pko_054.001 (1946); J. Minor, Neuhochdeutsche Metrik (1893, 21902). pko_054.002 E. Sievers, Ziele und Wege der Schallanalyse (1924), R. Blümel,pko_054.003 Die deutsche Schallform der letzten Blütezeit (1923), G. Ipsen & F. pko_054.004 Karg, Schallanalytische Versuche (1928); Vilma Mönckeberg, Der Klangleib pko_054.005 der Dichtung (1946). -- A. Aall, Zur Psychologie des Stabreimspko_054.006 (Zeitschrift für Psychologie CXXII, 1931, S. 98/108), Margarete pko_054.007 Franke, Der Stabreim in der neudeutschen Literatur (Dissertation pko_054.008 Rostock 1932). P. Habermann,Reim (RL III, S. 25/44; mit reichen pko_054.009 Literaturangaben); N. Törnquist, Geschichte des Wortes Reim (1935), pko_054.010 U. Pretzel, Frühgeschichte des deutschen Reims (1941; bisher nur I). pko_054.011 L. Strauß, Zur Struktur des deutschen Distichons (Trivium VI, 1948, pko_054.012 S. 52/83).
pko_054.013 R. Hartl, Versuch einer psychologischen Grundlegung der Dichtungsgattungenpko_054.014 (1924), E. Hirt, Das Formgesetz der epischen, pko_054.015 dramatischen und lyrischen Dichtung (1923), J. Petersen, Zur Lehre von pko_054.016 den Dichtungsgattungen (Festschrift für August Sauer [1926] S. 72/116), pko_054.017 K. Svoboda, O literarnich druzich [über die literarischen Gattungen] pko_054.018 (Praha 1947); Irene Behrens, Die Lehre von der Einteilung der Dichtkunst pko_054.019 (1940; Begriffsgeschichte), J. J. Donohue, The theory of literary pko_054.020 kinds (1943); vgl. auch die (übrigens ertragarmen) Vorträge des Lyoner pko_054.021 Literarhistoriker-Kongresses über das Thema "Les genres litteraires" pko_054.022 (Helicon II, 1940, S. 117/221). -- A. Jolles, Die einfachen Formen pko_054.023 (1930; über die vorliterarischen Gattungen). -- H. Werner, Ursprünge pko_054.024 der Lyrik (1923); R. M. Werner, Lyrik und Lyriker (1890), R. Petsch,pko_054.025 Die lyrische Dichtung (1939; banal), M. Kommerell, Gedanken über pko_054.026 Gedichte (1943); E. Voege, Mittelbarkeit und Unmittelbarkeit in der pko_054.027 Lyrik (1932), H. Jaeger, Subjektivität und Objektivität der Lyrik pko_054.028 (Publications of the Modern Language Association of America XLVIII, pko_054.029 1933, S. 245/80), F. Sieburg, Die Grade der lyrischen Formung (Zeitschrift pko_054.030 für Ästhetik XIV, S. 356/404), J. Pfeiffer, Das lyrische Gedicht pko_054.031 als ästhetisches Gebilde (1931). -- H. Steckner, Theorie des Epos (RL pko_054.032 IV, S. 28/38); R. Petsch, Wesen und Formen der Erzählkunst (1934, pko_054.033 21942), Käte Friedemann, Die Rolle des Erzählers in der Epik (1910); pko_054.034 G. Lukacs, Die Theorie des Romans (1920, 21946), R. Koskimies, Theorie pko_054.035 des Romans (1935), A. Hirsch, Der Gattungsbegriff der Novellepko_054.036 (1928), W. Vark, Die Form der Novelle (Dissertation Jena 1930), B. Bruch,pko_054.037 Novelle und Tragödie (Zeitschrift für Ästhetik XXII, S. 292/330), H. pko_054.038 Pongs, Möglichkeiten des Tragischen in der Novelle (Jahrbuch der
pko_054.001 (1946); J. Minor, Neuhochdeutsche Metrik (1893, 21902). pko_054.002 E. Sievers, Ziele und Wege der Schallanalyse (1924), R. Blümel,pko_054.003 Die deutsche Schallform der letzten Blütezeit (1923), G. Ipsen & F. pko_054.004 Karg, Schallanalytische Versuche (1928); Vilma Mönckeberg, Der Klangleib pko_054.005 der Dichtung (1946). — A. Aall, Zur Psychologie des Stabreimspko_054.006 (Zeitschrift für Psychologie CXXII, 1931, S. 98/108), Margarete pko_054.007 Franke, Der Stabreim in der neudeutschen Literatur (Dissertation pko_054.008 Rostock 1932). P. Habermann,Reim (RL III, S. 25/44; mit reichen pko_054.009 Literaturangaben); N. Törnquist, Geschichte des Wortes Reim (1935), pko_054.010 U. Pretzel, Frühgeschichte des deutschen Reims (1941; bisher nur I). pko_054.011 L. Strauß, Zur Struktur des deutschen Distichons (Trivium VI, 1948, pko_054.012 S. 52/83).
pko_054.013 R. Hartl, Versuch einer psychologischen Grundlegung der Dichtungsgattungenpko_054.014 (1924), E. Hirt, Das Formgesetz der epischen, pko_054.015 dramatischen und lyrischen Dichtung (1923), J. Petersen, Zur Lehre von pko_054.016 den Dichtungsgattungen (Festschrift für August Sauer [1926] S. 72/116), pko_054.017 K. Svoboda, O literárních druzích [über die literarischen Gattungen] pko_054.018 (Praha 1947); Irene Behrens, Die Lehre von der Einteilung der Dichtkunst pko_054.019 (1940; Begriffsgeschichte), J. J. Donohue, The theory of literary pko_054.020 kinds (1943); vgl. auch die (übrigens ertragarmen) Vorträge des Lyoner pko_054.021 Literarhistoriker-Kongresses über das Thema „Les genres littéraires“ pko_054.022 (Helicon II, 1940, S. 117/221). — A. Jolles, Die einfachen Formen pko_054.023 (1930; über die vorliterarischen Gattungen). — H. Werner, Ursprünge pko_054.024 der Lyrik (1923); R. M. Werner, Lyrik und Lyriker (1890), R. Petsch,pko_054.025 Die lyrische Dichtung (1939; banal), M. Kommerell, Gedanken über pko_054.026 Gedichte (1943); E. Voege, Mittelbarkeit und Unmittelbarkeit in der pko_054.027 Lyrik (1932), H. Jaeger, Subjektivität und Objektivität der Lyrik pko_054.028 (Publications of the Modern Language Association of America XLVIII, pko_054.029 1933, S. 245/80), F. Sieburg, Die Grade der lyrischen Formung (Zeitschrift pko_054.030 für Ästhetik XIV, S. 356/404), J. Pfeiffer, Das lyrische Gedicht pko_054.031 als ästhetisches Gebilde (1931). — H. Steckner, Theorie des Epos (RL pko_054.032 IV, S. 28/38); R. Petsch, Wesen und Formen der Erzählkunst (1934, pko_054.033 21942), Käte Friedemann, Die Rolle des Erzählers in der Epik (1910); pko_054.034 G. Lukács, Die Theorie des Romans (1920, 21946), R. Koskimies, Theorie pko_054.035 des Romans (1935), A. Hirsch, Der Gattungsbegriff der Novellepko_054.036 (1928), W. Vark, Die Form der Novelle (Dissertation Jena 1930), B. Bruch,pko_054.037 Novelle und Tragödie (Zeitschrift für Ästhetik XXII, S. 292/330), H. pko_054.038 Pongs, Möglichkeiten des Tragischen in der Novelle (Jahrbuch der
<TEI><text><back><divtype="appendix"n="1"><p><pbfacs="#f0058"n="54"/><lbn="pko_054.001"/>
(1946); J. <hirendition="#i">Minor,</hi> Neuhochdeutsche Metrik (1893, <hirendition="#sup">2</hi>1902). <lbn="pko_054.002"/>
E. <hirendition="#i">Sievers,</hi> Ziele und Wege der <hirendition="#g">Schallanalyse</hi> (1924), R. <hirendition="#i">Blümel,</hi><lbn="pko_054.003"/>
Die deutsche Schallform der letzten Blütezeit (1923), G. <hirendition="#i">Ipsen</hi>& F. <lbn="pko_054.004"/><hirendition="#i">Karg,</hi> Schallanalytische Versuche (1928); Vilma <hirendition="#i">Mönckeberg,</hi> Der Klangleib <lbn="pko_054.005"/>
der Dichtung (1946). — A. <hirendition="#i">Aall,</hi> Zur Psychologie des <hirendition="#g">Stabreims</hi><lbn="pko_054.006"/>
(Zeitschrift für Psychologie CXXII, 1931, S. 98/108), Margarete <lbn="pko_054.007"/><hirendition="#i">Franke,</hi> Der Stabreim in der neudeutschen Literatur (Dissertation <lbn="pko_054.008"/>
Rostock 1932). P. <hirendition="#i">Habermann,</hi><hirendition="#g">Reim</hi> (RL III, S. 25/44; mit reichen <lbn="pko_054.009"/>
Literaturangaben); N. <hirendition="#i">Törnquist,</hi> Geschichte des Wortes Reim (1935), <lbn="pko_054.010"/>
U. <hirendition="#i">Pretzel,</hi> Frühgeschichte des deutschen Reims (1941; bisher nur I). <lbn="pko_054.011"/>
L. <hirendition="#i">Strauß,</hi> Zur Struktur des deutschen Distichons (Trivium VI, 1948, <lbn="pko_054.012"/>
S. 52/83).</p><p><lbn="pko_054.013"/>
R. <hirendition="#i">Hartl,</hi> Versuch einer psychologischen Grundlegung der <hirendition="#g">Dichtungsgattungen</hi><lbn="pko_054.014"/>
(1924), E. <hirendition="#i">Hirt,</hi> Das Formgesetz der epischen, <lbn="pko_054.015"/>
dramatischen und lyrischen Dichtung (1923), J. <hirendition="#i">Petersen,</hi> Zur Lehre von <lbn="pko_054.016"/>
den Dichtungsgattungen (Festschrift für August Sauer [1926] S. 72/116), <lbn="pko_054.017"/>
K. <hirendition="#i">Svoboda,</hi> O literárních druzích [über die literarischen Gattungen] <lbn="pko_054.018"/>
(Praha 1947); Irene <hirendition="#i">Behrens,</hi> Die Lehre von der Einteilung der Dichtkunst <lbn="pko_054.019"/>
(1940; Begriffsgeschichte), J. J. <hirendition="#i">Donohue,</hi> The theory of literary <lbn="pko_054.020"/>
kinds (1943); vgl. auch die (übrigens ertragarmen) Vorträge des Lyoner <lbn="pko_054.021"/>
Literarhistoriker-Kongresses über das Thema „Les genres littéraires“<lbn="pko_054.022"/>
(Helicon II, 1940, S. 117/221). — A. <hirendition="#i">Jolles,</hi> Die einfachen Formen <lbn="pko_054.023"/>
(1930; über die vorliterarischen Gattungen). — H. <hirendition="#i">Werner,</hi> Ursprünge <lbn="pko_054.024"/>
der <hirendition="#g">Lyrik</hi> (1923); R. M. <hirendition="#i">Werner,</hi> Lyrik und Lyriker (1890), R. <hirendition="#i">Petsch,</hi><lbn="pko_054.025"/>
Die lyrische Dichtung (1939; banal), M. <hirendition="#i">Kommerell,</hi> Gedanken über <lbn="pko_054.026"/>
Gedichte (1943); E. <hirendition="#i">Voege,</hi> Mittelbarkeit und Unmittelbarkeit in der <lbn="pko_054.027"/>
Lyrik (1932), H. <hirendition="#i">Jaeger,</hi> Subjektivität und Objektivität der Lyrik <lbn="pko_054.028"/>
(Publications of the Modern Language Association of America XLVIII, <lbn="pko_054.029"/>
1933, S. 245/80), F. <hirendition="#i">Sieburg,</hi> Die Grade der lyrischen Formung (Zeitschrift <lbn="pko_054.030"/>
für Ästhetik XIV, S. 356/404), J. <hirendition="#i">Pfeiffer,</hi> Das lyrische Gedicht <lbn="pko_054.031"/>
als ästhetisches Gebilde (1931). — H. <hirendition="#i">Steckner,</hi> Theorie des <hirendition="#g">Epos</hi> (RL <lbn="pko_054.032"/>
IV, S. 28/38); R. <hirendition="#i">Petsch,</hi> Wesen und Formen der Erzählkunst (1934, <lbn="pko_054.033"/><hirendition="#sup">2</hi>1942), Käte <hirendition="#i">Friedemann,</hi> Die Rolle des Erzählers in der Epik (1910); <lbn="pko_054.034"/>
G. <hirendition="#i">Lukács,</hi> Die Theorie des <hirendition="#g">Romans</hi> (1920, <hirendition="#sup">2</hi>1946), R. <hirendition="#i">Koskimies,</hi> Theorie <lbn="pko_054.035"/>
des Romans (1935), A. <hirendition="#i">Hirsch,</hi> Der Gattungsbegriff der <hirendition="#g">Novelle</hi><lbn="pko_054.036"/>
(1928), W. <hirendition="#i">Vark,</hi> Die Form der Novelle (Dissertation Jena 1930), B. <hirendition="#i">Bruch,</hi><lbn="pko_054.037"/>
Novelle und Tragödie (Zeitschrift für Ästhetik XXII, S. 292/330), H. <lbn="pko_054.038"/><hirendition="#i">Pongs,</hi> Möglichkeiten des Tragischen in der Novelle (Jahrbuch der
</p></div></back></text></TEI>
[54/0058]
pko_054.001
(1946); J. Minor, Neuhochdeutsche Metrik (1893, 21902). pko_054.002
E. Sievers, Ziele und Wege der Schallanalyse (1924), R. Blümel, pko_054.003
Die deutsche Schallform der letzten Blütezeit (1923), G. Ipsen & F. pko_054.004
Karg, Schallanalytische Versuche (1928); Vilma Mönckeberg, Der Klangleib pko_054.005
der Dichtung (1946). — A. Aall, Zur Psychologie des Stabreims pko_054.006
(Zeitschrift für Psychologie CXXII, 1931, S. 98/108), Margarete pko_054.007
Franke, Der Stabreim in der neudeutschen Literatur (Dissertation pko_054.008
Rostock 1932). P. Habermann, Reim (RL III, S. 25/44; mit reichen pko_054.009
Literaturangaben); N. Törnquist, Geschichte des Wortes Reim (1935), pko_054.010
U. Pretzel, Frühgeschichte des deutschen Reims (1941; bisher nur I). pko_054.011
L. Strauß, Zur Struktur des deutschen Distichons (Trivium VI, 1948, pko_054.012
S. 52/83).
pko_054.013
R. Hartl, Versuch einer psychologischen Grundlegung der Dichtungsgattungen pko_054.014
(1924), E. Hirt, Das Formgesetz der epischen, pko_054.015
dramatischen und lyrischen Dichtung (1923), J. Petersen, Zur Lehre von pko_054.016
den Dichtungsgattungen (Festschrift für August Sauer [1926] S. 72/116), pko_054.017
K. Svoboda, O literárních druzích [über die literarischen Gattungen] pko_054.018
(Praha 1947); Irene Behrens, Die Lehre von der Einteilung der Dichtkunst pko_054.019
(1940; Begriffsgeschichte), J. J. Donohue, The theory of literary pko_054.020
kinds (1943); vgl. auch die (übrigens ertragarmen) Vorträge des Lyoner pko_054.021
Literarhistoriker-Kongresses über das Thema „Les genres littéraires“ pko_054.022
(Helicon II, 1940, S. 117/221). — A. Jolles, Die einfachen Formen pko_054.023
(1930; über die vorliterarischen Gattungen). — H. Werner, Ursprünge pko_054.024
der Lyrik (1923); R. M. Werner, Lyrik und Lyriker (1890), R. Petsch, pko_054.025
Die lyrische Dichtung (1939; banal), M. Kommerell, Gedanken über pko_054.026
Gedichte (1943); E. Voege, Mittelbarkeit und Unmittelbarkeit in der pko_054.027
Lyrik (1932), H. Jaeger, Subjektivität und Objektivität der Lyrik pko_054.028
(Publications of the Modern Language Association of America XLVIII, pko_054.029
1933, S. 245/80), F. Sieburg, Die Grade der lyrischen Formung (Zeitschrift pko_054.030
für Ästhetik XIV, S. 356/404), J. Pfeiffer, Das lyrische Gedicht pko_054.031
als ästhetisches Gebilde (1931). — H. Steckner, Theorie des Epos (RL pko_054.032
IV, S. 28/38); R. Petsch, Wesen und Formen der Erzählkunst (1934, pko_054.033
21942), Käte Friedemann, Die Rolle des Erzählers in der Epik (1910); pko_054.034
G. Lukács, Die Theorie des Romans (1920, 21946), R. Koskimies, Theorie pko_054.035
des Romans (1935), A. Hirsch, Der Gattungsbegriff der Novelle pko_054.036
(1928), W. Vark, Die Form der Novelle (Dissertation Jena 1930), B. Bruch, pko_054.037
Novelle und Tragödie (Zeitschrift für Ästhetik XXII, S. 292/330), H. pko_054.038
Pongs, Möglichkeiten des Tragischen in der Novelle (Jahrbuch der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949/58>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.