Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfunddreissigste Vorlesung.
zeigt, fast die ganze Unterleibshöhle ausfüllt und mit ihren unteren
Enden die Regiones hypogastricae erreicht, sodass nur ein kleiner
Raum hinter ihr und in dem Einschnitte zwischen ihren beiden Lap-
pen frei bleibt, in welchem letzteren Dünndarmschlingen und um
[Abbildung] Fig. 187.
[Abbildung] Fig. 188.
diese Zeit auch der Processus vermicularis
mit dem Coecum wahrgenommen werden.
Diese ungemeine Grösse ist nun auch für
die ganze spätere Periode des Embryonal-
lebens characteristisch, immerhin ist zu
bemerken, dass die Leber allerdings in der
zweiten Hälfte der Schwangerschaft nach
und nach etwas zurückbleibt, d. h. nicht
in demselben Verhältnisse wächst wie die
übrigen Theile, was namentlich vom linken Lappen gilt, der nun
allmälig kleiner erscheint als der rechte. Nichts destoweniger ist die
Leber noch am Ende der Schwangerschaft relativ viel grösser als
[Abbildung]

Fig. 187. Menschlicher Embryo von 25--28 Tagen nach Coste gestreckt
und von vorn dargestellt nach Entfernung der vorderen Brust- und Bauchwand
und eines Theiles des Darmes. n Auge, 3 Nasenöffnung, 4 Oberkieferfortsatz,
5 vereinigte Unterkieferfortsätze des ersten Kiemenbogens oder primitiver Un-
terkiefer, 6 zweiter, 6" dritter Kiemenbogen, b Bulbus Aortae, o, o' Herz-
ohren, vv rechte und linke Kammer, u Vena umbilicalis, f Leber, e Darm,
a' Arteria omphalo-mesenterica, j' Vena omphalo-mesenterica, m Wolff'sche Kör-
per, t Blastem der Geschlechtsdrüse, z mesenterium, r Enddarm, n Arteria,
u Vena umbilicalis
, 7 Mastdarmöffnung oder Oeffnung der Kloake, 8 Schwanz,
9 vordere, 9' hintere Extremität.

[Abbildung]

Fig. 188. Brust- und Baucheingeweide eines zwölf Wochen alten Embryo
in natürlicher Grösse. v Coecum mit dem Proc. vermicularis, dicht an der Leber
und fast in der Mittellinie gelegen.

Fünfunddreissigste Vorlesung.
zeigt, fast die ganze Unterleibshöhle ausfüllt und mit ihren unteren
Enden die Regiones hypogastricae erreicht, sodass nur ein kleiner
Raum hinter ihr und in dem Einschnitte zwischen ihren beiden Lap-
pen frei bleibt, in welchem letzteren Dünndarmschlingen und um
[Abbildung] Fig. 187.
[Abbildung] Fig. 188.
diese Zeit auch der Processus vermicularis
mit dem Coecum wahrgenommen werden.
Diese ungemeine Grösse ist nun auch für
die ganze spätere Periode des Embryonal-
lebens characteristisch, immerhin ist zu
bemerken, dass die Leber allerdings in der
zweiten Hälfte der Schwangerschaft nach
und nach etwas zurückbleibt, d. h. nicht
in demselben Verhältnisse wächst wie die
übrigen Theile, was namentlich vom linken Lappen gilt, der nun
allmälig kleiner erscheint als der rechte. Nichts destoweniger ist die
Leber noch am Ende der Schwangerschaft relativ viel grösser als
[Abbildung]

Fig. 187. Menschlicher Embryo von 25—28 Tagen nach Coste gestreckt
und von vorn dargestellt nach Entfernung der vorderen Brust- und Bauchwand
und eines Theiles des Darmes. n Auge, 3 Nasenöffnung, 4 Oberkieferfortsatz,
5 vereinigte Unterkieferfortsätze des ersten Kiemenbogens oder primitiver Un-
terkiefer, 6 zweiter, 6″ dritter Kiemenbogen, b Bulbus Aortae, o, o′ Herz-
ohren, vv rechte und linke Kammer, u Vena umbilicalis, f Leber, e Darm,
a′ Arteria omphalo-mesenterica, j′ Vena omphalo-mesenterica, m Wolff’sche Kör-
per, t Blastem der Geschlechtsdrüse, z mesenterium, r Enddarm, n Arteria,
u Vena umbilicalis
, 7 Mastdarmöffnung oder Oeffnung der Kloake, 8 Schwanz,
9 vordere, 9′ hintere Extremität.

[Abbildung]

Fig. 188. Brust- und Baucheingeweide eines zwölf Wochen alten Embryo
in natürlicher Grösse. v Coecum mit dem Proc. vermicularis, dicht an der Leber
und fast in der Mittellinie gelegen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0398" n="382"/><fw place="top" type="header">Fünfunddreissigste Vorlesung.</fw><lb/>
zeigt, fast die ganze Unterleibshöhle ausfüllt und mit ihren unteren<lb/>
Enden die <hi rendition="#i">Regiones hypogastricae</hi> erreicht, sodass nur ein kleiner<lb/>
Raum hinter ihr und in dem Einschnitte zwischen ihren beiden Lap-<lb/>
pen frei bleibt, in welchem letzteren Dünndarmschlingen und um<lb/><figure><head>Fig. 187.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 188.</head></figure><lb/>
diese Zeit auch der <hi rendition="#i">Processus vermicularis</hi><lb/>
mit dem <hi rendition="#i">Coecum</hi> wahrgenommen werden.<lb/>
Diese ungemeine Grösse ist nun auch für<lb/>
die ganze spätere Periode des Embryonal-<lb/>
lebens characteristisch, immerhin ist zu<lb/>
bemerken, dass die Leber allerdings in der<lb/>
zweiten Hälfte der Schwangerschaft nach<lb/>
und nach etwas zurückbleibt, d. h. nicht<lb/>
in demselben Verhältnisse wächst wie die<lb/>
übrigen Theile, was namentlich vom linken Lappen gilt, der nun<lb/>
allmälig kleiner erscheint als der rechte. Nichts destoweniger ist die<lb/>
Leber noch am Ende der Schwangerschaft relativ viel grösser als<lb/><figure><p>Fig. 187. Menschlicher Embryo von 25&#x2014;28 Tagen nach <hi rendition="#k">Coste</hi> gestreckt<lb/>
und von vorn dargestellt nach Entfernung der vorderen Brust- und Bauchwand<lb/>
und eines Theiles des Darmes. <hi rendition="#i">n</hi> Auge, 3 Nasenöffnung, 4 Oberkieferfortsatz,<lb/>
5 vereinigte Unterkieferfortsätze des ersten Kiemenbogens oder primitiver Un-<lb/>
terkiefer, 6 zweiter, 6&#x2033; dritter Kiemenbogen, <hi rendition="#i">b Bulbus Aortae, o, o&#x2032;</hi> Herz-<lb/>
ohren, <hi rendition="#i">vv</hi> rechte und linke Kammer, <hi rendition="#i">u Vena umbilicalis, f</hi> Leber, <hi rendition="#i">e</hi> Darm,<lb/><hi rendition="#i">a&#x2032; Arteria omphalo-mesenterica, j&#x2032; Vena omphalo-mesenterica, m</hi> <hi rendition="#k">Wolff</hi>&#x2019;sche Kör-<lb/>
per, <hi rendition="#i">t</hi> Blastem der Geschlechtsdrüse, <hi rendition="#i">z mesenterium, r</hi> Enddarm, <hi rendition="#i">n Arteria,<lb/>
u Vena umbilicalis</hi>, 7 Mastdarmöffnung oder Oeffnung der Kloake, 8 Schwanz,<lb/>
9 vordere, 9&#x2032; hintere Extremität.</p></figure><lb/><figure><p>Fig. 188. Brust- und Baucheingeweide eines zwölf Wochen alten Embryo<lb/>
in natürlicher Grösse. <hi rendition="#i">v Coecum</hi> mit dem <hi rendition="#i">Proc. vermicularis</hi>, dicht an der Leber<lb/>
und fast in der Mittellinie gelegen.</p></figure><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0398] Fünfunddreissigste Vorlesung. zeigt, fast die ganze Unterleibshöhle ausfüllt und mit ihren unteren Enden die Regiones hypogastricae erreicht, sodass nur ein kleiner Raum hinter ihr und in dem Einschnitte zwischen ihren beiden Lap- pen frei bleibt, in welchem letzteren Dünndarmschlingen und um [Abbildung Fig. 187.] [Abbildung Fig. 188.] diese Zeit auch der Processus vermicularis mit dem Coecum wahrgenommen werden. Diese ungemeine Grösse ist nun auch für die ganze spätere Periode des Embryonal- lebens characteristisch, immerhin ist zu bemerken, dass die Leber allerdings in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft nach und nach etwas zurückbleibt, d. h. nicht in demselben Verhältnisse wächst wie die übrigen Theile, was namentlich vom linken Lappen gilt, der nun allmälig kleiner erscheint als der rechte. Nichts destoweniger ist die Leber noch am Ende der Schwangerschaft relativ viel grösser als [Abbildung Fig. 187. Menschlicher Embryo von 25—28 Tagen nach Coste gestreckt und von vorn dargestellt nach Entfernung der vorderen Brust- und Bauchwand und eines Theiles des Darmes. n Auge, 3 Nasenöffnung, 4 Oberkieferfortsatz, 5 vereinigte Unterkieferfortsätze des ersten Kiemenbogens oder primitiver Un- terkiefer, 6 zweiter, 6″ dritter Kiemenbogen, b Bulbus Aortae, o, o′ Herz- ohren, vv rechte und linke Kammer, u Vena umbilicalis, f Leber, e Darm, a′ Arteria omphalo-mesenterica, j′ Vena omphalo-mesenterica, m Wolff’sche Kör- per, t Blastem der Geschlechtsdrüse, z mesenterium, r Enddarm, n Arteria, u Vena umbilicalis, 7 Mastdarmöffnung oder Oeffnung der Kloake, 8 Schwanz, 9 vordere, 9′ hintere Extremität.] [Abbildung Fig. 188. Brust- und Baucheingeweide eines zwölf Wochen alten Embryo in natürlicher Grösse. v Coecum mit dem Proc. vermicularis, dicht an der Leber und fast in der Mittellinie gelegen.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/398
Zitationshilfe: Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/398>, abgerufen am 18.05.2024.