gebildet, dagegen verknöchert der Meckel'sche Fortsatz, geringe Spuren von Kalkablagerungen abgerechnet, nie, erhält sich jedoch während der ersten Hälfte des Fötallebens vollkommen gut und schwindet nach Meckel erst im 8. Monate ganz, so dass von ihm nichts als der lange Fortsatz des Hammers sich erhält.
An der Aussenseite des Meckel'schen Fortsatzes bildet sich der Unterkiefer und steht dieser genau in demselben Verhält-Unterkiefer. nisse zu ihm, wie die Deckknochen am Schädel zum Primordialcra- nium. Von einem kleinen unscheinbaren Anfange an, der schon in der zweiten Hälfte des zweiten Monates, mithin sehr früh, auftritt, gestaltet sich derselbe bald zu einem länglichen, halbrinnenförmi- gen, an der Aussenseite des Meckel'schen Fortsatzes gelegenen Scherbchen, und wird schon im Anfange des dritten Monates grös- ser als dieser, während zugleich seine verschiedenen Fortsätze sich zu entwickeln beginnen. Nach Reichert soll übrigens zu der er- wähnten äussern auch noch eine innere Lamelle dazu kommen, von der ich, beim Menschen wenigstens, bisanhin nichts wahrzunehmen im Stande war. Während des ganzen Embryonallebens besteht der Unterkiefer aus zwei Hälften, die durch eine Art Synchondrose mit einander vereint sind, doch verknöchert diese schon in den ersten Monaten nach der Geburt. Bemerkenswerth ist auch, dass, obschon der Unterkiefer nicht knorpelig vorgebildet ist, doch später am vor- dern Ende, sowie am Gelenkkopfe, beim Kalbe auch am Winkel, Knorpelbelege sich entwickeln und wie bei einem Röhrenknochen das Längenwachsthum besorgen.
Der Oberkieferfortsatz des ersten Kiemenbogens lie-Gaumen- und Flügelbeine. fert, wie ich Ihnen schon früher bemerkte, die Gaumen- und Flü- gelbeine (Lamina interna Processus pterygoidei). Beide diese Kno- chen entstehen, ohne knorpelig präformirt gewesen zu sein, nach Art der Clavicula und der Deckknochen des Schädels am Ende des zweiten Monates von je Einem Ossificationspuncte aus und be- dürfen keiner detaillirteren Beschreibung.
Der Oberkiefer und das Wangenbein werden gewöhn-Oberkiefer, Jochbein. lich in ihren Beziehungen zum Oberkieferfortsatze dem Unter- kiefer und Meckel'schen Knorpel verglichen, es ist jedoch unzwei- felhaft, dass, wenn auch das Blastem, aus welchem die beiderlei Knochen hervorgehen, dieselbe genetische Bedeutung hat, doch der Oberkiefer in keiner so unmittelbaren Beziehung zum Gaumen- und Flügelbeine steht, was in noch höherem Grade vom Wangenbeine
Entwicklung des Knochensystems.
gebildet, dagegen verknöchert der Meckel’sche Fortsatz, geringe Spuren von Kalkablagerungen abgerechnet, nie, erhält sich jedoch während der ersten Hälfte des Fötallebens vollkommen gut und schwindet nach Meckel erst im 8. Monate ganz, so dass von ihm nichts als der lange Fortsatz des Hammers sich erhält.
An der Aussenseite des Meckel’schen Fortsatzes bildet sich der Unterkiefer und steht dieser genau in demselben Verhält-Unterkiefer. nisse zu ihm, wie die Deckknochen am Schädel zum Primordialcra- nium. Von einem kleinen unscheinbaren Anfange an, der schon in der zweiten Hälfte des zweiten Monates, mithin sehr früh, auftritt, gestaltet sich derselbe bald zu einem länglichen, halbrinnenförmi- gen, an der Aussenseite des Meckel’schen Fortsatzes gelegenen Scherbchen, und wird schon im Anfange des dritten Monates grös- ser als dieser, während zugleich seine verschiedenen Fortsätze sich zu entwickeln beginnen. Nach Reichert soll übrigens zu der er- wähnten äussern auch noch eine innere Lamelle dazu kommen, von der ich, beim Menschen wenigstens, bisanhin nichts wahrzunehmen im Stande war. Während des ganzen Embryonallebens besteht der Unterkiefer aus zwei Hälften, die durch eine Art Synchondrose mit einander vereint sind, doch verknöchert diese schon in den ersten Monaten nach der Geburt. Bemerkenswerth ist auch, dass, obschon der Unterkiefer nicht knorpelig vorgebildet ist, doch später am vor- dern Ende, sowie am Gelenkkopfe, beim Kalbe auch am Winkel, Knorpelbelege sich entwickeln und wie bei einem Röhrenknochen das Längenwachsthum besorgen.
Der Oberkieferfortsatz des ersten Kiemenbogens lie-Gaumen- und Flügelbeine. fert, wie ich Ihnen schon früher bemerkte, die Gaumen- und Flü- gelbeine (Lamina interna Processus pterygoidei). Beide diese Kno- chen entstehen, ohne knorpelig präformirt gewesen zu sein, nach Art der Clavicula und der Deckknochen des Schädels am Ende des zweiten Monates von je Einem Ossificationspuncte aus und be- dürfen keiner detaillirteren Beschreibung.
Der Oberkiefer und das Wangenbein werden gewöhn-Oberkiefer, Jochbein. lich in ihren Beziehungen zum Oberkieferfortsatze dem Unter- kiefer und Meckel’schen Knorpel verglichen, es ist jedoch unzwei- felhaft, dass, wenn auch das Blastem, aus welchem die beiderlei Knochen hervorgehen, dieselbe genetische Bedeutung hat, doch der Oberkiefer in keiner so unmittelbaren Beziehung zum Gaumen- und Flügelbeine steht, was in noch höherem Grade vom Wangenbeine
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0233"n="217"/><fwplace="top"type="header">Entwicklung des Knochensystems.</fw><lb/>
gebildet, dagegen verknöchert der <hirendition="#k">Meckel</hi>’sche Fortsatz, geringe<lb/>
Spuren von Kalkablagerungen abgerechnet, nie, erhält sich jedoch<lb/>
während der ersten Hälfte des Fötallebens vollkommen gut und<lb/>
schwindet nach <hirendition="#k">Meckel</hi> erst im 8. Monate ganz, so dass von ihm<lb/>
nichts als der lange Fortsatz des Hammers sich erhält.</p><lb/><p>An der Aussenseite des <hirendition="#k">Meckel</hi>’schen Fortsatzes bildet sich<lb/>
der <hirendition="#g">Unterkiefer</hi> und steht dieser genau in demselben Verhält-<noteplace="right">Unterkiefer.</note><lb/>
nisse zu ihm, wie die Deckknochen am Schädel zum Primordialcra-<lb/>
nium. Von einem kleinen unscheinbaren Anfange an, der schon in<lb/>
der zweiten Hälfte des zweiten Monates, mithin sehr früh, auftritt,<lb/>
gestaltet sich derselbe bald zu einem länglichen, halbrinnenförmi-<lb/>
gen, an der Aussenseite des <hirendition="#k">Meckel</hi>’schen Fortsatzes gelegenen<lb/>
Scherbchen, und wird schon im Anfange des dritten Monates grös-<lb/>
ser als dieser, während zugleich seine verschiedenen Fortsätze sich<lb/>
zu entwickeln beginnen. Nach <hirendition="#k">Reichert</hi> soll übrigens zu der er-<lb/>
wähnten äussern auch noch eine innere Lamelle dazu kommen, von<lb/>
der ich, beim Menschen wenigstens, bisanhin nichts wahrzunehmen<lb/>
im Stande war. Während des ganzen Embryonallebens besteht der<lb/>
Unterkiefer aus zwei Hälften, die durch eine Art Synchondrose mit<lb/>
einander vereint sind, doch verknöchert diese schon in den ersten<lb/>
Monaten nach der Geburt. Bemerkenswerth ist auch, dass, obschon<lb/>
der Unterkiefer nicht knorpelig vorgebildet ist, doch später am vor-<lb/>
dern Ende, sowie am Gelenkkopfe, beim Kalbe auch am Winkel,<lb/>
Knorpelbelege sich entwickeln und wie bei einem Röhrenknochen<lb/>
das Längenwachsthum besorgen.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Oberkieferfortsatz</hi> des <hirendition="#g">ersten Kiemenbogens</hi> lie-<noteplace="right">Gaumen- und<lb/>
Flügelbeine.</note><lb/>
fert, wie ich Ihnen schon früher bemerkte, die <hirendition="#g">Gaumen</hi>- und <hirendition="#g">Flü-<lb/>
gelbeine</hi> (<hirendition="#i">Lamina interna Processus pterygoidei</hi>). Beide diese Kno-<lb/>
chen entstehen, ohne knorpelig präformirt gewesen zu sein, nach<lb/>
Art der Clavicula und der Deckknochen des Schädels am Ende<lb/>
des zweiten Monates von je Einem Ossificationspuncte aus und be-<lb/>
dürfen keiner detaillirteren Beschreibung.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Oberkiefer</hi> und das <hirendition="#g">Wangenbein</hi> werden gewöhn-<noteplace="right">Oberkiefer,<lb/>
Jochbein.</note><lb/>
lich in ihren Beziehungen zum Oberkieferfortsatze dem Unter-<lb/>
kiefer und <hirendition="#k">Meckel</hi>’schen Knorpel verglichen, es ist jedoch unzwei-<lb/>
felhaft, dass, wenn auch das Blastem, aus welchem die beiderlei<lb/>
Knochen hervorgehen, dieselbe genetische Bedeutung hat, doch der<lb/>
Oberkiefer in keiner so unmittelbaren Beziehung zum Gaumen- und<lb/>
Flügelbeine steht, was in noch höherem Grade vom Wangenbeine<lb/></p></div></body></text></TEI>
[217/0233]
Entwicklung des Knochensystems.
gebildet, dagegen verknöchert der Meckel’sche Fortsatz, geringe
Spuren von Kalkablagerungen abgerechnet, nie, erhält sich jedoch
während der ersten Hälfte des Fötallebens vollkommen gut und
schwindet nach Meckel erst im 8. Monate ganz, so dass von ihm
nichts als der lange Fortsatz des Hammers sich erhält.
An der Aussenseite des Meckel’schen Fortsatzes bildet sich
der Unterkiefer und steht dieser genau in demselben Verhält-
nisse zu ihm, wie die Deckknochen am Schädel zum Primordialcra-
nium. Von einem kleinen unscheinbaren Anfange an, der schon in
der zweiten Hälfte des zweiten Monates, mithin sehr früh, auftritt,
gestaltet sich derselbe bald zu einem länglichen, halbrinnenförmi-
gen, an der Aussenseite des Meckel’schen Fortsatzes gelegenen
Scherbchen, und wird schon im Anfange des dritten Monates grös-
ser als dieser, während zugleich seine verschiedenen Fortsätze sich
zu entwickeln beginnen. Nach Reichert soll übrigens zu der er-
wähnten äussern auch noch eine innere Lamelle dazu kommen, von
der ich, beim Menschen wenigstens, bisanhin nichts wahrzunehmen
im Stande war. Während des ganzen Embryonallebens besteht der
Unterkiefer aus zwei Hälften, die durch eine Art Synchondrose mit
einander vereint sind, doch verknöchert diese schon in den ersten
Monaten nach der Geburt. Bemerkenswerth ist auch, dass, obschon
der Unterkiefer nicht knorpelig vorgebildet ist, doch später am vor-
dern Ende, sowie am Gelenkkopfe, beim Kalbe auch am Winkel,
Knorpelbelege sich entwickeln und wie bei einem Röhrenknochen
das Längenwachsthum besorgen.
Unterkiefer.
Der Oberkieferfortsatz des ersten Kiemenbogens lie-
fert, wie ich Ihnen schon früher bemerkte, die Gaumen- und Flü-
gelbeine (Lamina interna Processus pterygoidei). Beide diese Kno-
chen entstehen, ohne knorpelig präformirt gewesen zu sein, nach
Art der Clavicula und der Deckknochen des Schädels am Ende
des zweiten Monates von je Einem Ossificationspuncte aus und be-
dürfen keiner detaillirteren Beschreibung.
Gaumen- und
Flügelbeine.
Der Oberkiefer und das Wangenbein werden gewöhn-
lich in ihren Beziehungen zum Oberkieferfortsatze dem Unter-
kiefer und Meckel’schen Knorpel verglichen, es ist jedoch unzwei-
felhaft, dass, wenn auch das Blastem, aus welchem die beiderlei
Knochen hervorgehen, dieselbe genetische Bedeutung hat, doch der
Oberkiefer in keiner so unmittelbaren Beziehung zum Gaumen- und
Flügelbeine steht, was in noch höherem Grade vom Wangenbeine
Oberkiefer,
Jochbein.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/233>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.