Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Jüngere menschliche Embryonen.
Am hinteren Ende des Embryo, hinter dem Dottersacke zeigt sich
ferner der kurze Nabelstrang, der sich mit zwei Arterien und zwei
Venen (Arteriae und Venae umbilicales) ans Chorion inserirt, welches
in seiner ganzen Ausdehnung gefässhaltig und mit baumförmig ver-
ästelten Zotten besetzt ist. Das Amnios umhüllt den Embryo ganz
dicht, wie diess bei jungen Säugethierembryonen immer beobachtet
wird, so dass demnach keine Amniosflüssigkeit vorhanden ist.
Ueberhaupt entspricht dieser Embryo in hohem Grade gewissen
Formen von Säugethierembryonen, welche ich Ihnen in früheren
Stunden beschrieben habe, woraus sich die Berechtigung ergibt,
unsere Erfahrungen an Thieren zur Ausfüllung von Lücken in der
menschlichen Embryologie zu benutzen.

In die dritte oder den Anfang der vierten Woche verlege ichEmbryo
von Thomson
vom Anfange der
4. Woche.

auch einen Embryo, welchen Thomson beobachtet hat und der nach
einer Originalzeichnung meines geehrten Freundes in den Figuren
68 und 69 dargestellt ist. Bei diesem Embryo sehen Sie den Dot-

[Abbildung] Fig. 68.
[Abbildung] Fig. 69.
tersack ungefähr in demselben Verhältnisse wie beim vorigen Eie,
nur etwas zusammengefallen und an seiner Oberfläche mit Runzeln
versehen. Der kurze Nabelstrang liegt an der unteren Seite und ist
nicht sichtbar, auch sind die genaueren Verhältnisse desselben von
Thomson nicht angegeben. Der Kopf des Embryo, Kiemenbogen
[Abbildung]

Fig. 68. Menschliches Ei vom Ende der dritten oder Anfange der vierten
Woche, nach einer Orginalzeichnung von Thomson in natürlicher Grösse. Em-
bryo mit Amnios und Dottersack liegen, durch einen kurzen nicht sichtbaren
Nabelstrang befestigt, in dem eine weite Blase bildenden Chorion.

[Abbildung]

Fig. 69. Embryo dieses Eies vergrössert. a Amnios, b Dottersack, c er-
ster Kiemenbogen, Unterkieferfortsatz, d Oberkieferfortsatz desselben Bogens,
e zweiter Kiemenbogen, hinter dem noch zwei kleinere sichtbar sind. Spalten
sind drei deutlich, zwischen dem 1. und 2., 2. und 3. und 3. und 4. Bogen,
f Anlage der vordern Extremität, g primitives Ohrbläschen, h Auge, i Herz.

Kölliker, Entwicklungsgeschichte. 9

Jüngere menschliche Embryonen.
Am hinteren Ende des Embryo, hinter dem Dottersacke zeigt sich
ferner der kurze Nabelstrang, der sich mit zwei Arterien und zwei
Venen (Arteriae und Venae umbilicales) ans Chorion inserirt, welches
in seiner ganzen Ausdehnung gefässhaltig und mit baumförmig ver-
ästelten Zotten besetzt ist. Das Amnios umhüllt den Embryo ganz
dicht, wie diess bei jungen Säugethierembryonen immer beobachtet
wird, so dass demnach keine Amniosflüssigkeit vorhanden ist.
Ueberhaupt entspricht dieser Embryo in hohem Grade gewissen
Formen von Säugethierembryonen, welche ich Ihnen in früheren
Stunden beschrieben habe, woraus sich die Berechtigung ergibt,
unsere Erfahrungen an Thieren zur Ausfüllung von Lücken in der
menschlichen Embryologie zu benutzen.

In die dritte oder den Anfang der vierten Woche verlege ichEmbryo
von Thomson
vom Anfange der
4. Woche.

auch einen Embryo, welchen Thomson beobachtet hat und der nach
einer Originalzeichnung meines geehrten Freundes in den Figuren
68 und 69 dargestellt ist. Bei diesem Embryo sehen Sie den Dot-

[Abbildung] Fig. 68.
[Abbildung] Fig. 69.
tersack ungefähr in demselben Verhältnisse wie beim vorigen Eie,
nur etwas zusammengefallen und an seiner Oberfläche mit Runzeln
versehen. Der kurze Nabelstrang liegt an der unteren Seite und ist
nicht sichtbar, auch sind die genaueren Verhältnisse desselben von
Thomson nicht angegeben. Der Kopf des Embryo, Kiemenbogen
[Abbildung]

Fig. 68. Menschliches Ei vom Ende der dritten oder Anfange der vierten
Woche, nach einer Orginalzeichnung von Thomson in natürlicher Grösse. Em-
bryo mit Amnios und Dottersack liegen, durch einen kurzen nicht sichtbaren
Nabelstrang befestigt, in dem eine weite Blase bildenden Chorion.

[Abbildung]

Fig. 69. Embryo dieses Eies vergrössert. a Amnios, b Dottersack, c er-
ster Kiemenbogen, Unterkieferfortsatz, d Oberkieferfortsatz desselben Bogens,
e zweiter Kiemenbogen, hinter dem noch zwei kleinere sichtbar sind. Spalten
sind drei deutlich, zwischen dem 1. und 2., 2. und 3. und 3. und 4. Bogen,
f Anlage der vordern Extremität, g primitives Ohrbläschen, h Auge, i Herz.

Kölliker, Entwicklungsgeschichte. 9
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0145" n="129"/><fw place="top" type="header">Jüngere menschliche Embryonen.</fw><lb/>
Am hinteren Ende des Embryo, hinter dem Dottersacke zeigt sich<lb/>
ferner der kurze Nabelstrang, der sich mit zwei Arterien und zwei<lb/>
Venen (<hi rendition="#i">Arteriae</hi> und <hi rendition="#i">Venae umbilicales</hi>) ans Chorion inserirt, welches<lb/>
in seiner ganzen Ausdehnung gefässhaltig und mit baumförmig ver-<lb/>
ästelten Zotten besetzt ist. Das Amnios umhüllt den Embryo ganz<lb/>
dicht, wie diess bei jungen Säugethierembryonen immer beobachtet<lb/>
wird, so dass demnach keine Amniosflüssigkeit vorhanden ist.<lb/>
Ueberhaupt entspricht dieser Embryo in hohem Grade gewissen<lb/>
Formen von Säugethierembryonen, welche ich Ihnen in früheren<lb/>
Stunden beschrieben habe, woraus sich die Berechtigung ergibt,<lb/>
unsere Erfahrungen an Thieren zur Ausfüllung von Lücken in der<lb/>
menschlichen Embryologie zu benutzen.</p><lb/>
        <p>In die dritte oder den Anfang der vierten Woche verlege ich<note place="right">Embryo<lb/>
von <hi rendition="#k">Thomson</hi><lb/>
vom Anfange der<lb/>
4. Woche.</note><lb/>
auch einen Embryo, welchen <hi rendition="#k">Thomson</hi> beobachtet hat und der nach<lb/>
einer Originalzeichnung meines geehrten Freundes in den Figuren<lb/>
68 und 69 dargestellt ist. Bei diesem Embryo sehen Sie den Dot-<lb/><figure><head>Fig. 68.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 69.</head></figure><lb/>
tersack ungefähr in demselben Verhältnisse wie beim vorigen Eie,<lb/>
nur etwas zusammengefallen und an seiner Oberfläche mit Runzeln<lb/>
versehen. Der kurze Nabelstrang liegt an der unteren Seite und ist<lb/>
nicht sichtbar, auch sind die genaueren Verhältnisse desselben von<lb/><hi rendition="#k">Thomson</hi> nicht angegeben. Der Kopf des Embryo, Kiemenbogen<lb/><figure><p>Fig. 68. Menschliches Ei vom Ende der dritten oder Anfange der vierten<lb/>
Woche, nach einer Orginalzeichnung von <hi rendition="#k">Thomson</hi> in natürlicher Grösse. Em-<lb/>
bryo mit Amnios und Dottersack liegen, durch einen kurzen nicht sichtbaren<lb/>
Nabelstrang befestigt, in dem eine weite Blase bildenden Chorion.</p></figure><lb/><figure><p>Fig. 69. Embryo dieses Eies vergrössert. <hi rendition="#i">a</hi> Amnios, <hi rendition="#i">b</hi> Dottersack, <hi rendition="#i">c</hi> er-<lb/>
ster Kiemenbogen, Unterkieferfortsatz, <hi rendition="#i">d</hi> Oberkieferfortsatz desselben Bogens,<lb/><hi rendition="#i">e</hi> zweiter Kiemenbogen, hinter dem noch zwei kleinere sichtbar sind. Spalten<lb/>
sind drei deutlich, zwischen dem 1. und 2., 2. und 3. und 3. und 4. Bogen,<lb/><hi rendition="#i">f</hi> Anlage der vordern Extremität, <hi rendition="#i">g</hi> primitives Ohrbläschen, <hi rendition="#i">h</hi> Auge, <hi rendition="#i">i</hi> Herz.</p></figure><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Kölliker</hi>, Entwicklungsgeschichte. 9</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0145] Jüngere menschliche Embryonen. Am hinteren Ende des Embryo, hinter dem Dottersacke zeigt sich ferner der kurze Nabelstrang, der sich mit zwei Arterien und zwei Venen (Arteriae und Venae umbilicales) ans Chorion inserirt, welches in seiner ganzen Ausdehnung gefässhaltig und mit baumförmig ver- ästelten Zotten besetzt ist. Das Amnios umhüllt den Embryo ganz dicht, wie diess bei jungen Säugethierembryonen immer beobachtet wird, so dass demnach keine Amniosflüssigkeit vorhanden ist. Ueberhaupt entspricht dieser Embryo in hohem Grade gewissen Formen von Säugethierembryonen, welche ich Ihnen in früheren Stunden beschrieben habe, woraus sich die Berechtigung ergibt, unsere Erfahrungen an Thieren zur Ausfüllung von Lücken in der menschlichen Embryologie zu benutzen. In die dritte oder den Anfang der vierten Woche verlege ich auch einen Embryo, welchen Thomson beobachtet hat und der nach einer Originalzeichnung meines geehrten Freundes in den Figuren 68 und 69 dargestellt ist. Bei diesem Embryo sehen Sie den Dot- [Abbildung Fig. 68.] [Abbildung Fig. 69.] tersack ungefähr in demselben Verhältnisse wie beim vorigen Eie, nur etwas zusammengefallen und an seiner Oberfläche mit Runzeln versehen. Der kurze Nabelstrang liegt an der unteren Seite und ist nicht sichtbar, auch sind die genaueren Verhältnisse desselben von Thomson nicht angegeben. Der Kopf des Embryo, Kiemenbogen [Abbildung Fig. 68. Menschliches Ei vom Ende der dritten oder Anfange der vierten Woche, nach einer Orginalzeichnung von Thomson in natürlicher Grösse. Em- bryo mit Amnios und Dottersack liegen, durch einen kurzen nicht sichtbaren Nabelstrang befestigt, in dem eine weite Blase bildenden Chorion.] [Abbildung Fig. 69. Embryo dieses Eies vergrössert. a Amnios, b Dottersack, c er- ster Kiemenbogen, Unterkieferfortsatz, d Oberkieferfortsatz desselben Bogens, e zweiter Kiemenbogen, hinter dem noch zwei kleinere sichtbar sind. Spalten sind drei deutlich, zwischen dem 1. und 2., 2. und 3. und 3. und 4. Bogen, f Anlage der vordern Extremität, g primitives Ohrbläschen, h Auge, i Herz.] Embryo von Thomson vom Anfange der 4. Woche. Kölliker, Entwicklungsgeschichte. 9

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/145
Zitationshilfe: Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/145>, abgerufen am 02.05.2024.