Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949.

Bild:
<< vorherige Seite

pko_028.001
sog. Anapäst (griech. "Widerschlag"), kommt im deutschen Vers nur pko_028.002
in Mischung mit den drei vorerwähnten Taktarten vor.

pko_028.003
Die beliebtesten, verbreitetsten Taktreihen (Versarten) der deutschen pko_028.004
Dichtung sind:

pko_028.005

a) Jambische: 1. Der Viertakter, von Otfried bis Opitz der deutsche pko_028.006
Normalvers, als Knittelvers (mit freier oder fester Silbensumme) pko_028.007
von Hans Sachs und Fischart über Gryphius, pko_028.008
Kortum und Goethe bis zu Gerhart Hauptmann im pko_028.009
Schwange, gilt im Gegensatz zu den schwierigeren, seit pko_028.010
dem 16. Jahrhundert aus der antiken und romanischen pko_028.011
Dichtung übernommenen Maßen als der eigentlich pko_028.012
deutsche Vers, obwohl er erst um die Mitte des 9. Jahrhunderts pko_028.013
lateinischer Poesie abgeborgt wurde.

pko_028.014
Beispiele: a) freier Knittelvers (nur die Zahl der Hebungen pko_028.015
ist festgelegt, die der Senkungen unbestimmt):

pko_028.016
Mit dem Handel gibts nur Kleinigkeiten, pko_028.017
Denn es ist kein Geld unter den Leuten
pko_028.018

(Kortum: Jobsiade).

pko_028.019

b) strenger Knittelvers:

pko_028.020
Drauf hat der Rhein sein' Abscheid g'nommen, pko_028.021
Auf daß er bald ins Meer möcht kommen
pko_028.022

(Fischart: Das glückhafte Schiff von Zürich).

pko_028.023
2. Der Fünftakter -- Quinar, Blankvers (d. h. reimloser pko_028.024
Vers) --, im 18. Jh. aus der englischen Dichtung pko_028.025
übernommen, gilt seither als der obligate deutsche Bühnenvers.

pko_028.026
pko_028.027
Heraus, in eure Schatten, rege Wipfel
pko_028.028

(Goethe: Iphigenie).

pko_028.029
Vor grauen Jahren lebt ein Mann im Osten
pko_028.030

(Lessing: Nathan).

pko_028.031
3. Der Sechstakter wird Senar oder Trimeter1) pko_028.036
genannt, pko_028.032
wenn er mit Zäsur im 4. Jambus versehen ist; Alexandriner2), pko_028.033
wenn mit Diärese nach dem 3. Takt; Nibelungenvers, pko_028.034
wenn er sich aus zwei Dreitaktern zusammensetzt,

1) pko_028.035
Die antike Metrik nimmt je zwei "Füße" (= Takte) zu einem "Metrum" zusammen.
2) pko_028.037
So genannt nach einem altfranzösischen Alexanderepos des 12. Jahrhunderts, in pko_028.038
dem diese Versart erstmals verwendet worden ist.

pko_028.001
sog. Anapä́st (griech. „Widerschlag“), kommt im deutschen Vers nur pko_028.002
in Mischung mit den drei vorerwähnten Taktarten vor.

pko_028.003
Die beliebtesten, verbreitetsten Taktreihen (Versarten) der deutschen pko_028.004
Dichtung sind:

pko_028.005

a) Jambische: 1. Der Viertakter, von Otfried bis Opitz der deutsche pko_028.006
Normalvers, als Knittelvers (mit freier oder fester Silbensumme) pko_028.007
von Hans Sachs und Fischart über Gryphius, pko_028.008
Kortum und Goethe bis zu Gerhart Hauptmann im pko_028.009
Schwange, gilt im Gegensatz zu den schwierigeren, seit pko_028.010
dem 16. Jahrhundert aus der antiken und romanischen pko_028.011
Dichtung übernommenen Maßen als der eigentlich pko_028.012
deutsche Vers, obwohl er erst um die Mitte des 9. Jahrhunderts pko_028.013
lateinischer Poesie abgeborgt wurde.

pko_028.014
Beispiele: α) freier Knittelvers (nur die Zahl der Hebungen pko_028.015
ist festgelegt, die der Senkungen unbestimmt):

pko_028.016
Mit dem Hándel gíbts nur Kleínigkeíten, pko_028.017
Denn es íst kein Géld únter den Leúten
pko_028.018

(Kortum: Jobsiade).

pko_028.019

β) strenger Knittelvers:

pko_028.020
Drauf hát der Rheín sein' Ábscheid g'nómmen, pko_028.021
Auf dáß er báld ins Méer möcht kómmen
pko_028.022

(Fischart: Das glückhafte Schiff von Zürich).

pko_028.023
2. Der Fünftakter — Quinar, Blankvers (d. h. reimloser pko_028.024
Vers) —, im 18. Jh. aus der englischen Dichtung pko_028.025
übernommen, gilt seither als der obligate deutsche Bühnenvers.

pko_028.026
pko_028.027
Heraús, in eúre Schátten, rége Wípfel
pko_028.028

(Goethe: Iphigenie).

pko_028.029
Vor gráuen Jáhren lébt ein Mánn im Ósten
pko_028.030

(Lessing: Nathan).

pko_028.031
3. Der Sechstakter wird Senár oder Trímeter1) pko_028.036
genannt, pko_028.032
wenn er mit Zäsur im 4. Jambus versehen ist; Alexandriner2), pko_028.033
wenn mit Diärese nach dem 3. Takt; Nibelungenvers, pko_028.034
wenn er sich aus zwei Dreitaktern zusammensetzt,

1) pko_028.035
Die antike Metrik nimmt je zwei „Füße“ (= Takte) zu einem „Metrum“ zusammen.
2) pko_028.037
So genannt nach einem altfranzösischen Alexanderepos des 12. Jahrhunderts, in pko_028.038
dem diese Versart erstmals verwendet worden ist.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0032" n="28"/><lb n="pko_028.001"/>
sog. <hi rendition="#i">Anapa&#x0308;&#x0301;st</hi> (griech. &#x201E;Widerschlag&#x201C;), kommt im deutschen Vers nur <lb n="pko_028.002"/>
in Mischung mit den drei vorerwähnten Taktarten vor.</p>
                <p><lb n="pko_028.003"/>
Die beliebtesten, verbreitetsten Taktreihen (Versarten) der deutschen <lb n="pko_028.004"/>
Dichtung sind:</p>
                <lb n="pko_028.005"/>
                <p>a) Jambische: 1. <hi rendition="#i">Der Viertakter,</hi> von Otfried bis Opitz der deutsche <lb n="pko_028.006"/>
Normalvers, als Knittelvers (mit freier oder fester Silbensumme) <lb n="pko_028.007"/>
von Hans Sachs und Fischart über Gryphius, <lb n="pko_028.008"/>
Kortum und Goethe bis zu Gerhart Hauptmann im <lb n="pko_028.009"/>
Schwange, gilt im Gegensatz zu den schwierigeren, seit <lb n="pko_028.010"/>
dem 16. Jahrhundert aus der antiken und romanischen <lb n="pko_028.011"/>
Dichtung übernommenen Maßen als der eigentlich <lb n="pko_028.012"/>
deutsche Vers, obwohl er erst um die Mitte des 9. Jahrhunderts <lb n="pko_028.013"/>
lateinischer Poesie abgeborgt wurde.</p>
                <p>
                  <lb n="pko_028.014"/> <hi rendition="#et">Beispiele: <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>) freier Knittelvers (nur die Zahl der Hebungen <lb n="pko_028.015"/>
ist festgelegt, die der Senkungen unbestimmt):</hi> </p>
                <lg>
                  <lb n="pko_028.016"/>
                  <l>Mit dem Hándel gíbts nur Kleínigkeíten,</l>
                  <lb n="pko_028.017"/>
                  <l>Denn es íst kein Géld únter den Leúten</l>
                </lg>
                <lb n="pko_028.018"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Kortum: Jobsiade).</hi> </p>
                <lb n="pko_028.019"/>
                <p> <hi rendition="#c"><foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign>) strenger Knittelvers:</hi> </p>
                <lg>
                  <lb n="pko_028.020"/>
                  <l>Drauf hát der Rheín sein' Ábscheid g'nómmen,</l>
                  <lb n="pko_028.021"/>
                  <l>Auf dáß er báld ins Méer möcht kómmen</l>
                </lg>
                <lb n="pko_028.022"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Fischart: Das glückhafte Schiff von Zürich).</hi> </p>
                <p>
                  <lb n="pko_028.023"/> <hi rendition="#et">2. <hi rendition="#i">Der Fünftakter</hi> &#x2014; Quinar, Blankvers (d. h. reimloser <lb n="pko_028.024"/>
Vers) &#x2014;, im 18. Jh. aus der englischen Dichtung <lb n="pko_028.025"/>
übernommen, gilt seither als der obligate deutsche Bühnenvers.</hi> </p>
                <lb n="pko_028.026"/>
                <lg>
                  <lb n="pko_028.027"/>
                  <l>Heraús, in eúre Schátten, rége Wípfel</l>
                </lg>
                <lb n="pko_028.028"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Goethe: Iphigenie).</hi> </p>
                <lg>
                  <lb n="pko_028.029"/>
                  <l>Vor gráuen Jáhren lébt ein Mánn im Ósten</l>
                </lg>
                <lb n="pko_028.030"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Lessing: Nathan).</hi> </p>
                <p>
                  <lb n="pko_028.031"/> <hi rendition="#et">3. <hi rendition="#i">Der Sechstakter</hi> wird Senár oder Trímeter<note xml:id="PKO_028_1" place="foot" n="1)"><lb n="pko_028.035"/>
Die antike Metrik nimmt je zwei &#x201E;Füße&#x201C; (= Takte) zu einem &#x201E;Metrum&#x201C; zusammen.</note> <lb n="pko_028.036"/>
genannt, <lb n="pko_028.032"/>
wenn er mit Zäsur im 4. Jambus versehen ist; Alexandriner<note xml:id="PKO_028_2" place="foot" n="2)"><lb n="pko_028.037"/>
So genannt nach einem altfranzösischen Alexanderepos des 12. Jahrhunderts, in <lb n="pko_028.038"/>
dem diese Versart erstmals verwendet worden ist.</note>, <lb n="pko_028.033"/>
wenn mit Diärese nach dem 3. Takt; Nibelungenvers, <lb n="pko_028.034"/>
wenn er sich aus zwei Dreitaktern zusammensetzt,
</hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0032] pko_028.001 sog. Anapä́st (griech. „Widerschlag“), kommt im deutschen Vers nur pko_028.002 in Mischung mit den drei vorerwähnten Taktarten vor. pko_028.003 Die beliebtesten, verbreitetsten Taktreihen (Versarten) der deutschen pko_028.004 Dichtung sind: pko_028.005 a) Jambische: 1. Der Viertakter, von Otfried bis Opitz der deutsche pko_028.006 Normalvers, als Knittelvers (mit freier oder fester Silbensumme) pko_028.007 von Hans Sachs und Fischart über Gryphius, pko_028.008 Kortum und Goethe bis zu Gerhart Hauptmann im pko_028.009 Schwange, gilt im Gegensatz zu den schwierigeren, seit pko_028.010 dem 16. Jahrhundert aus der antiken und romanischen pko_028.011 Dichtung übernommenen Maßen als der eigentlich pko_028.012 deutsche Vers, obwohl er erst um die Mitte des 9. Jahrhunderts pko_028.013 lateinischer Poesie abgeborgt wurde. pko_028.014 Beispiele: α) freier Knittelvers (nur die Zahl der Hebungen pko_028.015 ist festgelegt, die der Senkungen unbestimmt): pko_028.016 Mit dem Hándel gíbts nur Kleínigkeíten, pko_028.017 Denn es íst kein Géld únter den Leúten pko_028.018 (Kortum: Jobsiade). pko_028.019 β) strenger Knittelvers: pko_028.020 Drauf hát der Rheín sein' Ábscheid g'nómmen, pko_028.021 Auf dáß er báld ins Méer möcht kómmen pko_028.022 (Fischart: Das glückhafte Schiff von Zürich). pko_028.023 2. Der Fünftakter — Quinar, Blankvers (d. h. reimloser pko_028.024 Vers) —, im 18. Jh. aus der englischen Dichtung pko_028.025 übernommen, gilt seither als der obligate deutsche Bühnenvers. pko_028.026 pko_028.027 Heraús, in eúre Schátten, rége Wípfel pko_028.028 (Goethe: Iphigenie). pko_028.029 Vor gráuen Jáhren lébt ein Mánn im Ósten pko_028.030 (Lessing: Nathan). pko_028.031 3. Der Sechstakter wird Senár oder Trímeter 1) pko_028.036 genannt, pko_028.032 wenn er mit Zäsur im 4. Jambus versehen ist; Alexandriner 2), pko_028.033 wenn mit Diärese nach dem 3. Takt; Nibelungenvers, pko_028.034 wenn er sich aus zwei Dreitaktern zusammensetzt, 1) pko_028.035 Die antike Metrik nimmt je zwei „Füße“ (= Takte) zu einem „Metrum“ zusammen. 2) pko_028.037 So genannt nach einem altfranzösischen Alexanderepos des 12. Jahrhunderts, in pko_028.038 dem diese Versart erstmals verwendet worden ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949/32
Zitationshilfe: Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949/32>, abgerufen am 28.03.2024.