Meine Herren! Die Betrachtungen der vorigen Stunde habenNeueste Blättertheorien. ergeben, wie die neuere Entwicklungsgeschichte in allgemeinen hi- stologischen Fragen in Folge der vereinten Leistungen vieler For- scher in einem weiten Gebiete ihren mächtigen Einfluss entfaltete, und für sich selbst eine gesicherte Basis errang. Man sollte nun denken, dass in demselben Maasse auch der Frage nach den Primitiv- organen des Keimes eine allgemeine Berücksichtigung zu Theil ward. Dem ist jedoch nicht so und blieb die Blättertheorie Pander's und v. Baer's so sehr auf die eigenen Kreise der Embryologie beschränkt, dass eigentlich nur zwei Autoren, nämlich Reichert und Remak an ihrer weiteren Ausbildung einen nennenswerthen Antheil nahmen. Reichert verfolgte die Anlage des Embryo beim Frosche und Hühn-Reichert. chen und fand bei denselben nicht unerhebliche Verschiedenheiten (Entwicklungsleben im Wirbelthierreich 1840 und Beiträge zur Kenntniss des heutigen Zustandes der Entwicklungsgeschichte, Ber- lin 1843). Beim Frosch bildet sich aus dem gefurchten Dotter zu äusserst die sogenannte Umhüllungshaut, eine vergängliche epithelartige Hülle. Dann entstehen der Reihe nach, indem eine Lage Furchungskugeln nach der andern weiter sich organisirt, 1) die blattförmige Anlage des Centralnervensystems und zu beiden Seiten davon die Anlagen des Hautsystems, 2) die Chorda mit der blatt- förmigen paarigen Anlage des Wirbelsystems, 3) das Blutsystem mit dem Herz, den grossen Gefässen, der Leber, dem Pancreas und den Urnieren, endlich 4) die Anlage des Darmsystems für alle Häute des Darmkanals. Beim Hühnchen lässt Reichert aus dem Keime oder der Keimhaut des bebrüteten Eies, von der er übrigens nur ein oberes Blatt kannte, ebenfalls eine vergängliche Umhüllungshaut
Kölliker, Entwicklungsgeschichte. 2
Vierte Vorlesung.
Meine Herren! Die Betrachtungen der vorigen Stunde habenNeueste Blättertheorien. ergeben, wie die neuere Entwicklungsgeschichte in allgemeinen hi- stologischen Fragen in Folge der vereinten Leistungen vieler For- scher in einem weiten Gebiete ihren mächtigen Einfluss entfaltete, und für sich selbst eine gesicherte Basis errang. Man sollte nun denken, dass in demselben Maasse auch der Frage nach den Primitiv- organen des Keimes eine allgemeine Berücksichtigung zu Theil ward. Dem ist jedoch nicht so und blieb die Blättertheorie Pander’s und v. Baer’s so sehr auf die eigenen Kreise der Embryologie beschränkt, dass eigentlich nur zwei Autoren, nämlich Reichert und Remak an ihrer weiteren Ausbildung einen nennenswerthen Antheil nahmen. Reichert verfolgte die Anlage des Embryo beim Frosche und Hühn-Reichert. chen und fand bei denselben nicht unerhebliche Verschiedenheiten (Entwicklungsleben im Wirbelthierreich 1840 und Beiträge zur Kenntniss des heutigen Zustandes der Entwicklungsgeschichte, Ber- lin 1843). Beim Frosch bildet sich aus dem gefurchten Dotter zu äusserst die sogenannte Umhüllungshaut, eine vergängliche epithelartige Hülle. Dann entstehen der Reihe nach, indem eine Lage Furchungskugeln nach der andern weiter sich organisirt, 1) die blattförmige Anlage des Centralnervensystems und zu beiden Seiten davon die Anlagen des Hautsystems, 2) die Chorda mit der blatt- förmigen paarigen Anlage des Wirbelsystems, 3) das Blutsystem mit dem Herz, den grossen Gefässen, der Leber, dem Pancreas und den Urnieren, endlich 4) die Anlage des Darmsystems für alle Häute des Darmkanals. Beim Hühnchen lässt Reichert aus dem Keime oder der Keimhaut des bebrüteten Eies, von der er übrigens nur ein oberes Blatt kannte, ebenfalls eine vergängliche Umhüllungshaut
Kölliker, Entwicklungsgeschichte. 2
<TEI><text><body><pbfacs="#f0033"n="[17]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Vierte Vorlesung.</hi></head><lb/><p>Meine Herren! Die Betrachtungen der vorigen Stunde haben<noteplace="right">Neueste<lb/>
Blättertheorien.</note><lb/>
ergeben, wie die neuere Entwicklungsgeschichte in allgemeinen hi-<lb/>
stologischen Fragen in Folge der vereinten Leistungen vieler For-<lb/>
scher in einem weiten Gebiete ihren mächtigen Einfluss entfaltete,<lb/>
und für sich selbst eine gesicherte Basis errang. Man sollte nun<lb/>
denken, dass in demselben Maasse auch der Frage nach den Primitiv-<lb/>
organen des Keimes eine allgemeine Berücksichtigung zu Theil ward.<lb/>
Dem ist jedoch nicht so und blieb die Blättertheorie <hirendition="#k">Pander</hi>’s und<lb/>
v. <hirendition="#k">Baer</hi>’s so sehr auf die eigenen Kreise der Embryologie beschränkt,<lb/>
dass eigentlich nur zwei Autoren, nämlich <hirendition="#k">Reichert</hi> und <hirendition="#k">Remak</hi> an<lb/>
ihrer weiteren Ausbildung einen nennenswerthen Antheil nahmen.<lb/><hirendition="#k">Reichert</hi> verfolgte die Anlage des Embryo beim Frosche und Hühn-<noteplace="right"><hirendition="#k">Reichert</hi>.</note><lb/>
chen und fand bei denselben nicht unerhebliche Verschiedenheiten<lb/>
(Entwicklungsleben im Wirbelthierreich 1840 und Beiträge zur<lb/>
Kenntniss des heutigen Zustandes der Entwicklungsgeschichte, Ber-<lb/>
lin 1843). Beim Frosch bildet sich aus dem gefurchten Dotter zu<lb/>
äusserst die sogenannte <hirendition="#g">Umhüllungshaut</hi>, eine vergängliche<lb/>
epithelartige Hülle. Dann entstehen der Reihe nach, indem eine<lb/>
Lage Furchungskugeln nach der andern weiter sich organisirt, 1) die<lb/>
blattförmige Anlage des Centralnervensystems und zu beiden Seiten<lb/>
davon die Anlagen des Hautsystems, 2) die Chorda mit der blatt-<lb/>
förmigen paarigen Anlage des Wirbelsystems, 3) das Blutsystem mit<lb/>
dem Herz, den grossen Gefässen, der Leber, dem Pancreas und den<lb/>
Urnieren, endlich 4) die Anlage des Darmsystems für alle Häute des<lb/>
Darmkanals. Beim Hühnchen lässt <hirendition="#k">Reichert</hi> aus dem Keime oder<lb/>
der Keimhaut des bebrüteten Eies, von der er übrigens nur ein<lb/>
oberes Blatt kannte, ebenfalls eine vergängliche Umhüllungshaut<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Kölliker</hi>, Entwicklungsgeschichte. 2</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[17]/0033]
Vierte Vorlesung.
Meine Herren! Die Betrachtungen der vorigen Stunde haben
ergeben, wie die neuere Entwicklungsgeschichte in allgemeinen hi-
stologischen Fragen in Folge der vereinten Leistungen vieler For-
scher in einem weiten Gebiete ihren mächtigen Einfluss entfaltete,
und für sich selbst eine gesicherte Basis errang. Man sollte nun
denken, dass in demselben Maasse auch der Frage nach den Primitiv-
organen des Keimes eine allgemeine Berücksichtigung zu Theil ward.
Dem ist jedoch nicht so und blieb die Blättertheorie Pander’s und
v. Baer’s so sehr auf die eigenen Kreise der Embryologie beschränkt,
dass eigentlich nur zwei Autoren, nämlich Reichert und Remak an
ihrer weiteren Ausbildung einen nennenswerthen Antheil nahmen.
Reichert verfolgte die Anlage des Embryo beim Frosche und Hühn-
chen und fand bei denselben nicht unerhebliche Verschiedenheiten
(Entwicklungsleben im Wirbelthierreich 1840 und Beiträge zur
Kenntniss des heutigen Zustandes der Entwicklungsgeschichte, Ber-
lin 1843). Beim Frosch bildet sich aus dem gefurchten Dotter zu
äusserst die sogenannte Umhüllungshaut, eine vergängliche
epithelartige Hülle. Dann entstehen der Reihe nach, indem eine
Lage Furchungskugeln nach der andern weiter sich organisirt, 1) die
blattförmige Anlage des Centralnervensystems und zu beiden Seiten
davon die Anlagen des Hautsystems, 2) die Chorda mit der blatt-
förmigen paarigen Anlage des Wirbelsystems, 3) das Blutsystem mit
dem Herz, den grossen Gefässen, der Leber, dem Pancreas und den
Urnieren, endlich 4) die Anlage des Darmsystems für alle Häute des
Darmkanals. Beim Hühnchen lässt Reichert aus dem Keime oder
der Keimhaut des bebrüteten Eies, von der er übrigens nur ein
oberes Blatt kannte, ebenfalls eine vergängliche Umhüllungshaut
Neueste
Blättertheorien.
Reichert.
Kölliker, Entwicklungsgeschichte. 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. [17]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/33>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.