Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierunddreissigste Vorlesung.
Differenzirung der Theile erscheint in der ganzen Ausbreitung der
Bauchhöhle als Begrenzungsschicht die Serosa, wobei nur das zu
bemerken ist, dass die innere Lage der Hautplatten der Bauchwand
später, nachdem das Einwachsen der Producte der Urwirbel in die-
selbe stattgefunden hat, ganz zur Bauchfelllage zu werden scheint
(vergl. St. 64), so wie dass die Mittelplatten in dem Theile, der zu den
Gekrösen sich gestaltet, auch vorzüglich nur das Peritonaeum lie-
fern. Diesem zufolge entsteht das Bauchfell nicht als ein ursprünglich
geschlossener Sack, in den die Eingeweide hineinwachsen, sondern
bildet sich gleich in toto sowohl mit seinem parietalen als visceralen
Blatte in loco und kann der alten Auffassung, die den Beschreibun-
gen des Bauchfelles in der Anatomie immer noch zu Grunde gelegt
wird, höchstens das zugegeben werden, dass die von den Eingewei-
den eingenommenen scheinbaren Einstülpungen des Bauchfelles im
Laufe der Zeit immer mehr sich vergrössern, in welchen Fällen je-
doch das Bauchfell nicht einfach mechanisch ausgedehnt wird, son-
dern selbständig mit wuchert.

Netze.Die Bildung der Netze ist durch die Untersuchungen von Me-
ckel
und J. Müller vor Allem aufgehellt worden. Von der ersten
Entwicklung des grossen Netzes wissen Sie bereits, dass dasselbe
ursprünglich nichts als das Magengekröse, Mesogastrium ist, auch
habe ich Ihnen geschildert, wie im Zusammenhange mit der Drehung
des Magens die erste Anlage des Netzbeutels entsteht. Da das Meso-
gastrium
ursprünglich von der Speiseröhre und dem Diaphragma bis
zum Pylorus reicht und das Duodenum an der hinteren Bauchwand
befestigt ist und nie ein Gekröse erhält, so muss, wenn mit der
Drehung des Magens zwischen demselben und dem Mesogastrium ein
spaltenförmiger Raum entsteht, dieser in der Gegend der kleinen
Curvatur durch eine kürzere Spalte sich öffnen. Im Zusammenhange
mit der Entwicklung der Leber vom Duodenum aus entsteht nun
aber auch noch von der kleinen Curvatur und vom Duodenum aus
eine zweite Bauchfellplatte, das kleine Netz und das Lig. hepato-duo-
denale
, durch welche auch über dem Magen ein geschlossener Raum
gebildet wird, der als Verlängerung des eigentlichen Netzbeutels er-
scheint. Diese Platte erstreckt sich vom rechten Rande der Speise-
röhre, der ganzen kleinen Curvatur und dem oberen Theile des Duo-
denum
zur Porta hepatis, zum ganzen hinteren Theile des Sulcus
longitudinalis sinister
, in dem der Ductus venosus liegt, und auch zum
Diaphragma zwischen der Speiseröhre und der genannten Furche,

Vierunddreissigste Vorlesung.
Differenzirung der Theile erscheint in der ganzen Ausbreitung der
Bauchhöhle als Begrenzungsschicht die Serosa, wobei nur das zu
bemerken ist, dass die innere Lage der Hautplatten der Bauchwand
später, nachdem das Einwachsen der Producte der Urwirbel in die-
selbe stattgefunden hat, ganz zur Bauchfelllage zu werden scheint
(vergl. St. 64), so wie dass die Mittelplatten in dem Theile, der zu den
Gekrösen sich gestaltet, auch vorzüglich nur das Peritonaeum lie-
fern. Diesem zufolge entsteht das Bauchfell nicht als ein ursprünglich
geschlossener Sack, in den die Eingeweide hineinwachsen, sondern
bildet sich gleich in toto sowohl mit seinem parietalen als visceralen
Blatte in loco und kann der alten Auffassung, die den Beschreibun-
gen des Bauchfelles in der Anatomie immer noch zu Grunde gelegt
wird, höchstens das zugegeben werden, dass die von den Eingewei-
den eingenommenen scheinbaren Einstülpungen des Bauchfelles im
Laufe der Zeit immer mehr sich vergrössern, in welchen Fällen je-
doch das Bauchfell nicht einfach mechanisch ausgedehnt wird, son-
dern selbständig mit wuchert.

Netze.Die Bildung der Netze ist durch die Untersuchungen von Me-
ckel
und J. Müller vor Allem aufgehellt worden. Von der ersten
Entwicklung des grossen Netzes wissen Sie bereits, dass dasselbe
ursprünglich nichts als das Magengekröse, Mesogastrium ist, auch
habe ich Ihnen geschildert, wie im Zusammenhange mit der Drehung
des Magens die erste Anlage des Netzbeutels entsteht. Da das Meso-
gastrium
ursprünglich von der Speiseröhre und dem Diaphragma bis
zum Pylorus reicht und das Duodenum an der hinteren Bauchwand
befestigt ist und nie ein Gekröse erhält, so muss, wenn mit der
Drehung des Magens zwischen demselben und dem Mesogastrium ein
spaltenförmiger Raum entsteht, dieser in der Gegend der kleinen
Curvatur durch eine kürzere Spalte sich öffnen. Im Zusammenhange
mit der Entwicklung der Leber vom Duodenum aus entsteht nun
aber auch noch von der kleinen Curvatur und vom Duodenum aus
eine zweite Bauchfellplatte, das kleine Netz und das Lig. hepato-duo-
denale
, durch welche auch über dem Magen ein geschlossener Raum
gebildet wird, der als Verlängerung des eigentlichen Netzbeutels er-
scheint. Diese Platte erstreckt sich vom rechten Rande der Speise-
röhre, der ganzen kleinen Curvatur und dem oberen Theile des Duo-
denum
zur Porta hepatis, zum ganzen hinteren Theile des Sulcus
longitudinalis sinister
, in dem der Ductus venosus liegt, und auch zum
Diaphragma zwischen der Speiseröhre und der genannten Furche,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0382" n="366"/><fw place="top" type="header">Vierunddreissigste Vorlesung.</fw><lb/>
Differenzirung der Theile erscheint in der ganzen Ausbreitung der<lb/>
Bauchhöhle als Begrenzungsschicht die <hi rendition="#i">Serosa</hi>, wobei nur das zu<lb/>
bemerken ist, dass die innere Lage der Hautplatten der Bauchwand<lb/>
später, nachdem das Einwachsen der Producte der Urwirbel in die-<lb/>
selbe stattgefunden hat, ganz zur Bauchfelllage zu werden scheint<lb/>
(vergl. St. 64), so wie dass die Mittelplatten in dem Theile, der zu den<lb/>
Gekrösen sich gestaltet, auch vorzüglich nur das <hi rendition="#i">Peritonaeum</hi> lie-<lb/>
fern. Diesem zufolge entsteht das Bauchfell nicht als ein ursprünglich<lb/>
geschlossener Sack, in den die Eingeweide hineinwachsen, sondern<lb/>
bildet sich gleich in toto sowohl mit seinem parietalen als visceralen<lb/>
Blatte in loco und kann der alten Auffassung, die den Beschreibun-<lb/>
gen des Bauchfelles in der Anatomie immer noch zu Grunde gelegt<lb/>
wird, höchstens das zugegeben werden, dass die von den Eingewei-<lb/>
den eingenommenen scheinbaren Einstülpungen des Bauchfelles im<lb/>
Laufe der Zeit immer mehr sich vergrössern, in welchen Fällen je-<lb/>
doch das Bauchfell nicht einfach mechanisch ausgedehnt wird, son-<lb/>
dern selbständig mit wuchert.</p><lb/>
            <p><note place="left">Netze.</note>Die Bildung der <hi rendition="#g">Netze</hi> ist durch die Untersuchungen von <hi rendition="#k">Me-<lb/>
ckel</hi> und J. <hi rendition="#k">Müller</hi> vor Allem aufgehellt worden. Von der ersten<lb/>
Entwicklung des grossen Netzes wissen Sie bereits, dass dasselbe<lb/>
ursprünglich nichts als das Magengekröse, <hi rendition="#i">Mesogastrium</hi> ist, auch<lb/>
habe ich Ihnen geschildert, wie im Zusammenhange mit der Drehung<lb/>
des Magens die erste Anlage des Netzbeutels entsteht. Da das <hi rendition="#i">Meso-<lb/>
gastrium</hi> ursprünglich von der Speiseröhre und dem <hi rendition="#i">Diaphragma</hi> bis<lb/>
zum <hi rendition="#i">Pylorus</hi> reicht und das <hi rendition="#i">Duodenum</hi> an der hinteren Bauchwand<lb/>
befestigt ist und nie ein Gekröse erhält, so muss, wenn mit der<lb/>
Drehung des Magens zwischen demselben und dem <hi rendition="#i">Mesogastrium</hi> ein<lb/>
spaltenförmiger Raum entsteht, dieser in der Gegend der kleinen<lb/>
Curvatur durch eine kürzere Spalte sich öffnen. Im Zusammenhange<lb/>
mit der Entwicklung der Leber vom <hi rendition="#i">Duodenum</hi> aus entsteht nun<lb/>
aber auch noch von der kleinen Curvatur und vom <hi rendition="#i">Duodenum</hi> aus<lb/>
eine zweite Bauchfellplatte, das kleine Netz und das <hi rendition="#i">Lig. hepato-duo-<lb/>
denale</hi>, durch welche auch über dem Magen ein geschlossener Raum<lb/>
gebildet wird, der als Verlängerung des eigentlichen Netzbeutels er-<lb/>
scheint. Diese Platte erstreckt sich vom rechten Rande der Speise-<lb/>
röhre, der ganzen kleinen Curvatur und dem oberen Theile des <hi rendition="#i">Duo-<lb/>
denum</hi> zur <hi rendition="#i">Porta hepatis</hi>, zum ganzen hinteren Theile des <hi rendition="#i">Sulcus<lb/>
longitudinalis sinister</hi>, in dem der <hi rendition="#i">Ductus venosus</hi> liegt, und auch zum<lb/><hi rendition="#i">Diaphragma</hi> zwischen der Speiseröhre und der genannten Furche,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0382] Vierunddreissigste Vorlesung. Differenzirung der Theile erscheint in der ganzen Ausbreitung der Bauchhöhle als Begrenzungsschicht die Serosa, wobei nur das zu bemerken ist, dass die innere Lage der Hautplatten der Bauchwand später, nachdem das Einwachsen der Producte der Urwirbel in die- selbe stattgefunden hat, ganz zur Bauchfelllage zu werden scheint (vergl. St. 64), so wie dass die Mittelplatten in dem Theile, der zu den Gekrösen sich gestaltet, auch vorzüglich nur das Peritonaeum lie- fern. Diesem zufolge entsteht das Bauchfell nicht als ein ursprünglich geschlossener Sack, in den die Eingeweide hineinwachsen, sondern bildet sich gleich in toto sowohl mit seinem parietalen als visceralen Blatte in loco und kann der alten Auffassung, die den Beschreibun- gen des Bauchfelles in der Anatomie immer noch zu Grunde gelegt wird, höchstens das zugegeben werden, dass die von den Eingewei- den eingenommenen scheinbaren Einstülpungen des Bauchfelles im Laufe der Zeit immer mehr sich vergrössern, in welchen Fällen je- doch das Bauchfell nicht einfach mechanisch ausgedehnt wird, son- dern selbständig mit wuchert. Die Bildung der Netze ist durch die Untersuchungen von Me- ckel und J. Müller vor Allem aufgehellt worden. Von der ersten Entwicklung des grossen Netzes wissen Sie bereits, dass dasselbe ursprünglich nichts als das Magengekröse, Mesogastrium ist, auch habe ich Ihnen geschildert, wie im Zusammenhange mit der Drehung des Magens die erste Anlage des Netzbeutels entsteht. Da das Meso- gastrium ursprünglich von der Speiseröhre und dem Diaphragma bis zum Pylorus reicht und das Duodenum an der hinteren Bauchwand befestigt ist und nie ein Gekröse erhält, so muss, wenn mit der Drehung des Magens zwischen demselben und dem Mesogastrium ein spaltenförmiger Raum entsteht, dieser in der Gegend der kleinen Curvatur durch eine kürzere Spalte sich öffnen. Im Zusammenhange mit der Entwicklung der Leber vom Duodenum aus entsteht nun aber auch noch von der kleinen Curvatur und vom Duodenum aus eine zweite Bauchfellplatte, das kleine Netz und das Lig. hepato-duo- denale, durch welche auch über dem Magen ein geschlossener Raum gebildet wird, der als Verlängerung des eigentlichen Netzbeutels er- scheint. Diese Platte erstreckt sich vom rechten Rande der Speise- röhre, der ganzen kleinen Curvatur und dem oberen Theile des Duo- denum zur Porta hepatis, zum ganzen hinteren Theile des Sulcus longitudinalis sinister, in dem der Ductus venosus liegt, und auch zum Diaphragma zwischen der Speiseröhre und der genannten Furche, Netze.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/382
Zitationshilfe: Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/382>, abgerufen am 25.11.2024.