Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 3. Dortmund, 1799.Gekleidet in 'nem weissen Negligee 6. Herr Jobs fing an, gleich im Hereintreten Seine Entschuldigung und Kompliment her- zubeten; Sie blickte auf, erhob ein großes Geschrei; Auch Herr Jobs stürzte näher zu ihr herbei. 7. Beide haben sich alsofort erkennet, Sich voll Erstaunen mit ihren Namen genen- net; Denn die gute liebe Dame da, War des Herrn Jobs alte Amalia. 8. Sie ist fast in Ohnmacht dahin gesunken, Herr Jobs taumelte als wär er betrunken, Und so wohl ihr als ihm erschien Alles vor den Augen blau, gelb und grün. 9. Nach dem ersten sehr angenehmen Schrecken Suchte einer den andern allgemach zu wecken, Und eine trauliche Umarmung war Der Beweiß ganz überwundner Gefahr. 10. Mir däucht, ich hör hier den Leser mich fra- gen: "Herr Autor, wie kann Er doch so etwas sagen? "Er meint gar, er hätte ein Kind vor, "Daß Er uns da macht solchen Wind vor! 11. "Haben
Gekleidet in ’nem weiſſen Negligee 6. Herr Jobs fing an, gleich im Hereintreten Seine Entſchuldigung und Kompliment her- zubeten; Sie blickte auf, erhob ein großes Geſchrei; Auch Herr Jobs ſtuͤrzte naͤher zu ihr herbei. 7. Beide haben ſich alſofort erkennet, Sich voll Erſtaunen mit ihren Namen genen- net; Denn die gute liebe Dame da, War des Herrn Jobs alte Amalia. 8. Sie iſt faſt in Ohnmacht dahin geſunken, Herr Jobs taumelte als waͤr er betrunken, Und ſo wohl ihr als ihm erſchien Alles vor den Augen blau, gelb und gruͤn. 9. Nach dem erſten ſehr angenehmen Schrecken Suchte einer den andern allgemach zu wecken, Und eine trauliche Umarmung war Der Beweiß ganz uͤberwundner Gefahr. 10. Mir daͤucht, ich hoͤr hier den Leſer mich fra- gen: „Herr Autor, wie kann Er doch ſo etwas ſagen? „Er meint gar, er haͤtte ein Kind vor, „Daß Er uns da macht ſolchen Wind vor! 11. „Haben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="5"> <pb facs="#f0136" n="114"/> <l>Gekleidet in ’nem weiſſen Negligee</l><lb/> <l>Und vor ihr ſtund aufm Tiſchchen der Thee.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6. Herr Jobs fing an, gleich im Hereintreten</l><lb/> <l>Seine Entſchuldigung und Kompliment her-</l><lb/> <l>zubeten;</l><lb/> <l>Sie blickte auf, erhob ein großes Geſchrei;</l><lb/> <l>Auch Herr Jobs ſtuͤrzte naͤher zu ihr herbei.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7. Beide haben ſich alſofort erkennet,</l><lb/> <l>Sich voll Erſtaunen mit ihren Namen genen-</l><lb/> <l>net;</l><lb/> <l>Denn die gute liebe Dame da,</l><lb/> <l>War des Herrn Jobs alte <hi rendition="#g">Amalia</hi>.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>8. Sie iſt faſt in Ohnmacht dahin geſunken,</l><lb/> <l>Herr Jobs taumelte als waͤr er betrunken,</l><lb/> <l>Und ſo wohl ihr als ihm erſchien</l><lb/> <l>Alles vor den Augen blau, gelb und gruͤn.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>9. Nach dem erſten ſehr angenehmen Schrecken</l><lb/> <l>Suchte einer den andern allgemach zu wecken,</l><lb/> <l>Und eine trauliche Umarmung war</l><lb/> <l>Der Beweiß ganz uͤberwundner Gefahr.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>10. Mir daͤucht, ich hoͤr hier den Leſer mich fra-</l><lb/> <l>gen:</l><lb/> <l>„Herr Autor, wie kann Er doch ſo etwas ſagen?</l><lb/> <l>„Er meint gar, er haͤtte ein Kind vor,</l><lb/> <l>„Daß Er uns da macht ſolchen Wind vor!</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">11. „Haben</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [114/0136]
Gekleidet in ’nem weiſſen Negligee
Und vor ihr ſtund aufm Tiſchchen der Thee.
6. Herr Jobs fing an, gleich im Hereintreten
Seine Entſchuldigung und Kompliment her-
zubeten;
Sie blickte auf, erhob ein großes Geſchrei;
Auch Herr Jobs ſtuͤrzte naͤher zu ihr herbei.
7. Beide haben ſich alſofort erkennet,
Sich voll Erſtaunen mit ihren Namen genen-
net;
Denn die gute liebe Dame da,
War des Herrn Jobs alte Amalia.
8. Sie iſt faſt in Ohnmacht dahin geſunken,
Herr Jobs taumelte als waͤr er betrunken,
Und ſo wohl ihr als ihm erſchien
Alles vor den Augen blau, gelb und gruͤn.
9. Nach dem erſten ſehr angenehmen Schrecken
Suchte einer den andern allgemach zu wecken,
Und eine trauliche Umarmung war
Der Beweiß ganz uͤberwundner Gefahr.
10. Mir daͤucht, ich hoͤr hier den Leſer mich fra-
gen:
„Herr Autor, wie kann Er doch ſo etwas ſagen?
„Er meint gar, er haͤtte ein Kind vor,
„Daß Er uns da macht ſolchen Wind vor!
11. „Haben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799/136 |
Zitationshilfe: | Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 3. Dortmund, 1799, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799/136>, abgerufen am 16.02.2025. |