Lassen Sie uns jetzt, meine Herren, das Capitel der Entwick- lungsgeschichte in Angriff nehmen, welches unsere Gesammtaufgabe vollenden soll, nämlich die Harn- und Geschlechtsorgane.
Was vor Allem die Harnorgane anlangt, so wissen Sie aus frü-Entwicklung der Harnorgane. heren Vorlesungen, dass bei jungen Embryonen eine Drüse, der Wolff'sche Körper oder die Urniere, sich findet, die nicht nur im Wesentlichen den Bau der Niere besitzt, sondern auch wirklich Harn secernirt und in die Allantois ergiesst. Diese Drüse steht jedoch mit der bleibenden Niere durchaus in keinem genetischen Zusam- menhange, wohl aber wandelt sich ein anderer Theil des Gebietes, welchem dieselbe angehört, nämlich die Allantois, wenigstens mit Einem Abschnitte in gewisse bleibende Theile des Harnapparates um. Sie erinnern sich wohl noch an den Urachus oder den Stiel der Allantois, durch welchen dieselbe mit der vorderen Wand des Mast- darmes zusammenhängt (s. Fig. 47, 60, 61). Dieser Urachus oderBildung der Harnblase. Harngang nun erweitert sich schon im zweiten Monate in seinem nahezu untersten Theile zu einem beiläufig spindelförmigen Behälter, der Harnblase, die durch einen kurzen Gang mit dem Mastdarme sich vereint und an ihrem oberen Ende mit einem anfangs noch hoh- len Kanale, der den Namen Urachus beibehält, in den Nabelstrang sich erstreckt und dann sich verliert. Später verengert sich dieser Kanal und schliesst sich zuletzt in einer nicht genau zu bestimmen- den Zeit (meist erst gegen das Ende der Fötalperiode), was dann zur Bildung des Ligamentum vesicae medium führt, und zugleich entwickelt sich die Harnblase zu einem immer weiteren Behälter, der jedoch
Achtunddreissigste Vorlesung.
VII. Entwicklung der Harn- und Geschlechtsorgane.
Lassen Sie uns jetzt, meine Herren, das Capitel der Entwick- lungsgeschichte in Angriff nehmen, welches unsere Gesammtaufgabe vollenden soll, nämlich die Harn- und Geschlechtsorgane.
Was vor Allem die Harnorgane anlangt, so wissen Sie aus frü-Entwicklung der Harnorgane. heren Vorlesungen, dass bei jungen Embryonen eine Drüse, der Wolff’sche Körper oder die Urniere, sich findet, die nicht nur im Wesentlichen den Bau der Niere besitzt, sondern auch wirklich Harn secernirt und in die Allantois ergiesst. Diese Drüse steht jedoch mit der bleibenden Niere durchaus in keinem genetischen Zusam- menhange, wohl aber wandelt sich ein anderer Theil des Gebietes, welchem dieselbe angehört, nämlich die Allantois, wenigstens mit Einem Abschnitte in gewisse bleibende Theile des Harnapparates um. Sie erinnern sich wohl noch an den Urachus oder den Stiel der Allantois, durch welchen dieselbe mit der vorderen Wand des Mast- darmes zusammenhängt (s. Fig. 47, 60, 61). Dieser Urachus oderBildung der Harnblase. Harngang nun erweitert sich schon im zweiten Monate in seinem nahezu untersten Theile zu einem beiläufig spindelförmigen Behälter, der Harnblase, die durch einen kurzen Gang mit dem Mastdarme sich vereint und an ihrem oberen Ende mit einem anfangs noch hoh- len Kanale, der den Namen Urachus beibehält, in den Nabelstrang sich erstreckt und dann sich verliert. Später verengert sich dieser Kanal und schliesst sich zuletzt in einer nicht genau zu bestimmen- den Zeit (meist erst gegen das Ende der Fötalperiode), was dann zur Bildung des Ligamentum vesicae medium führt, und zugleich entwickelt sich die Harnblase zu einem immer weiteren Behälter, der jedoch
<TEI><text><body><pbfacs="#f0447"n="[431]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Achtunddreissigste Vorlesung.</hi></head><lb/><divn="2"><head>VII. Entwicklung der Harn- und Geschlechtsorgane.</head><lb/><p>Lassen Sie uns jetzt, meine Herren, das Capitel der Entwick-<lb/>
lungsgeschichte in Angriff nehmen, welches unsere Gesammtaufgabe<lb/>
vollenden soll, nämlich die Harn- und Geschlechtsorgane.</p><lb/><p>Was vor Allem die Harnorgane anlangt, so wissen Sie aus frü-<noteplace="right">Entwicklung der<lb/>
Harnorgane.</note><lb/>
heren Vorlesungen, dass bei jungen Embryonen eine Drüse, der<lb/><hirendition="#g"><hirendition="#k">Wolff</hi>’sche Körper</hi> oder die <hirendition="#g">Urniere</hi>, sich findet, die nicht nur<lb/>
im Wesentlichen den Bau der Niere besitzt, sondern auch wirklich<lb/>
Harn secernirt und in die <hirendition="#i">Allantois</hi> ergiesst. Diese Drüse steht jedoch<lb/>
mit der bleibenden Niere durchaus in keinem genetischen Zusam-<lb/>
menhange, wohl aber wandelt sich ein anderer Theil des Gebietes,<lb/>
welchem dieselbe angehört, nämlich die <hirendition="#i">Allantois</hi>, wenigstens mit<lb/>
Einem Abschnitte in gewisse bleibende Theile des Harnapparates<lb/>
um. Sie erinnern sich wohl noch an den <hirendition="#i">Urachus</hi> oder den Stiel der<lb/><hirendition="#i">Allantois</hi>, durch welchen dieselbe mit der vorderen Wand des Mast-<lb/>
darmes zusammenhängt (s. Fig. 47, 60, 61). Dieser <hirendition="#i">Urachus</hi> oder<noteplace="right">Bildung der<lb/>
Harnblase.</note><lb/>
Harngang nun erweitert sich schon im zweiten Monate in seinem<lb/>
nahezu untersten Theile zu einem beiläufig spindelförmigen Behälter,<lb/>
der <hirendition="#g">Harnblase</hi>, die durch einen kurzen Gang mit dem Mastdarme<lb/>
sich vereint und an ihrem oberen Ende mit einem anfangs noch hoh-<lb/>
len Kanale, der den Namen <hirendition="#i">Urachus</hi> beibehält, in den Nabelstrang<lb/>
sich erstreckt und dann sich verliert. Später verengert sich dieser<lb/>
Kanal und schliesst sich zuletzt in einer nicht genau zu bestimmen-<lb/>
den Zeit (meist erst gegen das Ende der Fötalperiode), was dann zur<lb/>
Bildung des <hirendition="#i">Ligamentum vesicae medium</hi> führt, und zugleich entwickelt<lb/>
sich die Harnblase zu einem immer weiteren Behälter, der jedoch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[431]/0447]
Achtunddreissigste Vorlesung.
VII. Entwicklung der Harn- und Geschlechtsorgane.
Lassen Sie uns jetzt, meine Herren, das Capitel der Entwick-
lungsgeschichte in Angriff nehmen, welches unsere Gesammtaufgabe
vollenden soll, nämlich die Harn- und Geschlechtsorgane.
Was vor Allem die Harnorgane anlangt, so wissen Sie aus frü-
heren Vorlesungen, dass bei jungen Embryonen eine Drüse, der
Wolff’sche Körper oder die Urniere, sich findet, die nicht nur
im Wesentlichen den Bau der Niere besitzt, sondern auch wirklich
Harn secernirt und in die Allantois ergiesst. Diese Drüse steht jedoch
mit der bleibenden Niere durchaus in keinem genetischen Zusam-
menhange, wohl aber wandelt sich ein anderer Theil des Gebietes,
welchem dieselbe angehört, nämlich die Allantois, wenigstens mit
Einem Abschnitte in gewisse bleibende Theile des Harnapparates
um. Sie erinnern sich wohl noch an den Urachus oder den Stiel der
Allantois, durch welchen dieselbe mit der vorderen Wand des Mast-
darmes zusammenhängt (s. Fig. 47, 60, 61). Dieser Urachus oder
Harngang nun erweitert sich schon im zweiten Monate in seinem
nahezu untersten Theile zu einem beiläufig spindelförmigen Behälter,
der Harnblase, die durch einen kurzen Gang mit dem Mastdarme
sich vereint und an ihrem oberen Ende mit einem anfangs noch hoh-
len Kanale, der den Namen Urachus beibehält, in den Nabelstrang
sich erstreckt und dann sich verliert. Später verengert sich dieser
Kanal und schliesst sich zuletzt in einer nicht genau zu bestimmen-
den Zeit (meist erst gegen das Ende der Fötalperiode), was dann zur
Bildung des Ligamentum vesicae medium führt, und zugleich entwickelt
sich die Harnblase zu einem immer weiteren Behälter, der jedoch
Entwicklung der
Harnorgane.
Bildung der
Harnblase.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. [431]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/447>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.