pko_053.001 dichterische Kunstwerk (1921, umgearbeitet 31939), H. Hefele, Das pko_053.002 Wesen der Dichtung (1923), O. Walzel, Gehalt und Gestalt im Kunstwerk pko_053.003 des Dichters (1925), R. Ingarden, Das literarische Kunstwerk pko_053.004 (1931), B. Croce, Poesia (1937), E. G. Wolff, Ästhetik der Dichtkunst pko_053.005 (1944); J. Petersen, Die Wissenschaft von der Dichtung (1939, 21944). pko_053.006 L. Beriger, Die literarische Wertung (1938) und Poesie und Prosa (DV pko_053.007 XXI, 1943, S. 132/60); O. Walzel, Grenzen von Poesie und Unpoesie pko_053.008 (1937).
pko_053.009 O. Jesperson, Die Sprache (englisch 1922, deutsch 1925), F. Kainz,pko_053.010 Psychologie der Sprache (1941/3 II), G. Schmidt-Rohr, Die Sprache als pko_053.011 Bildnerin der Völker (1932, 21933), L. Weisgerber, Muttersprache und pko_053.012 Geistesbildung (1929) und Die Stellung der Sprache im Aufbau der pko_053.013 Gesamtkultur (Wörter und Sachen XV, 1933, S. 134/224; XVI, S. pko_053.014 97/236; auch Sonderabdruck). G. Gerber, Die Sprache als Kunst pko_053.015 (1871/2, verbessert und vermehrt 21885 II); E. Elster, Prinzipien der pko_053.016 Literaturwissenschaft 2: Stilistik (1911), R. M. Meyer, Deutsche pko_053.017 Stilistik (1906, 31930), E. Engel, Deutsche Stilkunst (1911, 311931), pko_053.018 W. Schneider, Ehrfurcht vor dem deutschen Wort (1939) und Ausdruckswerte pko_053.019 der deutschen Sprache (1931); K. Schultze-Jahde, Ausdruckswert pko_053.020 und Stilbegriff (1930). H. Pongs, Das Bild in der Dichtung pko_053.021 (1927/39 II; eine der bedeutendsten Leistungen angewandter pko_053.022 Poetik), C. F. P. Stutterheim, Het begrip Metapher (1941). F. H. pko_053.023 Mautner, Das Wortspiel und seine Bedeutung (DV IX, 1931, pko_053.024 S. 679/710; skizziert eine Geschichte des deutschen W. s), J. Klanfer,pko_053.025 Das Wortspiel und die komische Rede (Zeitschrift für Ästhetik XXX, pko_053.026 S. 209/34; sieh auch J. Körners u. S. 55 angeführte Studie über den pko_053.027 Witz). F. Sommer,Lautnachahmung (Indogermanische Forschungen pko_053.028 LI, S. 229/68), W. Schneider, Über die Lautbedeutsamkeit pko_053.029 (Zeitschrift für deutsche Philologie LXIII, S. 138/78).
pko_053.030 P. Habermann,Rhythmus (RL III, S. 49/57; mit reichen Literaturangaben), pko_053.031 D. Seckel, Hölderlins Sprachrhythmus (1937; S. 334/48 pko_053.032 Verzeichnis des Schrifttums zur R.-Forschung); R. Blümel, Der neuhochdeutsche pko_053.033 Rhythmus in Dichtung und Prosa (1930), A. Closs, Die pko_053.034 freien Rhythmen in der deutschen Lyrik (1947); über Numerus (Prosarhythmus) pko_053.035 vgl. O. Walzel, Gehalt und Gestalt S. 207/20. A. Heusler,pko_053.036 Deutsche Versgeschichte [mit Einschluß des altgermanischen Alliterationsverses] pko_053.037 (1925/9 III), O. Paul, Deutsche Metrik (1930, 21939), pko_053.038 F. Saran, Deutsche Verslehre (1934), W. Kayser, Kleine deutsche Verslehre
pko_053.001 dichterische Kunstwerk (1921, umgearbeitet 31939), H. Hefele, Das pko_053.002 Wesen der Dichtung (1923), O. Walzel, Gehalt und Gestalt im Kunstwerk pko_053.003 des Dichters (1925), R. Ingarden, Das literarische Kunstwerk pko_053.004 (1931), B. Croce, Poesia (1937), E. G. Wolff, Ästhetik der Dichtkunst pko_053.005 (1944); J. Petersen, Die Wissenschaft von der Dichtung (1939, 21944). pko_053.006 L. Beriger, Die literarische Wertung (1938) und Poesie und Prosa (DV pko_053.007 XXI, 1943, S. 132/60); O. Walzel, Grenzen von Poesie und Unpoesie pko_053.008 (1937).
pko_053.009 O. Jesperson, Die Sprache (englisch 1922, deutsch 1925), F. Kainz,pko_053.010 Psychologie der Sprache (1941/3 II), G. Schmidt-Rohr, Die Sprache als pko_053.011 Bildnerin der Völker (1932, 21933), L. Weisgerber, Muttersprache und pko_053.012 Geistesbildung (1929) und Die Stellung der Sprache im Aufbau der pko_053.013 Gesamtkultur (Wörter und Sachen XV, 1933, S. 134/224; XVI, S. pko_053.014 97/236; auch Sonderabdruck). G. Gerber, Die Sprache als Kunst pko_053.015 (1871/2, verbessert und vermehrt 21885 II); E. Elster, Prinzipien der pko_053.016 Literaturwissenschaft 2: Stilistik (1911), R. M. Meyer, Deutsche pko_053.017 Stilistik (1906, 31930), E. Engel, Deutsche Stilkunst (1911, 311931), pko_053.018 W. Schneider, Ehrfurcht vor dem deutschen Wort (1939) und Ausdruckswerte pko_053.019 der deutschen Sprache (1931); K. Schultze-Jahde, Ausdruckswert pko_053.020 und Stilbegriff (1930). H. Pongs, Das Bild in der Dichtung pko_053.021 (1927/39 II; eine der bedeutendsten Leistungen angewandter pko_053.022 Poetik), C. F. P. Stutterheim, Het begrip Metapher (1941). F. H. pko_053.023 Mautner, Das Wortspiel und seine Bedeutung (DV IX, 1931, pko_053.024 S. 679/710; skizziert eine Geschichte des deutschen W. s), J. Klanfer,pko_053.025 Das Wortspiel und die komische Rede (Zeitschrift für Ästhetik XXX, pko_053.026 S. 209/34; sieh auch J. Körners u. S. 55 angeführte Studie über den pko_053.027 Witz). F. Sommer,Lautnachahmung (Indogermanische Forschungen pko_053.028 LI, S. 229/68), W. Schneider, Über die Lautbedeutsamkeit pko_053.029 (Zeitschrift für deutsche Philologie LXIII, S. 138/78).
pko_053.030 P. Habermann,Rhythmus (RL III, S. 49/57; mit reichen Literaturangaben), pko_053.031 D. Seckel, Hölderlins Sprachrhythmus (1937; S. 334/48 pko_053.032 Verzeichnis des Schrifttums zur R.-Forschung); R. Blümel, Der neuhochdeutsche pko_053.033 Rhythmus in Dichtung und Prosa (1930), A. Closs, Die pko_053.034 freien Rhythmen in der deutschen Lyrik (1947); über Numerus (Prosarhythmus) pko_053.035 vgl. O. Walzel, Gehalt und Gestalt S. 207/20. A. Heusler,pko_053.036 Deutsche Versgeschichte [mit Einschluß des altgermanischen Alliterationsverses] pko_053.037 (1925/9 III), O. Paul, Deutsche Metrik (1930, 21939), pko_053.038 F. Saran, Deutsche Verslehre (1934), W. Kayser, Kleine deutsche Verslehre
<TEI><text><back><divtype="appendix"n="1"><p><pbfacs="#f0057"n="53"/><lbn="pko_053.001"/>
dichterische Kunstwerk (1921, umgearbeitet <hirendition="#sup">3</hi>1939), H. <hirendition="#i">Hefele,</hi> Das <lbn="pko_053.002"/>
Wesen der Dichtung (1923), O. <hirendition="#i">Walzel,</hi> Gehalt und Gestalt im Kunstwerk <lbn="pko_053.003"/>
des Dichters (1925), R. <hirendition="#i">Ingarden,</hi> Das literarische Kunstwerk <lbn="pko_053.004"/>
(1931), B. <hirendition="#i">Croce,</hi> Poesia (1937), E. G. <hirendition="#i">Wolff,</hi> Ästhetik der Dichtkunst <lbn="pko_053.005"/>
(1944); J. <hirendition="#i">Petersen,</hi> Die Wissenschaft von der Dichtung (1939, <hirendition="#sup">2</hi>1944). <lbn="pko_053.006"/>
L. <hirendition="#i">Beriger,</hi> Die literarische Wertung (1938) und Poesie und Prosa (DV <lbn="pko_053.007"/>
XXI, 1943, S. 132/60); O. <hirendition="#i">Walzel,</hi> Grenzen von Poesie und Unpoesie <lbn="pko_053.008"/>
(1937).</p><p><lbn="pko_053.009"/>
O. <hirendition="#i">Jesperson,</hi> Die <hirendition="#g">Sprache</hi> (englisch 1922, deutsch 1925), F. <hirendition="#i">Kainz,</hi><lbn="pko_053.010"/>
Psychologie der Sprache (1941/3 II), G. <hirendition="#i">Schmidt-Rohr,</hi> Die Sprache als <lbn="pko_053.011"/>
Bildnerin der Völker (1932, <hirendition="#sup">2</hi>1933), L. <hirendition="#i">Weisgerber,</hi> Muttersprache und <lbn="pko_053.012"/>
Geistesbildung (1929) und Die Stellung der Sprache im Aufbau der <lbn="pko_053.013"/>
Gesamtkultur (Wörter und Sachen XV, 1933, S. 134/224; XVI, S. <lbn="pko_053.014"/>
97/236; auch Sonderabdruck). G. <hirendition="#i">Gerber,</hi> Die Sprache als Kunst <lbn="pko_053.015"/>
(1871/2, verbessert und vermehrt <hirendition="#sup">2</hi>1885 II); E. <hirendition="#i">Elster,</hi> Prinzipien der <lbn="pko_053.016"/>
Literaturwissenschaft 2: <hirendition="#g">Stilistik</hi> (1911), R. M. <hirendition="#i">Meyer,</hi> Deutsche <lbn="pko_053.017"/>
Stilistik (1906, <hirendition="#sup">3</hi>1930), E. <hirendition="#i">Engel,</hi> Deutsche Stilkunst (1911, <hirendition="#sup">31</hi>1931), <lbn="pko_053.018"/>
W. <hirendition="#i">Schneider,</hi> Ehrfurcht vor dem deutschen Wort (1939) und Ausdruckswerte <lbn="pko_053.019"/>
der deutschen Sprache (1931); K. <hirendition="#i">Schultze-Jahde,</hi> Ausdruckswert <lbn="pko_053.020"/>
und Stilbegriff (1930). H. <hirendition="#i">Pongs,</hi> Das <hirendition="#g">Bild</hi> in der Dichtung <lbn="pko_053.021"/>
(1927/39 II; eine der bedeutendsten Leistungen angewandter <lbn="pko_053.022"/>
Poetik), C. F. P. <hirendition="#i">Stutterheim,</hi> Het begrip <hirendition="#g">Metapher</hi> (1941). F. H. <lbn="pko_053.023"/><hirendition="#i">Mautner,</hi> Das <hirendition="#g">Wortspiel</hi> und seine Bedeutung (DV IX, 1931, <lbn="pko_053.024"/>
S. 679/710; skizziert eine Geschichte des deutschen W. s), J. <hirendition="#i">Klanfer,</hi><lbn="pko_053.025"/>
Das Wortspiel und die komische Rede (Zeitschrift für Ästhetik XXX, <lbn="pko_053.026"/>
S. 209/34; sieh auch <hirendition="#i">J. Körners</hi> u. S. 55 angeführte Studie über den <lbn="pko_053.027"/>
Witz). F. <hirendition="#i">Sommer,</hi><hirendition="#g">Lautnachahmung</hi> (Indogermanische Forschungen <lbn="pko_053.028"/>
LI, S. 229/68), W. <hirendition="#i">Schneider,</hi> Über die Lautbedeutsamkeit <lbn="pko_053.029"/>
(Zeitschrift für deutsche Philologie LXIII, S. 138/78).</p><p><lbn="pko_053.030"/>
P. <hirendition="#i">Habermann,</hi><hirendition="#g">Rhythmus</hi> (RL III, S. 49/57; mit reichen Literaturangaben), <lbn="pko_053.031"/>
D. <hirendition="#i">Seckel,</hi> Hölderlins Sprachrhythmus (1937; S. 334/48 <lbn="pko_053.032"/>
Verzeichnis des Schrifttums zur R.-Forschung); R. <hirendition="#i">Blümel,</hi> Der neuhochdeutsche <lbn="pko_053.033"/>
Rhythmus in Dichtung und Prosa (1930), A. <hirendition="#i">Closs,</hi> Die <lbn="pko_053.034"/>
freien Rhythmen in der deutschen Lyrik (1947); über Numerus (Prosarhythmus) <lbn="pko_053.035"/>
vgl. O. <hirendition="#i">Walzel,</hi> Gehalt und Gestalt S. 207/20. A. <hirendition="#i">Heusler,</hi><lbn="pko_053.036"/>
Deutsche Versgeschichte [mit Einschluß des altgermanischen Alliterationsverses] <lbn="pko_053.037"/>
(1925/9 III), O. <hirendition="#i">Paul,</hi> Deutsche Metrik (1930, <hirendition="#sup">2</hi>1939), <lbn="pko_053.038"/>
F. <hirendition="#i">Saran,</hi> Deutsche Verslehre (1934), W. <hirendition="#i">Kayser,</hi> Kleine deutsche Verslehre
</p></div></back></text></TEI>
[53/0057]
pko_053.001
dichterische Kunstwerk (1921, umgearbeitet 31939), H. Hefele, Das pko_053.002
Wesen der Dichtung (1923), O. Walzel, Gehalt und Gestalt im Kunstwerk pko_053.003
des Dichters (1925), R. Ingarden, Das literarische Kunstwerk pko_053.004
(1931), B. Croce, Poesia (1937), E. G. Wolff, Ästhetik der Dichtkunst pko_053.005
(1944); J. Petersen, Die Wissenschaft von der Dichtung (1939, 21944). pko_053.006
L. Beriger, Die literarische Wertung (1938) und Poesie und Prosa (DV pko_053.007
XXI, 1943, S. 132/60); O. Walzel, Grenzen von Poesie und Unpoesie pko_053.008
(1937).
pko_053.009
O. Jesperson, Die Sprache (englisch 1922, deutsch 1925), F. Kainz, pko_053.010
Psychologie der Sprache (1941/3 II), G. Schmidt-Rohr, Die Sprache als pko_053.011
Bildnerin der Völker (1932, 21933), L. Weisgerber, Muttersprache und pko_053.012
Geistesbildung (1929) und Die Stellung der Sprache im Aufbau der pko_053.013
Gesamtkultur (Wörter und Sachen XV, 1933, S. 134/224; XVI, S. pko_053.014
97/236; auch Sonderabdruck). G. Gerber, Die Sprache als Kunst pko_053.015
(1871/2, verbessert und vermehrt 21885 II); E. Elster, Prinzipien der pko_053.016
Literaturwissenschaft 2: Stilistik (1911), R. M. Meyer, Deutsche pko_053.017
Stilistik (1906, 31930), E. Engel, Deutsche Stilkunst (1911, 311931), pko_053.018
W. Schneider, Ehrfurcht vor dem deutschen Wort (1939) und Ausdruckswerte pko_053.019
der deutschen Sprache (1931); K. Schultze-Jahde, Ausdruckswert pko_053.020
und Stilbegriff (1930). H. Pongs, Das Bild in der Dichtung pko_053.021
(1927/39 II; eine der bedeutendsten Leistungen angewandter pko_053.022
Poetik), C. F. P. Stutterheim, Het begrip Metapher (1941). F. H. pko_053.023
Mautner, Das Wortspiel und seine Bedeutung (DV IX, 1931, pko_053.024
S. 679/710; skizziert eine Geschichte des deutschen W. s), J. Klanfer, pko_053.025
Das Wortspiel und die komische Rede (Zeitschrift für Ästhetik XXX, pko_053.026
S. 209/34; sieh auch J. Körners u. S. 55 angeführte Studie über den pko_053.027
Witz). F. Sommer, Lautnachahmung (Indogermanische Forschungen pko_053.028
LI, S. 229/68), W. Schneider, Über die Lautbedeutsamkeit pko_053.029
(Zeitschrift für deutsche Philologie LXIII, S. 138/78).
pko_053.030
P. Habermann, Rhythmus (RL III, S. 49/57; mit reichen Literaturangaben), pko_053.031
D. Seckel, Hölderlins Sprachrhythmus (1937; S. 334/48 pko_053.032
Verzeichnis des Schrifttums zur R.-Forschung); R. Blümel, Der neuhochdeutsche pko_053.033
Rhythmus in Dichtung und Prosa (1930), A. Closs, Die pko_053.034
freien Rhythmen in der deutschen Lyrik (1947); über Numerus (Prosarhythmus) pko_053.035
vgl. O. Walzel, Gehalt und Gestalt S. 207/20. A. Heusler, pko_053.036
Deutsche Versgeschichte [mit Einschluß des altgermanischen Alliterationsverses] pko_053.037
(1925/9 III), O. Paul, Deutsche Metrik (1930, 21939), pko_053.038
F. Saran, Deutsche Verslehre (1934), W. Kayser, Kleine deutsche Verslehre
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949/57>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.