Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Entwicklung des Darmkanales.
der Mundhöhle geliefert wird, die gleichzeitig mit dem ersteren hier
eine Wucherung erfährt. Nach dem früher Bemerkten ist es klar,
dass der epitheliale Theil dieser Bekleidung dem Hornblatte gleich-
werthig ist, und erklärt es sich so leicht, dass bei gewissen Geschö-
pfen der Epidermisüberzug der Zunge eine Beschaffenheit wie an
der äusseren Körperoberfläche zeigt, so wie, dass überhaupt in der
Mundhöhle fester verhornte Theile wie Haare und Stacheln vorkom-
men können, womit jedoch nicht gesagt sein soll, dass nicht solche
Auswüchse auch von inneren Theilen, vom Darmdrüsenblatte aus,
sich bilden können, wie wir diess in der That in der Speiseröhre
und im Magen von Thieren sehen.

Die Zähne, deren Entwicklungsgeschichte mehr in den BereichZähne.
histiologischer Vorträge fällt, und die ich daher nur kurz berühre,
bilden sich in einer sehr eigenthümlichen Weise, die besonders durch
Arnold und Goodsir aufgeklärt worden ist. Im Anfange des dritten
Monates entsteht am Oberkiefer- und Unterkieferrande eine Furche,

[Abbildung] Fig. 176.
die Zahnfurche, in welcher
freie Papillen entsprechend der
Zahl der Milchzähne, mithin
zehn in jedem Kiefer, als Wu-
cherungen der Schleimhaut sich
erheben. Diese Papillen wer-
den nach und nach in Säckchen
eingeschlossen dadurch, dass
die Wälle, welche die Zahnpa-
pillen oder die Zahnkeime, wie
sie auch heissen können, be-
grenzen, je zwischen zwei
Zahnpapillen mit einander ver-
wachsen. So entstehen zwanzig Anfangs noch offene Zahnsäckchen,
die dann während des Verwachsens jedes noch eine kleine Neben-
höhle erzeugen, in einer Weise, die aus den schematischen Durch-
schnitten von Goodsir deutlich hervorgeht (s. mein Handbuch der
Geweb. 3. Aufl. Fig. 206). Diese Nebenhöhlen, zur Bildung der blei-
[Abbildung]

Fig. 176. Unterkiefer eines neun Wochen alten menschlichen Fötus, 9mal
vergr. a zürückgeschlagene Zunge, b rechte Lippenhälfte zurückgelegt, b' linke
Lippenhälfte abgeschnitten, c äusserer Zahnwall, d innerer Zahnwall, e Pa-
pille des ersten Backzahnes, f Papille des Eckzahnes, g des zweiten, h des
ersten Schneidezahnes, i Falten, wo die Ductus Riviniani später münden.

23*

Entwicklung des Darmkanales.
der Mundhöhle geliefert wird, die gleichzeitig mit dem ersteren hier
eine Wucherung erfährt. Nach dem früher Bemerkten ist es klar,
dass der epitheliale Theil dieser Bekleidung dem Hornblatte gleich-
werthig ist, und erklärt es sich so leicht, dass bei gewissen Geschö-
pfen der Epidermisüberzug der Zunge eine Beschaffenheit wie an
der äusseren Körperoberfläche zeigt, so wie, dass überhaupt in der
Mundhöhle fester verhornte Theile wie Haare und Stacheln vorkom-
men können, womit jedoch nicht gesagt sein soll, dass nicht solche
Auswüchse auch von inneren Theilen, vom Darmdrüsenblatte aus,
sich bilden können, wie wir diess in der That in der Speiseröhre
und im Magen von Thieren sehen.

Die Zähne, deren Entwicklungsgeschichte mehr in den BereichZähne.
histiologischer Vorträge fällt, und die ich daher nur kurz berühre,
bilden sich in einer sehr eigenthümlichen Weise, die besonders durch
Arnold und Goodsir aufgeklärt worden ist. Im Anfange des dritten
Monates entsteht am Oberkiefer- und Unterkieferrande eine Furche,

[Abbildung] Fig. 176.
die Zahnfurche, in welcher
freie Papillen entsprechend der
Zahl der Milchzähne, mithin
zehn in jedem Kiefer, als Wu-
cherungen der Schleimhaut sich
erheben. Diese Papillen wer-
den nach und nach in Säckchen
eingeschlossen dadurch, dass
die Wälle, welche die Zahnpa-
pillen oder die Zahnkeime, wie
sie auch heissen können, be-
grenzen, je zwischen zwei
Zahnpapillen mit einander ver-
wachsen. So entstehen zwanzig Anfangs noch offene Zahnsäckchen,
die dann während des Verwachsens jedes noch eine kleine Neben-
höhle erzeugen, in einer Weise, die aus den schematischen Durch-
schnitten von Goodsir deutlich hervorgeht (s. mein Handbuch der
Geweb. 3. Aufl. Fig. 206). Diese Nebenhöhlen, zur Bildung der blei-
[Abbildung]

Fig. 176. Unterkiefer eines neun Wochen alten menschlichen Fötus, 9mal
vergr. a zürückgeschlagene Zunge, b rechte Lippenhälfte zurückgelegt, b′ linke
Lippenhälfte abgeschnitten, c äusserer Zahnwall, d innerer Zahnwall, e Pa-
pille des ersten Backzahnes, f Papille des Eckzahnes, g des zweiten, h des
ersten Schneidezahnes, i Falten, wo die Ductus Riviniani später münden.

23*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0371" n="355"/><fw place="top" type="header">Entwicklung des Darmkanales.</fw><lb/>
der Mundhöhle geliefert wird, die gleichzeitig mit dem ersteren hier<lb/>
eine Wucherung erfährt. Nach dem früher Bemerkten ist es klar,<lb/>
dass der epitheliale Theil dieser Bekleidung dem Hornblatte gleich-<lb/>
werthig ist, und erklärt es sich so leicht, dass bei gewissen Geschö-<lb/>
pfen der Epidermisüberzug der Zunge eine Beschaffenheit wie an<lb/>
der äusseren Körperoberfläche zeigt, so wie, dass überhaupt in der<lb/>
Mundhöhle fester verhornte Theile wie Haare und Stacheln vorkom-<lb/>
men können, womit jedoch nicht gesagt sein soll, dass nicht solche<lb/>
Auswüchse auch von inneren Theilen, vom Darmdrüsenblatte aus,<lb/>
sich bilden können, wie wir diess in der That in der Speiseröhre<lb/>
und im Magen von Thieren sehen.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Zähne</hi>, deren Entwicklungsgeschichte mehr in den Bereich<note place="right">Zähne.</note><lb/>
histiologischer Vorträge fällt, und die ich daher nur kurz berühre,<lb/>
bilden sich in einer sehr eigenthümlichen Weise, die besonders durch<lb/><hi rendition="#k">Arnold</hi> und <hi rendition="#k">Goodsir</hi> aufgeklärt worden ist. Im Anfange des dritten<lb/>
Monates entsteht am Oberkiefer- und Unterkieferrande eine Furche,<lb/><figure><head>Fig. 176.</head></figure><lb/>
die <hi rendition="#g">Zahnfurche</hi>, in welcher<lb/>
freie Papillen entsprechend der<lb/>
Zahl der Milchzähne, mithin<lb/>
zehn in jedem Kiefer, als Wu-<lb/>
cherungen der Schleimhaut sich<lb/>
erheben. Diese Papillen wer-<lb/>
den nach und nach in Säckchen<lb/>
eingeschlossen dadurch, dass<lb/>
die Wälle, welche die Zahnpa-<lb/>
pillen oder die Zahnkeime, wie<lb/>
sie auch heissen können, be-<lb/>
grenzen, je zwischen zwei<lb/>
Zahnpapillen mit einander ver-<lb/>
wachsen. So entstehen zwanzig Anfangs noch offene Zahnsäckchen,<lb/>
die dann während des Verwachsens jedes noch eine kleine Neben-<lb/>
höhle erzeugen, in einer Weise, die aus den schematischen Durch-<lb/>
schnitten von <hi rendition="#k">Goodsir</hi> deutlich hervorgeht (s. mein Handbuch der<lb/>
Geweb. 3. Aufl. Fig. 206). Diese Nebenhöhlen, zur Bildung der blei-<lb/><figure><p>Fig. 176. Unterkiefer eines neun Wochen alten menschlichen Fötus, 9mal<lb/>
vergr. <hi rendition="#i">a</hi> zürückgeschlagene Zunge, <hi rendition="#i">b</hi> rechte Lippenhälfte zurückgelegt, <hi rendition="#i">b&#x2032;</hi> linke<lb/>
Lippenhälfte abgeschnitten, <hi rendition="#i">c</hi> äusserer Zahnwall, <hi rendition="#i">d</hi> innerer Zahnwall, <hi rendition="#i">e</hi> Pa-<lb/>
pille des ersten Backzahnes, <hi rendition="#i">f</hi> Papille des Eckzahnes, <hi rendition="#i">g</hi> des zweiten, <hi rendition="#i">h</hi> des<lb/>
ersten Schneidezahnes, <hi rendition="#i">i</hi> Falten, wo die <hi rendition="#i">Ductus Riviniani</hi> später münden.</p></figure><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">23*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0371] Entwicklung des Darmkanales. der Mundhöhle geliefert wird, die gleichzeitig mit dem ersteren hier eine Wucherung erfährt. Nach dem früher Bemerkten ist es klar, dass der epitheliale Theil dieser Bekleidung dem Hornblatte gleich- werthig ist, und erklärt es sich so leicht, dass bei gewissen Geschö- pfen der Epidermisüberzug der Zunge eine Beschaffenheit wie an der äusseren Körperoberfläche zeigt, so wie, dass überhaupt in der Mundhöhle fester verhornte Theile wie Haare und Stacheln vorkom- men können, womit jedoch nicht gesagt sein soll, dass nicht solche Auswüchse auch von inneren Theilen, vom Darmdrüsenblatte aus, sich bilden können, wie wir diess in der That in der Speiseröhre und im Magen von Thieren sehen. Die Zähne, deren Entwicklungsgeschichte mehr in den Bereich histiologischer Vorträge fällt, und die ich daher nur kurz berühre, bilden sich in einer sehr eigenthümlichen Weise, die besonders durch Arnold und Goodsir aufgeklärt worden ist. Im Anfange des dritten Monates entsteht am Oberkiefer- und Unterkieferrande eine Furche, [Abbildung Fig. 176.] die Zahnfurche, in welcher freie Papillen entsprechend der Zahl der Milchzähne, mithin zehn in jedem Kiefer, als Wu- cherungen der Schleimhaut sich erheben. Diese Papillen wer- den nach und nach in Säckchen eingeschlossen dadurch, dass die Wälle, welche die Zahnpa- pillen oder die Zahnkeime, wie sie auch heissen können, be- grenzen, je zwischen zwei Zahnpapillen mit einander ver- wachsen. So entstehen zwanzig Anfangs noch offene Zahnsäckchen, die dann während des Verwachsens jedes noch eine kleine Neben- höhle erzeugen, in einer Weise, die aus den schematischen Durch- schnitten von Goodsir deutlich hervorgeht (s. mein Handbuch der Geweb. 3. Aufl. Fig. 206). Diese Nebenhöhlen, zur Bildung der blei- [Abbildung Fig. 176. Unterkiefer eines neun Wochen alten menschlichen Fötus, 9mal vergr. a zürückgeschlagene Zunge, b rechte Lippenhälfte zurückgelegt, b′ linke Lippenhälfte abgeschnitten, c äusserer Zahnwall, d innerer Zahnwall, e Pa- pille des ersten Backzahnes, f Papille des Eckzahnes, g des zweiten, h des ersten Schneidezahnes, i Falten, wo die Ductus Riviniani später münden.] Zähne. 23*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/371
Zitationshilfe: Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/371>, abgerufen am 18.05.2024.