Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 1. Dortmund, 1799.29. "Der letztverstorbene Hausschreiber "Sah gerne Mädchen und junge Weiber, "Und es ward mir sogar kund, "Daß er mit meiner Jungfer gut stund. 30. "Ich hätte ihn prostituiret "Und ohne viele Umstände kassiret; "Weil er aber klein war und schwach, "So sah ich ihm noch den Fehler nach. 31. "Das Mädchen ist zwar schlau und witzig; "Aber dabei verzweifelt hitzig, "Und wie mir gar manchesmal däucht, "Zu allerlei schlimmen Sachen geneigt. 32. "Vor fünf Jahren, unvermutheter Weise, "Traf ich sie an auf einer Reise; "Und ihr lustiges Wesen gefiel mir, "Machte also meine Jungfer aus ihr. 33. "Er wird übrigens, ohne zu fragen, "Leicht schließen, was ich hiemit will sagen; "Denn einmal vor allemal sage ich nu, "Halte er mit Amalien nicht zu! 34. Hieronimus wäre nicht klug gewesen, Wenn er nicht, ohne viel Federlesen, Auf obige Bedingung geworden wär Sehr gern der geheime Sekretär. 35. Er trat also sein Amt an geschwinde, Und sah täglich nach Vieh und Gesinde, Schrieb auch auf öfters und viel, Was etwa zu notiren vorfiel. 36. Zum
29. „Der letztverſtorbene Hausſchreiber „Sah gerne Maͤdchen und junge Weiber, „Und es ward mir ſogar kund, „Daß er mit meiner Jungfer gut ſtund. 30. „Ich haͤtte ihn proſtituiret „Und ohne viele Umſtaͤnde kaſſiret; „Weil er aber klein war und ſchwach, „So ſah ich ihm noch den Fehler nach. 31. „Das Maͤdchen iſt zwar ſchlau und witzig; „Aber dabei verzweifelt hitzig, „Und wie mir gar manchesmal daͤucht, „Zu allerlei ſchlimmen Sachen geneigt. 32. „Vor fuͤnf Jahren, unvermutheter Weiſe, „Traf ich ſie an auf einer Reiſe; „Und ihr luſtiges Weſen gefiel mir, „Machte alſo meine Jungfer aus ihr. 33. „Er wird uͤbrigens, ohne zu fragen, „Leicht ſchließen, was ich hiemit will ſagen; „Denn einmal vor allemal ſage ich nu, „Halte er mit Amalien nicht zu! 34. Hieronimus waͤre nicht klug geweſen, Wenn er nicht, ohne viel Federleſen, Auf obige Bedingung geworden waͤr Sehr gern der geheime Sekretaͤr. 35. Er trat alſo ſein Amt an geſchwinde, Und ſah taͤglich nach Vieh und Geſinde, Schrieb auch auf oͤfters und viel, Was etwa zu notiren vorfiel. 36. Zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0131" n="107"/> <lg n="29"> <l>29. „Der letztverſtorbene Hausſchreiber</l><lb/> <l>„Sah gerne Maͤdchen und junge Weiber,</l><lb/> <l>„Und es ward mir ſogar kund,</l><lb/> <l>„Daß er mit meiner Jungfer gut ſtund.</l> </lg><lb/> <lg n="30"> <l>30. „Ich haͤtte ihn proſtituiret</l><lb/> <l>„Und ohne viele Umſtaͤnde kaſſiret;</l><lb/> <l>„Weil er aber klein war und ſchwach,</l><lb/> <l>„So ſah ich ihm noch den Fehler nach.</l> </lg><lb/> <lg n="31"> <l>31. „Das Maͤdchen iſt zwar ſchlau und witzig;</l><lb/> <l>„Aber dabei verzweifelt hitzig,</l><lb/> <l>„Und wie mir gar manchesmal daͤucht,</l><lb/> <l>„Zu allerlei ſchlimmen Sachen geneigt.</l> </lg><lb/> <lg n="32"> <l>32. „Vor fuͤnf Jahren, unvermutheter Weiſe,</l><lb/> <l>„Traf ich ſie an auf einer Reiſe;</l><lb/> <l>„Und ihr luſtiges Weſen gefiel mir,</l><lb/> <l>„Machte alſo meine Jungfer aus ihr.</l> </lg><lb/> <lg n="33"> <l>33. „Er wird uͤbrigens, ohne zu fragen,</l><lb/> <l>„Leicht ſchließen, was ich hiemit will ſagen;</l><lb/> <l>„Denn einmal vor allemal ſage ich nu,</l><lb/> <l>„Halte er mit Amalien nicht zu!</l> </lg><lb/> <lg n="34"> <l>34. Hieronimus waͤre nicht klug geweſen,</l><lb/> <l>Wenn er nicht, ohne viel Federleſen,</l><lb/> <l>Auf obige Bedingung geworden waͤr</l><lb/> <l>Sehr gern der geheime Sekretaͤr.</l> </lg><lb/> <lg n="35"> <l>35. Er trat alſo ſein Amt an geſchwinde,</l><lb/> <l>Und ſah taͤglich nach Vieh und Geſinde,</l><lb/> <l>Schrieb auch auf oͤfters und viel,</l><lb/> <l>Was etwa zu notiren vorfiel.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">36. Zum</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [107/0131]
29. „Der letztverſtorbene Hausſchreiber
„Sah gerne Maͤdchen und junge Weiber,
„Und es ward mir ſogar kund,
„Daß er mit meiner Jungfer gut ſtund.
30. „Ich haͤtte ihn proſtituiret
„Und ohne viele Umſtaͤnde kaſſiret;
„Weil er aber klein war und ſchwach,
„So ſah ich ihm noch den Fehler nach.
31. „Das Maͤdchen iſt zwar ſchlau und witzig;
„Aber dabei verzweifelt hitzig,
„Und wie mir gar manchesmal daͤucht,
„Zu allerlei ſchlimmen Sachen geneigt.
32. „Vor fuͤnf Jahren, unvermutheter Weiſe,
„Traf ich ſie an auf einer Reiſe;
„Und ihr luſtiges Weſen gefiel mir,
„Machte alſo meine Jungfer aus ihr.
33. „Er wird uͤbrigens, ohne zu fragen,
„Leicht ſchließen, was ich hiemit will ſagen;
„Denn einmal vor allemal ſage ich nu,
„Halte er mit Amalien nicht zu!
34. Hieronimus waͤre nicht klug geweſen,
Wenn er nicht, ohne viel Federleſen,
Auf obige Bedingung geworden waͤr
Sehr gern der geheime Sekretaͤr.
35. Er trat alſo ſein Amt an geſchwinde,
Und ſah taͤglich nach Vieh und Geſinde,
Schrieb auch auf oͤfters und viel,
Was etwa zu notiren vorfiel.
36. Zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade01_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade01_1799/131 |
Zitationshilfe: | Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 1. Dortmund, 1799, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade01_1799/131>, abgerufen am 16.02.2025. |