pko_022.001 Wir stellen nebeneinander drei Satzgebilde:
pko_022.002 1. Der Mensch / scheint mit nichts / vertrauter zu sein, // als mit pko_022.003 seinen Hoffnungen / und Wünschen, // die er lange im Herzen / nährt / pko_022.004 und bewahrt; // und doch, / wenn sie ihm / nun begegnen, // wenn sie pko_022.005 sich ihm / gleichsam aufdringen, // erkennt er sie nicht / und weicht / pko_022.006 vor ihnen zurück (Goethe: Wilhelm Meister).
pko_022.007 2. Des Herzens Woge / schäumte nicht / so schön empor, / und würde pko_022.008 Geist, // wenn nicht der alte / stumme Fels, / das Schicksal, // ihr pko_022.009 entgegen stände (Hölderlin: Hyperion).
pko_022.010 3. Dein guter Name / lag in diesem Topfe, // und vor der Welt / pko_022.011 mit ihm / ward er zerstoßen, // wenn auch vor Gott nicht, / und vor pko_022.012 mir / und dir (Kleist: Der zerbrochene Krug).
pko_022.013 Diese Sätze bestehen aus Silben, von denen einige sich durch Stärketon pko_022.014 vor den minder betonten auszeichnen; bei lautem Vortrag ordnen pko_022.015 sich die Silben zu Atemgruppen (sog. Kola). Jedes Kolon (griech. "Glied, pko_022.016 Abschnitt") hat eine Silbe, die mit höchstem Nachdruck gesprochen pko_022.017 wird, den Silbengipfel (er ist oben mit Akut bezeichnet), an den sich pko_022.018 die übrigen Silben der jeweiligen Atemgruppe vorgeneigt (proklitisch) pko_022.019 oder rückgeneigt (enklitisch) anlehnen. Prüft man innerhalb der Kola pko_022.020 das Verhältnis der betonten und unbetonten Silben, so ergibt sich in pko_022.021 der ersten Probe eine nach Zahl und Stellung ganz unregelmäßige Folge pko_022.022 von Stark- und Schwachtönen, während diese in den Beispielsätzen 2 pko_022.023 und 3 mit ausnahmsloser Regelmäßigkeit alternieren; in der Tat spürt pko_022.024 man bei lautem Lesen deutlich, daß 2 und 3 stärkeren und ebeneren pko_022.025 Rhythmus haben als 1. Aber 1 wie 2 sind Stellen aus Prosawerken, aus pko_022.026 Romanen, während 3 einem Versdrama entnommen wurde.
pko_022.027 Vergleichen wir nun 2 und 3 miteinander, indem wir das Augenmerk pko_022.028 auf die Pausen (oben bezeichnet durch //) richten, vermittelst pko_022.029 welcher bei lautem Vortrag die Kola zu größeren Reihen zusammengenommen pko_022.030 und diese von einander geschieden werden, so finden wir, pko_022.031 daß in 3 die Zahl der von Pause zu Pause reichenden Starktöne immer pko_022.032 gleich, nämlich auf 5 festgelegt ist, während sie in 2 unregelmäßig pko_022.033 bleibt. Die drei Beispielsätze führten uns drei Möglichkeiten (mehr gibt pko_022.034 es nicht) deutscher Schallform vor: unrhythmische, der kunstlosen pko_022.035 Zwecksprache ganz nahe Prosa; rhythmische Prosa; metrisch gebundenen pko_022.036 Rhythmus (Vers).
pko_022.037 A. PROSARHYTHMUS (NUMERUS).
Die obigen Beispielsätze pko_022.038 haben gezeigt, daß der Vers zwischen je zwei Pausen etwas Strenggemessenes
pko_022.001 Wir stellen nebeneinander drei Satzgebilde:
pko_022.002 1. Der Ménsch / scheint mit níchts / vertraúter zu sein, // als mit pko_022.003 seinen Hóffnungen / und Wǘnschen, // die er lánge im Hérzen / nä́hrt / pko_022.004 und bewáhrt; // und dóch, / wénn sie ihm / nun begégnen, // wénn sie pko_022.005 sich ihm / gleichsam aúfdringen, // erkénnt er sie nicht / und weícht / pko_022.006 vor ihnen zurück (Goethe: Wilhelm Meister).
pko_022.007 2. Des Herzens Wóge / schäúmte nicht / so schön empór, / und würde pko_022.008 Geíst, // wenn nicht der álte / stumme Féls, / das Schícksal, // ihr pko_022.009 entgégen stände (Hölderlin: Hyperion).
pko_022.010 3. Dein guter Náme / lag in diesem Tópfe, // und vor der Wélt / pko_022.011 mit íhm / ward er zerstóßen, // wenn auch vor Gótt nicht, / und vor pko_022.012 mír / und dír (Kleist: Der zerbrochene Krug).
pko_022.013 Diese Sätze bestehen aus Silben, von denen einige sich durch Stärketon pko_022.014 vor den minder betonten auszeichnen; bei lautem Vortrag ordnen pko_022.015 sich die Silben zu Atemgruppen (sog. Kola). Jedes Kólon (griech. „Glied, pko_022.016 Abschnitt“) hat eine Silbe, die mit höchstem Nachdruck gesprochen pko_022.017 wird, den Silbengipfel (er ist oben mit Akut bezeichnet), an den sich pko_022.018 die übrigen Silben der jeweiligen Atemgruppe vorgeneigt (proklitisch) pko_022.019 oder rückgeneigt (enklitisch) anlehnen. Prüft man innerhalb der Kola pko_022.020 das Verhältnis der betonten und unbetonten Silben, so ergibt sich in pko_022.021 der ersten Probe eine nach Zahl und Stellung ganz unregelmäßige Folge pko_022.022 von Stark- und Schwachtönen, während diese in den Beispielsätzen 2 pko_022.023 und 3 mit ausnahmsloser Regelmäßigkeit alternieren; in der Tat spürt pko_022.024 man bei lautem Lesen deutlich, daß 2 und 3 stärkeren und ebeneren pko_022.025 Rhythmus haben als 1. Aber 1 wie 2 sind Stellen aus Prosawerken, aus pko_022.026 Romanen, während 3 einem Versdrama entnommen wurde.
pko_022.027 Vergleichen wir nun 2 und 3 miteinander, indem wir das Augenmerk pko_022.028 auf die Pausen (oben bezeichnet durch //) richten, vermittelst pko_022.029 welcher bei lautem Vortrag die Kola zu größeren Reihen zusammengenommen pko_022.030 und diese von einander geschieden werden, so finden wir, pko_022.031 daß in 3 die Zahl der von Pause zu Pause reichenden Starktöne immer pko_022.032 gleich, nämlich auf 5 festgelegt ist, während sie in 2 unregelmäßig pko_022.033 bleibt. Die drei Beispielsätze führten uns drei Möglichkeiten (mehr gibt pko_022.034 es nicht) deutscher Schallform vor: unrhythmische, der kunstlosen pko_022.035 Zwecksprache ganz nahe Prosa; rhythmische Prosa; metrisch gebundenen pko_022.036 Rhythmus (Vers).
pko_022.037 A. PROSARHYTHMUS (NUMERUS).
Die obigen Beispielsätze pko_022.038 haben gezeigt, daß der Vers zwischen je zwei Pausen etwas Strenggemessenes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0026"n="22"/><p><lbn="pko_022.001"/>
Wir stellen nebeneinander drei Satzgebilde:</p><p><lbn="pko_022.002"/>
1. Der Ménsch / scheint mit níchts / vertraúter zu sein, // als mit <lbn="pko_022.003"/>
seinen Hóffnungen / und Wǘnschen, // die er lánge im Hérzen / nä́hrt / <lbn="pko_022.004"/>
und bewáhrt; // und dóch, / wénn sie ihm / nun begégnen, // wénn sie <lbn="pko_022.005"/>
sich ihm / gleichsam aúfdringen, // erkénnt er sie nicht / und weícht / <lbn="pko_022.006"/>
vor ihnen zurück (Goethe: Wilhelm Meister).</p><p><lbn="pko_022.007"/>
2. Des Herzens Wóge / schäúmte nicht / so schön empór, / und würde <lbn="pko_022.008"/>
Geíst, // wenn nicht der álte / stumme Féls, / das Schícksal, // ihr <lbn="pko_022.009"/>
entgégen stände (Hölderlin: Hyperion).</p><p><lbn="pko_022.010"/>
3. Dein guter Náme / lag in diesem Tópfe, // und vor der Wélt / <lbn="pko_022.011"/>
mit íhm / ward er zerstóßen, // wenn auch vor Gótt nicht, / und vor <lbn="pko_022.012"/>
mír / und dír (Kleist: Der zerbrochene Krug).</p><p><lbn="pko_022.013"/>
Diese Sätze bestehen aus Silben, von denen einige sich durch Stärketon <lbn="pko_022.014"/>
vor den minder betonten auszeichnen; bei lautem Vortrag ordnen <lbn="pko_022.015"/>
sich die Silben zu Atemgruppen (sog. Kola). Jedes <hirendition="#i">Kólon</hi> (griech. „Glied, <lbn="pko_022.016"/>
Abschnitt“) hat eine Silbe, die mit höchstem Nachdruck gesprochen <lbn="pko_022.017"/>
wird, den Silbengipfel (er ist oben mit Akut bezeichnet), an den sich <lbn="pko_022.018"/>
die übrigen Silben der jeweiligen Atemgruppe vorgeneigt (proklitisch) <lbn="pko_022.019"/>
oder rückgeneigt (enklitisch) anlehnen. Prüft man innerhalb der Kola <lbn="pko_022.020"/>
das Verhältnis der betonten und unbetonten Silben, so ergibt sich in <lbn="pko_022.021"/>
der ersten Probe eine nach Zahl und Stellung ganz unregelmäßige Folge <lbn="pko_022.022"/>
von Stark- und Schwachtönen, während diese in den Beispielsätzen 2 <lbn="pko_022.023"/>
und 3 mit ausnahmsloser Regelmäßigkeit alternieren; in der Tat spürt <lbn="pko_022.024"/>
man bei lautem Lesen deutlich, daß 2 und 3 stärkeren und ebeneren <lbn="pko_022.025"/>
Rhythmus haben als 1. Aber 1 wie 2 sind Stellen aus Prosawerken, aus <lbn="pko_022.026"/>
Romanen, während 3 einem Versdrama entnommen wurde.</p><p><lbn="pko_022.027"/>
Vergleichen wir nun 2 und 3 miteinander, indem wir das Augenmerk <lbn="pko_022.028"/>
auf die Pausen (oben bezeichnet durch //) richten, vermittelst <lbn="pko_022.029"/>
welcher bei lautem Vortrag die Kola zu größeren Reihen zusammengenommen <lbn="pko_022.030"/>
und diese von einander geschieden werden, so finden wir, <lbn="pko_022.031"/>
daß in 3 die Zahl der von Pause zu Pause reichenden Starktöne immer <lbn="pko_022.032"/>
gleich, nämlich auf 5 festgelegt ist, während sie in 2 unregelmäßig <lbn="pko_022.033"/>
bleibt. Die drei Beispielsätze führten uns drei Möglichkeiten (mehr gibt <lbn="pko_022.034"/>
es nicht) deutscher Schallform vor: unrhythmische, der kunstlosen <lbn="pko_022.035"/>
Zwecksprache ganz nahe Prosa; rhythmische Prosa; metrisch gebundenen <lbn="pko_022.036"/>
Rhythmus (Vers).</p><divn="4"><lbn="pko_022.037"/><head>A. PROSARHYTHMUS (NUMERUS).</head><p> Die obigen Beispielsätze <lbn="pko_022.038"/>
haben gezeigt, daß der Vers zwischen je zwei Pausen etwas Strenggemessenes
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[22/0026]
pko_022.001
Wir stellen nebeneinander drei Satzgebilde:
pko_022.002
1. Der Ménsch / scheint mit níchts / vertraúter zu sein, // als mit pko_022.003
seinen Hóffnungen / und Wǘnschen, // die er lánge im Hérzen / nä́hrt / pko_022.004
und bewáhrt; // und dóch, / wénn sie ihm / nun begégnen, // wénn sie pko_022.005
sich ihm / gleichsam aúfdringen, // erkénnt er sie nicht / und weícht / pko_022.006
vor ihnen zurück (Goethe: Wilhelm Meister).
pko_022.007
2. Des Herzens Wóge / schäúmte nicht / so schön empór, / und würde pko_022.008
Geíst, // wenn nicht der álte / stumme Féls, / das Schícksal, // ihr pko_022.009
entgégen stände (Hölderlin: Hyperion).
pko_022.010
3. Dein guter Náme / lag in diesem Tópfe, // und vor der Wélt / pko_022.011
mit íhm / ward er zerstóßen, // wenn auch vor Gótt nicht, / und vor pko_022.012
mír / und dír (Kleist: Der zerbrochene Krug).
pko_022.013
Diese Sätze bestehen aus Silben, von denen einige sich durch Stärketon pko_022.014
vor den minder betonten auszeichnen; bei lautem Vortrag ordnen pko_022.015
sich die Silben zu Atemgruppen (sog. Kola). Jedes Kólon (griech. „Glied, pko_022.016
Abschnitt“) hat eine Silbe, die mit höchstem Nachdruck gesprochen pko_022.017
wird, den Silbengipfel (er ist oben mit Akut bezeichnet), an den sich pko_022.018
die übrigen Silben der jeweiligen Atemgruppe vorgeneigt (proklitisch) pko_022.019
oder rückgeneigt (enklitisch) anlehnen. Prüft man innerhalb der Kola pko_022.020
das Verhältnis der betonten und unbetonten Silben, so ergibt sich in pko_022.021
der ersten Probe eine nach Zahl und Stellung ganz unregelmäßige Folge pko_022.022
von Stark- und Schwachtönen, während diese in den Beispielsätzen 2 pko_022.023
und 3 mit ausnahmsloser Regelmäßigkeit alternieren; in der Tat spürt pko_022.024
man bei lautem Lesen deutlich, daß 2 und 3 stärkeren und ebeneren pko_022.025
Rhythmus haben als 1. Aber 1 wie 2 sind Stellen aus Prosawerken, aus pko_022.026
Romanen, während 3 einem Versdrama entnommen wurde.
pko_022.027
Vergleichen wir nun 2 und 3 miteinander, indem wir das Augenmerk pko_022.028
auf die Pausen (oben bezeichnet durch //) richten, vermittelst pko_022.029
welcher bei lautem Vortrag die Kola zu größeren Reihen zusammengenommen pko_022.030
und diese von einander geschieden werden, so finden wir, pko_022.031
daß in 3 die Zahl der von Pause zu Pause reichenden Starktöne immer pko_022.032
gleich, nämlich auf 5 festgelegt ist, während sie in 2 unregelmäßig pko_022.033
bleibt. Die drei Beispielsätze führten uns drei Möglichkeiten (mehr gibt pko_022.034
es nicht) deutscher Schallform vor: unrhythmische, der kunstlosen pko_022.035
Zwecksprache ganz nahe Prosa; rhythmische Prosa; metrisch gebundenen pko_022.036
Rhythmus (Vers).
pko_022.037
A. PROSARHYTHMUS (NUMERUS). Die obigen Beispielsätze pko_022.038
haben gezeigt, daß der Vers zwischen je zwei Pausen etwas Strenggemessenes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koerner_poetik_1949/26>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.