Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Eihüllen des Menschen.
ist, Placenta foetalis oder Chorion frondosum (ch f), undPlacenta foetalis.
durch diese Zotten aufs innigste mit der Placenta uterina zusammen-
hängt und einen zweiten Theil, das glatte Chorion, Ch. laeveChorion laeve.
(ch l), das auf den ersten Blick glatt erscheint, bei genauerer Besichti-
gung dagegen auch kleine Zotten zeigt, die jedoch in ziemlich weiten
Abständen stehen und wenig verästelt sind und daher auf den ersten
Blick dem Auge sich entziehen. Diese Zöttchen haften an und in der
Decidua reflexa und verbinden diese und das Chorion wie kleine
sehnige Fäden. Auf das Chorion folgt das Amnios, jedoch befin-Amnios.
det sich zwischen beiden Gebilden eine dünne gallertige Lage, die
an Spirituspräparaten wie eine weiche Haut erscheint, die soge-
nannte Membrana intermedia, die nichts anderes ist als ein einge-Membrana inter-
media
.

dickter Rest der ursprünglich in bedeutender Menge zwischen dem
Amnios und Chorion befindlichen eiweisshaltigen Flüssigkeit, und
keine weitere Bedeutung besitzt. Das Amnios, das sonst die ganze
vom Chorion umschlossene Höhle einnimmt, setzt sich an der Pla-
centa auf den schon ziemlich langen Nabelstrang fort, um so eine
Scheide für dieses Gebilde darzustellen und endet dann am Nabel
in Verbindung mit der äusseren Haut des Embryo. An der Inser-
tionsstelle des Nabelstranges an die Placenta findet man wie ein
Loch, aus welchem der Dottergang (d g) hervortritt und zwischenDottergang.
Placenta und Amnios weiter verläuft, um in verschiedener Entfer-
nung von der Insertion des Nabelstranges in den Dottersack oderDottersack.
das Nabelbläschen (d s) einzumünden. Die grosse Höhle, die
das Amnios umschliesst, ist mit dem Schafwasser oder Frucht-Schafwasser.
wasser
erfüllt, in welchem der Embryo frei flottirt.

Betrachten wir nach dieser übersichtlichen Schilderung die ein-
zelnen Theile etwas genauer. Die Decidua vera, um mit dieser zuDecidua vera.
beginnen, kleidet nicht blos die gesammte Höhle des eigentlichen
Uteruskörpers, soweit derselbe nicht von der Placenta eingenommen
wird, aus, sondern geht, allerdings verdünnt, an den Oeffnungen
des Uterus auch in die Schleimhäute des Cervix und der Eileiter
über, von denen, wie erwähnt, eine Oeffnung durch die Placenta
verlegt sein kann. Ihrer Natur nach ist die Decidua nichts anderes
als die umgewandelte Schleimhaut des Uterus, nicht eine neue
Schicht, ein besonderes Exsudat, wie man früher glaubte. Im vier-
ten Monate ist dieselbe nur noch etwa 1/2--11/2''' dick, während sie
im dritten Monate 2--3''' beträgt, so dass um diese Zeit ungefähr
1/3 der Dicke der Gesammtwand des Uterus auf ihre Rechnung

Eihüllen des Menschen.
ist, Placenta foetalis oder Chorion frondosum (ch f), undPlacenta foetalis.
durch diese Zotten aufs innigste mit der Placenta uterina zusammen-
hängt und einen zweiten Theil, das glatte Chorion, Ch. laeveChorion laeve.
(ch l), das auf den ersten Blick glatt erscheint, bei genauerer Besichti-
gung dagegen auch kleine Zotten zeigt, die jedoch in ziemlich weiten
Abständen stehen und wenig verästelt sind und daher auf den ersten
Blick dem Auge sich entziehen. Diese Zöttchen haften an und in der
Decidua reflexa und verbinden diese und das Chorion wie kleine
sehnige Fäden. Auf das Chorion folgt das Amnios, jedoch befin-Amnios.
det sich zwischen beiden Gebilden eine dünne gallertige Lage, die
an Spirituspräparaten wie eine weiche Haut erscheint, die soge-
nannte Membrana intermedia, die nichts anderes ist als ein einge-Membrana inter-
media
.

dickter Rest der ursprünglich in bedeutender Menge zwischen dem
Amnios und Chorion befindlichen eiweisshaltigen Flüssigkeit, und
keine weitere Bedeutung besitzt. Das Amnios, das sonst die ganze
vom Chorion umschlossene Höhle einnimmt, setzt sich an der Pla-
centa auf den schon ziemlich langen Nabelstrang fort, um so eine
Scheide für dieses Gebilde darzustellen und endet dann am Nabel
in Verbindung mit der äusseren Haut des Embryo. An der Inser-
tionsstelle des Nabelstranges an die Placenta findet man wie ein
Loch, aus welchem der Dottergang (d g) hervortritt und zwischenDottergang.
Placenta und Amnios weiter verläuft, um in verschiedener Entfer-
nung von der Insertion des Nabelstranges in den Dottersack oderDottersack.
das Nabelbläschen (d s) einzumünden. Die grosse Höhle, die
das Amnios umschliesst, ist mit dem Schafwasser oder Frucht-Schafwasser.
wasser
erfüllt, in welchem der Embryo frei flottirt.

Betrachten wir nach dieser übersichtlichen Schilderung die ein-
zelnen Theile etwas genauer. Die Decidua vera, um mit dieser zuDecidua vera.
beginnen, kleidet nicht blos die gesammte Höhle des eigentlichen
Uteruskörpers, soweit derselbe nicht von der Placenta eingenommen
wird, aus, sondern geht, allerdings verdünnt, an den Oeffnungen
des Uterus auch in die Schleimhäute des Cervix und der Eileiter
über, von denen, wie erwähnt, eine Oeffnung durch die Placenta
verlegt sein kann. Ihrer Natur nach ist die Decidua nichts anderes
als die umgewandelte Schleimhaut des Uterus, nicht eine neue
Schicht, ein besonderes Exsudat, wie man früher glaubte. Im vier-
ten Monate ist dieselbe nur noch etwa ½—1½‴ dick, während sie
im dritten Monate 2—3‴ beträgt, so dass um diese Zeit ungefähr
⅓ der Dicke der Gesammtwand des Uterus auf ihre Rechnung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0155" n="139"/><fw place="top" type="header">Eihüllen des Menschen.</fw><lb/>
ist, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Placenta foetalis</hi></hi> oder <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Chorion frondosum</hi> (ch f)</hi>, und<note place="right"><hi rendition="#i">Placenta foetalis.</hi></note><lb/>
durch diese Zotten aufs innigste mit der <hi rendition="#i">Placenta uterina</hi> zusammen-<lb/>
hängt und einen zweiten Theil, das <hi rendition="#g">glatte Chorion</hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Ch. laeve</hi></hi><note place="right"><hi rendition="#i">Chorion laeve</hi>.</note><lb/><hi rendition="#i">(ch l)</hi>, das auf den ersten Blick glatt erscheint, bei genauerer Besichti-<lb/>
gung dagegen auch kleine Zotten zeigt, die jedoch in ziemlich weiten<lb/>
Abständen stehen und wenig verästelt sind und daher auf den ersten<lb/>
Blick dem Auge sich entziehen. Diese Zöttchen haften an und in der<lb/><hi rendition="#i">Decidua reflexa</hi> und verbinden diese und das Chorion wie kleine<lb/>
sehnige Fäden. Auf das Chorion folgt das <hi rendition="#g">Amnios</hi>, jedoch befin-<note place="right">Amnios.</note><lb/>
det sich zwischen beiden Gebilden eine dünne gallertige Lage, die<lb/>
an Spirituspräparaten wie eine weiche Haut erscheint, die soge-<lb/>
nannte <hi rendition="#i">Membrana intermedia</hi>, die nichts anderes ist als ein einge-<note place="right"><hi rendition="#i">Membrana inter-<lb/>
media</hi>.</note><lb/>
dickter Rest der ursprünglich in bedeutender Menge zwischen dem<lb/>
Amnios und Chorion befindlichen eiweisshaltigen Flüssigkeit, und<lb/>
keine weitere Bedeutung besitzt. Das Amnios, das sonst die ganze<lb/>
vom Chorion umschlossene Höhle einnimmt, setzt sich an der Pla-<lb/>
centa auf den schon ziemlich langen Nabelstrang fort, um so eine<lb/>
Scheide für dieses Gebilde darzustellen und endet dann am Nabel<lb/>
in Verbindung mit der äusseren Haut des Embryo. An der Inser-<lb/>
tionsstelle des Nabelstranges an die Placenta findet man wie ein<lb/>
Loch, aus welchem der Dottergang <hi rendition="#i">(d g)</hi> hervortritt und zwischen<note place="right">Dottergang.</note><lb/>
Placenta und Amnios weiter verläuft, um in verschiedener Entfer-<lb/>
nung von der Insertion des Nabelstranges in den <hi rendition="#g">Dottersack</hi> oder<note place="right">Dottersack.</note><lb/>
das <hi rendition="#g">Nabelbläschen</hi> <hi rendition="#i">(d s)</hi> einzumünden. Die grosse Höhle, die<lb/>
das Amnios umschliesst, ist mit dem <hi rendition="#g">Schafwasser</hi> oder <hi rendition="#g">Frucht-<note place="right">Schafwasser.</note><lb/>
wasser</hi> erfüllt, in welchem der Embryo frei flottirt.</p><lb/>
        <p>Betrachten wir nach dieser übersichtlichen Schilderung die ein-<lb/>
zelnen Theile etwas genauer. Die <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Decidua vera</hi></hi>, um mit dieser zu<note place="right"><hi rendition="#i">Decidua vera</hi>.</note><lb/>
beginnen, kleidet nicht blos die gesammte Höhle des eigentlichen<lb/>
Uteruskörpers, soweit derselbe nicht von der Placenta eingenommen<lb/>
wird, aus, sondern geht, allerdings verdünnt, an den Oeffnungen<lb/>
des Uterus auch in die Schleimhäute des Cervix und der Eileiter<lb/>
über, von denen, wie erwähnt, eine Oeffnung durch die Placenta<lb/>
verlegt sein kann. Ihrer Natur nach ist die <hi rendition="#i">Decidua</hi> nichts anderes<lb/>
als die umgewandelte Schleimhaut des Uterus, nicht eine neue<lb/>
Schicht, ein besonderes Exsudat, wie man früher glaubte. Im vier-<lb/>
ten Monate ist dieselbe nur noch etwa ½&#x2014;&#x2034; dick, während sie<lb/>
im dritten Monate 2&#x2014;3&#x2034; beträgt, so dass um diese Zeit ungefähr<lb/>
&#x2153; der Dicke der Gesammtwand des Uterus auf ihre Rechnung<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0155] Eihüllen des Menschen. ist, Placenta foetalis oder Chorion frondosum (ch f), und durch diese Zotten aufs innigste mit der Placenta uterina zusammen- hängt und einen zweiten Theil, das glatte Chorion, Ch. laeve (ch l), das auf den ersten Blick glatt erscheint, bei genauerer Besichti- gung dagegen auch kleine Zotten zeigt, die jedoch in ziemlich weiten Abständen stehen und wenig verästelt sind und daher auf den ersten Blick dem Auge sich entziehen. Diese Zöttchen haften an und in der Decidua reflexa und verbinden diese und das Chorion wie kleine sehnige Fäden. Auf das Chorion folgt das Amnios, jedoch befin- det sich zwischen beiden Gebilden eine dünne gallertige Lage, die an Spirituspräparaten wie eine weiche Haut erscheint, die soge- nannte Membrana intermedia, die nichts anderes ist als ein einge- dickter Rest der ursprünglich in bedeutender Menge zwischen dem Amnios und Chorion befindlichen eiweisshaltigen Flüssigkeit, und keine weitere Bedeutung besitzt. Das Amnios, das sonst die ganze vom Chorion umschlossene Höhle einnimmt, setzt sich an der Pla- centa auf den schon ziemlich langen Nabelstrang fort, um so eine Scheide für dieses Gebilde darzustellen und endet dann am Nabel in Verbindung mit der äusseren Haut des Embryo. An der Inser- tionsstelle des Nabelstranges an die Placenta findet man wie ein Loch, aus welchem der Dottergang (d g) hervortritt und zwischen Placenta und Amnios weiter verläuft, um in verschiedener Entfer- nung von der Insertion des Nabelstranges in den Dottersack oder das Nabelbläschen (d s) einzumünden. Die grosse Höhle, die das Amnios umschliesst, ist mit dem Schafwasser oder Frucht- wasser erfüllt, in welchem der Embryo frei flottirt. Placenta foetalis. Chorion laeve. Amnios. Membrana inter- media. Dottergang. Dottersack. Betrachten wir nach dieser übersichtlichen Schilderung die ein- zelnen Theile etwas genauer. Die Decidua vera, um mit dieser zu beginnen, kleidet nicht blos die gesammte Höhle des eigentlichen Uteruskörpers, soweit derselbe nicht von der Placenta eingenommen wird, aus, sondern geht, allerdings verdünnt, an den Oeffnungen des Uterus auch in die Schleimhäute des Cervix und der Eileiter über, von denen, wie erwähnt, eine Oeffnung durch die Placenta verlegt sein kann. Ihrer Natur nach ist die Decidua nichts anderes als die umgewandelte Schleimhaut des Uterus, nicht eine neue Schicht, ein besonderes Exsudat, wie man früher glaubte. Im vier- ten Monate ist dieselbe nur noch etwa ½—1½‴ dick, während sie im dritten Monate 2—3‴ beträgt, so dass um diese Zeit ungefähr ⅓ der Dicke der Gesammtwand des Uterus auf ihre Rechnung Decidua vera.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/155
Zitationshilfe: Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/155>, abgerufen am 04.05.2024.