Kopisch, August: Ein Carnevalsfest auf Ischia. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–62. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.sehr fröhlich und wohlgelegen. Seine gewaltigen Thunfischnetze ließ er weit ins Meer hinbreiten, seine Wachtelnetze hing er wie Spinneweben über alle Klippen. Aber fröhlicher als alles dieses war der Herr selber, ein rascher, rühriger Wittwer. Sein Wahlspruch war: des Herrn Auge macht die Kühe fett, aber nicht wenn es blind ist. Daher kam ihm die Gewohnheit, mit Allen, die seine Güter ihm bewirthschaften halfen, sehr häufig und genau zu rechnen, damit er beständig wüßte, wie er mit Jedem daran wäre; denn was man auf die lange Bank schiebt, verfault, sprach er und war überall hurtig hinterdrein. Er bezahlte keinen Tagelohn, sondern sprach zu den Leuten: Wie viel wollt ihr, wenn ihr mir dies und das arbeitet? und handelte sehr scharf; doch, wenn er zuletzt die Arbeit wohl bestellt fand, gab er manchen Groschen zu, so daß die braven Arbeiter fröhlich von ihm nach Hause gingen und nicht darben durften. Wer aber faul war, kam des geringen Lohnes wegen lange nicht wieder, und kam er endlich, so arbeitete derselbe Mann viel mehr als vorher -- wegen der Groschen, welche der Herr zulegte. Daher kam es, daß alles Volk, welches da herum lebte, die Arbeit lieb gewann und den weisen Don Antonio: denn er war keineswegs geizig. Er war den Faulen nur genau, damit sie emsig würden, und theilte sonst gern mit, wo es Noth that. Almosen jedoch gab er auch nur sparsam. Er sah lieber zu, wie er die Leute gründlich wieder aufbrächte, und pflegte darum nicht erst dann zu helfen, sehr fröhlich und wohlgelegen. Seine gewaltigen Thunfischnetze ließ er weit ins Meer hinbreiten, seine Wachtelnetze hing er wie Spinneweben über alle Klippen. Aber fröhlicher als alles dieses war der Herr selber, ein rascher, rühriger Wittwer. Sein Wahlspruch war: des Herrn Auge macht die Kühe fett, aber nicht wenn es blind ist. Daher kam ihm die Gewohnheit, mit Allen, die seine Güter ihm bewirthschaften halfen, sehr häufig und genau zu rechnen, damit er beständig wüßte, wie er mit Jedem daran wäre; denn was man auf die lange Bank schiebt, verfault, sprach er und war überall hurtig hinterdrein. Er bezahlte keinen Tagelohn, sondern sprach zu den Leuten: Wie viel wollt ihr, wenn ihr mir dies und das arbeitet? und handelte sehr scharf; doch, wenn er zuletzt die Arbeit wohl bestellt fand, gab er manchen Groschen zu, so daß die braven Arbeiter fröhlich von ihm nach Hause gingen und nicht darben durften. Wer aber faul war, kam des geringen Lohnes wegen lange nicht wieder, und kam er endlich, so arbeitete derselbe Mann viel mehr als vorher — wegen der Groschen, welche der Herr zulegte. Daher kam es, daß alles Volk, welches da herum lebte, die Arbeit lieb gewann und den weisen Don Antonio: denn er war keineswegs geizig. Er war den Faulen nur genau, damit sie emsig würden, und theilte sonst gern mit, wo es Noth that. Almosen jedoch gab er auch nur sparsam. Er sah lieber zu, wie er die Leute gründlich wieder aufbrächte, und pflegte darum nicht erst dann zu helfen, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0008"/> sehr fröhlich und wohlgelegen. Seine gewaltigen Thunfischnetze ließ er weit ins Meer hinbreiten, seine Wachtelnetze hing er wie Spinneweben über alle Klippen.</p><lb/> <p>Aber fröhlicher als alles dieses war der Herr selber, ein rascher, rühriger Wittwer. Sein Wahlspruch war: des Herrn Auge macht die Kühe fett, aber nicht wenn es blind ist. Daher kam ihm die Gewohnheit, mit Allen, die seine Güter ihm bewirthschaften halfen, sehr häufig und genau zu rechnen, damit er beständig wüßte, wie er mit Jedem daran wäre; denn was man auf die lange Bank schiebt, verfault, sprach er und war überall hurtig hinterdrein. Er bezahlte keinen Tagelohn, sondern sprach zu den Leuten: Wie viel wollt ihr, wenn ihr mir dies und das arbeitet? und handelte sehr scharf; doch, wenn er zuletzt die Arbeit wohl bestellt fand, gab er manchen Groschen zu, so daß die braven Arbeiter fröhlich von ihm nach Hause gingen und nicht darben durften. Wer aber faul war, kam des geringen Lohnes wegen lange nicht wieder, und kam er endlich, so arbeitete derselbe Mann viel mehr als vorher — wegen der Groschen, welche der Herr zulegte. Daher kam es, daß alles Volk, welches da herum lebte, die Arbeit lieb gewann und den weisen Don Antonio: denn er war keineswegs geizig. Er war den Faulen nur genau, damit sie emsig würden, und theilte sonst gern mit, wo es Noth that. Almosen jedoch gab er auch nur sparsam. Er sah lieber zu, wie er die Leute gründlich wieder aufbrächte, und pflegte darum nicht erst dann zu helfen,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0008]
sehr fröhlich und wohlgelegen. Seine gewaltigen Thunfischnetze ließ er weit ins Meer hinbreiten, seine Wachtelnetze hing er wie Spinneweben über alle Klippen.
Aber fröhlicher als alles dieses war der Herr selber, ein rascher, rühriger Wittwer. Sein Wahlspruch war: des Herrn Auge macht die Kühe fett, aber nicht wenn es blind ist. Daher kam ihm die Gewohnheit, mit Allen, die seine Güter ihm bewirthschaften halfen, sehr häufig und genau zu rechnen, damit er beständig wüßte, wie er mit Jedem daran wäre; denn was man auf die lange Bank schiebt, verfault, sprach er und war überall hurtig hinterdrein. Er bezahlte keinen Tagelohn, sondern sprach zu den Leuten: Wie viel wollt ihr, wenn ihr mir dies und das arbeitet? und handelte sehr scharf; doch, wenn er zuletzt die Arbeit wohl bestellt fand, gab er manchen Groschen zu, so daß die braven Arbeiter fröhlich von ihm nach Hause gingen und nicht darben durften. Wer aber faul war, kam des geringen Lohnes wegen lange nicht wieder, und kam er endlich, so arbeitete derselbe Mann viel mehr als vorher — wegen der Groschen, welche der Herr zulegte. Daher kam es, daß alles Volk, welches da herum lebte, die Arbeit lieb gewann und den weisen Don Antonio: denn er war keineswegs geizig. Er war den Faulen nur genau, damit sie emsig würden, und theilte sonst gern mit, wo es Noth that. Almosen jedoch gab er auch nur sparsam. Er sah lieber zu, wie er die Leute gründlich wieder aufbrächte, und pflegte darum nicht erst dann zu helfen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-15T13:47:01Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-15T13:47:01Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |