Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 3. Dortmund, 1799.16. Besonders vom Schloß Schönhain, das man in der Nähe Zwischen dem Lindengebüsch aufm Hügel dort sähe, Und daß allda der vorige Schössermann Den Bauern viel Herzeleid angethan. 17. Aber der jetztzeitige Herr Amtsschösser Sey kein solcher Schinder noch Bauernfresser; Sondern grade als wenn man seines glei- chen sey, Könne jeder Bauer mit ihm sprechen frei. 18. Als Herr Jobs nach dem Gutsbesitzer ge- fraget, Haben die alten Leutchen ihm zur Antwort ge- saget: Eine Dame von gar vortrefflichen Sinn Seye davon die Besitzerin. 19. Sie erzählten zu ihrem Ruhme und Lobe Manche preiswürdige schöne Probe, Versicherten ihm dabei zugleich Man halte sie für unermeßlich reich. 20. Aber, leider! sey sie schon lange kränklich, Und ihr Zustand werde täglich mehr bedenklich Und schon habe man ein Vorgeschäft gesehn, Daß sie bald würde von hinnen gehn. 21. Herr
16. Beſonders vom Schloß Schoͤnhain, das man in der Naͤhe Zwiſchen dem Lindengebuͤſch aufm Huͤgel dort ſaͤhe, Und daß allda der vorige Schoͤſſermann Den Bauern viel Herzeleid angethan. 17. Aber der jetztzeitige Herr Amtsſchoͤſſer Sey kein ſolcher Schinder noch Bauernfreſſer; Sondern grade als wenn man ſeines glei- chen ſey, Koͤnne jeder Bauer mit ihm ſprechen frei. 18. Als Herr Jobs nach dem Gutsbeſitzer ge- fraget, Haben die alten Leutchen ihm zur Antwort ge- ſaget: Eine Dame von gar vortrefflichen Sinn Seye davon die Beſitzerin. 19. Sie erzaͤhlten zu ihrem Ruhme und Lobe Manche preiswuͤrdige ſchoͤne Probe, Verſicherten ihm dabei zugleich Man halte ſie fuͤr unermeßlich reich. 20. Aber, leider! ſey ſie ſchon lange kraͤnklich, Und ihr Zuſtand werde taͤglich mehr bedenklich Und ſchon habe man ein Vorgeſchaͤft geſehn, Daß ſie bald wuͤrde von hinnen gehn. 21. Herr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0133" n="111"/> <lg n="16"> <l>16. Beſonders vom Schloß Schoͤnhain, das man</l><lb/> <l>in der Naͤhe</l><lb/> <l>Zwiſchen dem Lindengebuͤſch aufm Huͤgel dort</l><lb/> <l>ſaͤhe,</l><lb/> <l>Und daß allda der vorige Schoͤſſermann</l><lb/> <l>Den Bauern viel Herzeleid angethan.</l> </lg><lb/> <lg n="17"> <l>17. Aber der jetztzeitige Herr Amtsſchoͤſſer</l><lb/> <l>Sey kein ſolcher Schinder noch Bauernfreſſer;</l><lb/> <l>Sondern grade als wenn man ſeines glei-</l><lb/> <l>chen ſey,</l><lb/> <l>Koͤnne jeder Bauer mit ihm ſprechen frei.</l> </lg><lb/> <lg n="18"> <l>18. Als Herr Jobs nach dem Gutsbeſitzer ge-</l><lb/> <l>fraget,</l><lb/> <l>Haben die alten Leutchen ihm zur Antwort ge-</l><lb/> <l>ſaget:</l><lb/> <l>Eine Dame von gar vortrefflichen Sinn</l><lb/> <l>Seye davon die Beſitzerin.</l> </lg><lb/> <lg n="19"> <l>19. Sie erzaͤhlten zu ihrem Ruhme und Lobe</l><lb/> <l>Manche preiswuͤrdige ſchoͤne Probe,</l><lb/> <l>Verſicherten ihm dabei zugleich</l><lb/> <l>Man halte ſie fuͤr unermeßlich reich.</l> </lg><lb/> <lg n="20"> <l>20. Aber, leider! ſey ſie ſchon lange kraͤnklich,</l><lb/> <l>Und ihr Zuſtand werde taͤglich mehr bedenklich</l><lb/> <l>Und ſchon habe man ein Vorgeſchaͤft geſehn,</l><lb/> <l>Daß ſie bald wuͤrde von hinnen gehn.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">21. Herr</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [111/0133]
16. Beſonders vom Schloß Schoͤnhain, das man
in der Naͤhe
Zwiſchen dem Lindengebuͤſch aufm Huͤgel dort
ſaͤhe,
Und daß allda der vorige Schoͤſſermann
Den Bauern viel Herzeleid angethan.
17. Aber der jetztzeitige Herr Amtsſchoͤſſer
Sey kein ſolcher Schinder noch Bauernfreſſer;
Sondern grade als wenn man ſeines glei-
chen ſey,
Koͤnne jeder Bauer mit ihm ſprechen frei.
18. Als Herr Jobs nach dem Gutsbeſitzer ge-
fraget,
Haben die alten Leutchen ihm zur Antwort ge-
ſaget:
Eine Dame von gar vortrefflichen Sinn
Seye davon die Beſitzerin.
19. Sie erzaͤhlten zu ihrem Ruhme und Lobe
Manche preiswuͤrdige ſchoͤne Probe,
Verſicherten ihm dabei zugleich
Man halte ſie fuͤr unermeßlich reich.
20. Aber, leider! ſey ſie ſchon lange kraͤnklich,
Und ihr Zuſtand werde taͤglich mehr bedenklich
Und ſchon habe man ein Vorgeſchaͤft geſehn,
Daß ſie bald wuͤrde von hinnen gehn.
21. Herr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799/133 |
Zitationshilfe: | Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 3. Dortmund, 1799, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799/133>, abgerufen am 16.02.2025. |