohnung der Ratten und Mäuse, Denn im Dorf herrschte seit undenklicher Zeit Stolze Ruhe und Friedlichkeit. 11. Jedoch bei ihrem ungewöhnlichem Allarme Ward alles reg gleich einem Bienenschwarme, Und mit allerlei Unter- und Obergewehr Zog man zum gewählten Waffenplatz her. 12. Jedem Komparenten ward da unverweilet Seine Charge nach Verdienst und Fähigkeit ertheilet, Und
Man ſagt des Herrn Jobs alter Philemon 8. Nemlich, die Schoͤnhainer hatten ſeit ein Paar Wochen Sich zu einem glaͤnzenden Aufzuge abgeſprochen, Und dieſer ging dann auch feierlich Am beſagten Hochzeitstage vor ſich. 9. Drei Tage vor der Hochzeit kuͤndete die Trom- mel Im Dorfe, durch ihr ſchnarrendes Gerommel, Allen Einwohnern alt und jung, Die Loſung an zur Vergaderung. 10. Laͤngſt lag ſie vergeſſen im Hintergehaͤuſe War eine ruhige Wohnung der Ratten und Maͤuſe, Denn im Dorf herrſchte ſeit undenklicher Zeit Stolze Ruhe und Friedlichkeit. 11. Jedoch bei ihrem ungewoͤhnlichem Allarme Ward alles reg gleich einem Bienenſchwarme, Und mit allerlei Unter- und Obergewehr Zog man zum gewaͤhlten Waffenplatz her. 12. Jedem Komparenten ward da unverweilet Seine Charge nach Verdienſt und Faͤhigkeit ertheilet, Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="7"> <pb facs="#f0192" n="170"/> <l>Man ſagt des Herrn Jobs alter Philemon</l><lb/> <l>Seye geweſen der Erfinder davon.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>8. Nemlich, die Schoͤnhainer hatten ſeit ein</l><lb/> <l>Paar Wochen</l><lb/> <l>Sich zu einem glaͤnzenden Aufzuge abgeſprochen,</l><lb/> <l>Und dieſer ging dann auch feierlich</l><lb/> <l>Am beſagten Hochzeitstage vor ſich.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>9. Drei Tage vor der Hochzeit kuͤndete die Trom-</l><lb/> <l>mel</l><lb/> <l>Im Dorfe, durch ihr ſchnarrendes Gerommel,</l><lb/> <l>Allen Einwohnern alt und jung,</l><lb/> <l>Die Loſung an zur Vergaderung.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>10. Laͤngſt lag ſie vergeſſen im Hintergehaͤuſe</l><lb/> <l>War eine ruhige Wohnung der Ratten und</l><lb/> <l>Maͤuſe,</l><lb/> <l>Denn im Dorf herrſchte ſeit undenklicher</l><lb/> <l>Zeit</l><lb/> <l>Stolze Ruhe und Friedlichkeit.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <l>11. Jedoch bei ihrem ungewoͤhnlichem Allarme</l><lb/> <l>Ward alles reg gleich einem Bienenſchwarme,</l><lb/> <l>Und mit allerlei Unter- und Obergewehr</l><lb/> <l>Zog man zum gewaͤhlten Waffenplatz her.</l> </lg><lb/> <lg n="12"> <l>12. Jedem Komparenten ward da unverweilet</l><lb/> <l>Seine Charge nach Verdienſt und Faͤhigkeit</l><lb/> <l>ertheilet,</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [170/0192]
Man ſagt des Herrn Jobs alter Philemon
Seye geweſen der Erfinder davon.
8. Nemlich, die Schoͤnhainer hatten ſeit ein
Paar Wochen
Sich zu einem glaͤnzenden Aufzuge abgeſprochen,
Und dieſer ging dann auch feierlich
Am beſagten Hochzeitstage vor ſich.
9. Drei Tage vor der Hochzeit kuͤndete die Trom-
mel
Im Dorfe, durch ihr ſchnarrendes Gerommel,
Allen Einwohnern alt und jung,
Die Loſung an zur Vergaderung.
10. Laͤngſt lag ſie vergeſſen im Hintergehaͤuſe
War eine ruhige Wohnung der Ratten und
Maͤuſe,
Denn im Dorf herrſchte ſeit undenklicher
Zeit
Stolze Ruhe und Friedlichkeit.
11. Jedoch bei ihrem ungewoͤhnlichem Allarme
Ward alles reg gleich einem Bienenſchwarme,
Und mit allerlei Unter- und Obergewehr
Zog man zum gewaͤhlten Waffenplatz her.
12. Jedem Komparenten ward da unverweilet
Seine Charge nach Verdienſt und Faͤhigkeit
ertheilet,
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799/192 |
Zitationshilfe: | Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 3. Dortmund, 1799, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799/192>, abgerufen am 16.02.2025. |