Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 3. Dortmund, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ö im Wort Schöps, in o ohne Strich
Und schrieb am ersten von Schops sich.

83. Er zeugte successive nicht mehr noch minder,
Als sieben und zwanzig eheliche Kinder,
Sowohl Töchter als Söhne; davon
Erwähn ich nur Kunz den ältesten Sohn.
84. Dieser ward gleichfalls gelehrt unterweiset,
Und nachdem er viel Geld hatte verreiset,
Brachte er mit nach Hause als Gemahlin
Eine großvornehme Donna Italiänerin.
85. Sie liebte hohe Spiele und Assambleen,
Hatte viele Lakeien und Sicisbeen,
Prätendirte auch im gemeinen Umgang
Ueber alle andre Damen den Rang.
86. Zu dieser hochgedachten Donna Zeiten
Entstunden schon allerlei Verdrüslichkeiten,
Denn es ging manches Familiengut
Durch die zu große Verschwendung kaput.
87. Herr Kunz, um sich aus dem Verderben zu
ziehen,
Spielte fleissig hoch in Lotterieen,
Suchte auch hier und da überall
In neuangelegten Bergwerken Metall.
88. Das war aber noch lange nicht das
Schlimmste;
Sondern unter allen war dies das Dümmste,
Daß

Das oͤ im Wort Schoͤps, in o ohne Strich
Und ſchrieb am erſten von Schops ſich.

83. Er zeugte ſucceſſive nicht mehr noch minder,
Als ſieben und zwanzig eheliche Kinder,
Sowohl Toͤchter als Soͤhne; davon
Erwaͤhn ich nur Kunz den aͤlteſten Sohn.
84. Dieſer ward gleichfalls gelehrt unterweiſet,
Und nachdem er viel Geld hatte verreiſet,
Brachte er mit nach Hauſe als Gemahlin
Eine großvornehme Donna Italiaͤnerin.
85. Sie liebte hohe Spiele und Aſſambleen,
Hatte viele Lakeien und Sicisbeen,
Praͤtendirte auch im gemeinen Umgang
Ueber alle andre Damen den Rang.
86. Zu dieſer hochgedachten Donna Zeiten
Entſtunden ſchon allerlei Verdruͤslichkeiten,
Denn es ging manches Familiengut
Durch die zu große Verſchwendung kaput.
87. Herr Kunz, um ſich aus dem Verderben zu
ziehen,
Spielte fleiſſig hoch in Lotterieen,
Suchte auch hier und da uͤberall
In neuangelegten Bergwerken Metall.
88. Das war aber noch lange nicht das
Schlimmſte;
Sondern unter allen war dies das Duͤmmſte,
Daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="82">
            <pb facs="#f0179" n="157"/>
            <l>Das o&#x0364; im Wort Scho&#x0364;ps, in o ohne Strich</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;chrieb am er&#x017F;ten <hi rendition="#g">von Schops</hi> &#x017F;ich.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="83">
            <l>83. Er zeugte &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ive nicht mehr noch minder,</l><lb/>
            <l>Als &#x017F;ieben und zwanzig eheliche Kinder,</l><lb/>
            <l>Sowohl To&#x0364;chter als So&#x0364;hne; davon</l><lb/>
            <l>Erwa&#x0364;hn ich nur <hi rendition="#g">Kunz</hi> den a&#x0364;lte&#x017F;ten Sohn.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="84">
            <l>84. Die&#x017F;er ward gleichfalls gelehrt unterwei&#x017F;et,</l><lb/>
            <l>Und nachdem er viel Geld hatte verrei&#x017F;et,</l><lb/>
            <l>Brachte er mit nach Hau&#x017F;e als Gemahlin</l><lb/>
            <l>Eine großvornehme Donna Italia&#x0364;nerin.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="85">
            <l>85. Sie liebte hohe Spiele und A&#x017F;&#x017F;ambleen,</l><lb/>
            <l>Hatte viele Lakeien und Sicisbeen,</l><lb/>
            <l>Pra&#x0364;tendirte auch im gemeinen Umgang</l><lb/>
            <l>Ueber alle andre Damen den Rang.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="86">
            <l>86. Zu die&#x017F;er hochgedachten Donna Zeiten</l><lb/>
            <l>Ent&#x017F;tunden &#x017F;chon allerlei Verdru&#x0364;slichkeiten,</l><lb/>
            <l>Denn es ging manches Familiengut</l><lb/>
            <l>Durch die zu große Ver&#x017F;chwendung kaput.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="87">
            <l>87. Herr Kunz, um &#x017F;ich aus dem Verderben zu</l><lb/>
            <l>ziehen,</l><lb/>
            <l>Spielte flei&#x017F;&#x017F;ig hoch in Lotterieen,</l><lb/>
            <l>Suchte auch hier und da u&#x0364;berall</l><lb/>
            <l>In neuangelegten Bergwerken Metall.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="88">
            <l>88. Das war aber noch lange nicht das</l><lb/>
            <l>Schlimm&#x017F;te;</l><lb/>
            <l>Sondern unter allen war dies das Du&#x0364;mm&#x017F;te,</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0179] Das oͤ im Wort Schoͤps, in o ohne Strich Und ſchrieb am erſten von Schops ſich. 83. Er zeugte ſucceſſive nicht mehr noch minder, Als ſieben und zwanzig eheliche Kinder, Sowohl Toͤchter als Soͤhne; davon Erwaͤhn ich nur Kunz den aͤlteſten Sohn. 84. Dieſer ward gleichfalls gelehrt unterweiſet, Und nachdem er viel Geld hatte verreiſet, Brachte er mit nach Hauſe als Gemahlin Eine großvornehme Donna Italiaͤnerin. 85. Sie liebte hohe Spiele und Aſſambleen, Hatte viele Lakeien und Sicisbeen, Praͤtendirte auch im gemeinen Umgang Ueber alle andre Damen den Rang. 86. Zu dieſer hochgedachten Donna Zeiten Entſtunden ſchon allerlei Verdruͤslichkeiten, Denn es ging manches Familiengut Durch die zu große Verſchwendung kaput. 87. Herr Kunz, um ſich aus dem Verderben zu ziehen, Spielte fleiſſig hoch in Lotterieen, Suchte auch hier und da uͤberall In neuangelegten Bergwerken Metall. 88. Das war aber noch lange nicht das Schlimmſte; Sondern unter allen war dies das Duͤmmſte, Daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799/179
Zitationshilfe: Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 3. Dortmund, 1799, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799/179>, abgerufen am 26.06.2024.