Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Jüngste menschliche Embryonen.
von Kiemenbogen und Kiemenspalten (Schlundspalten) (Fig. 66 f)
ziemlich weit vorn, doch sind die letzteren noch nicht durchge-
[Abbildung] Fig. 66.
[Abbildung] Fig. 67.
brochen. Bei der Ansicht von unten (Fig. 67) sieht man ferner am
Kopfe vor den ersten Kiemenbogen, die ziemlich deutlich sind, einen
conischen, unpaaren Fortsatz ganz nach vorn zu, den Stirn- oder
Nasenfortsatz und zwischen diesem Fortsatze und den vordersten
Kiemenbogen eine Grube, die in der Bildung begriffene Einstülpung,
[Abbildung]

Fig. 66. Menschlicher Embryo mit Dottersack, Amnios und Nabelstrang
von 15--18 Tagen nach Coste, vergr. dargestellt. b Aorta, c Herz, d Rand der
weiten Bauchöffnung, e Oesophagus, f Kiemenbogen, l Hinterdarm, m Arteria
omphalo-mesenterica, n Vena omphalo-mesenterica, o
Dottersack, dessen Ge-
fässe nicht ausgezeichnet sind, u Stiel der Allantois (Urachus), a Allantois mit
deutlichen Gefässen, als kurzer Nabelstrang, zum Chorion ch gehend, v Am-
nios, a h Amnioshöhle.

[Abbildung]

Fig. 67. Derselbe Embryo von vorn stärker vergrössert mit geöffnetem
und grösstentheils entferntem Dottersack. a Allantois, hier schon Nabelstrang,
u Urachus oder Stiel derselben, i Hinterdarm, v Amnios, o Dottersack oder
Nabelblase, g primitive Aorten, unter den Urwirbeln gelegen; die weisse Li-
nie ist die Trennungslinie zwischen beiden Gefassen, x Ausmündung des Vor-
derdarms in den Dottersack, h Stelle, wo die Vena umbilicalis und die Venae
omphalo-mesentericae n
zusammentreffen, um ins Herz einzumünden, p Peri-
cardialhöhle, c Herz, b Aorta, t Stirnfortsatz.

Jüngste menschliche Embryonen.
von Kiemenbogen und Kiemenspalten (Schlundspalten) (Fig. 66 f)
ziemlich weit vorn, doch sind die letzteren noch nicht durchge-
[Abbildung] Fig. 66.
[Abbildung] Fig. 67.
brochen. Bei der Ansicht von unten (Fig. 67) sieht man ferner am
Kopfe vor den ersten Kiemenbogen, die ziemlich deutlich sind, einen
conischen, unpaaren Fortsatz ganz nach vorn zu, den Stirn- oder
Nasenfortsatz und zwischen diesem Fortsatze und den vordersten
Kiemenbogen eine Grube, die in der Bildung begriffene Einstülpung,
[Abbildung]

Fig. 66. Menschlicher Embryo mit Dottersack, Amnios und Nabelstrang
von 15—18 Tagen nach Coste, vergr. dargestellt. b Aorta, c Herz, d Rand der
weiten Bauchöffnung, e Oesophagus, f Kiemenbogen, l Hinterdarm, m Arteria
omphalo-mesenterica, n Vena omphalo-mesenterica, o
Dottersack, dessen Ge-
fässe nicht ausgezeichnet sind, u Stiel der Allantois (Urachus), a Allantois mit
deutlichen Gefässen, als kurzer Nabelstrang, zum Chorion ch gehend, v Am-
nios, a h Amnioshöhle.

[Abbildung]

Fig. 67. Derselbe Embryo von vorn stärker vergrössert mit geöffnetem
und grösstentheils entferntem Dottersack. a Allantois, hier schon Nabelstrang,
u Urachus oder Stiel derselben, i Hinterdarm, v Amnios, o Dottersack oder
Nabelblase, g primitive Aorten, unter den Urwirbeln gelegen; die weisse Li-
nie ist die Trennungslinie zwischen beiden Gefassen, x Ausmündung des Vor-
derdarms in den Dottersack, h Stelle, wo die Vena umbilicalis und die Venae
omphalo-mesentericae n
zusammentreffen, um ins Herz einzumünden, p Peri-
cardialhöhle, c Herz, b Aorta, t Stirnfortsatz.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0141" n="125"/><fw place="top" type="header">Jüngste menschliche Embryonen.</fw><lb/>
von Kiemenbogen und Kiemenspalten (Schlundspalten) (Fig. 66 <hi rendition="#i">f</hi>)<lb/>
ziemlich weit vorn, doch sind die letzteren noch nicht durchge-<lb/><figure><head>Fig. 66.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 67.</head></figure><lb/>
brochen. Bei der Ansicht von unten (Fig. 67) sieht man ferner am<lb/>
Kopfe vor den ersten Kiemenbogen, die ziemlich deutlich sind, einen<lb/>
conischen, unpaaren Fortsatz ganz nach vorn zu, den Stirn- oder<lb/>
Nasenfortsatz und zwischen diesem Fortsatze und den vordersten<lb/>
Kiemenbogen eine Grube, die in der Bildung begriffene Einstülpung,<lb/><figure><p>Fig. 66. Menschlicher Embryo mit Dottersack, Amnios und Nabelstrang<lb/>
von 15&#x2014;18 Tagen nach <hi rendition="#k">Coste</hi>, vergr. dargestellt. <hi rendition="#i">b</hi> Aorta, <hi rendition="#i">c</hi> Herz, <hi rendition="#i">d</hi> Rand der<lb/>
weiten Bauchöffnung, <hi rendition="#i">e</hi> Oesophagus, <hi rendition="#i">f</hi> Kiemenbogen, <hi rendition="#i">l</hi> Hinterdarm, <hi rendition="#i">m Arteria<lb/>
omphalo-mesenterica, n Vena omphalo-mesenterica, o</hi> Dottersack, dessen Ge-<lb/>
fässe nicht ausgezeichnet sind, <hi rendition="#i">u</hi> Stiel der Allantois (<hi rendition="#i">Urachus</hi>), <hi rendition="#i">a</hi> Allantois mit<lb/>
deutlichen Gefässen, als kurzer Nabelstrang, zum Chorion <hi rendition="#i">ch</hi> gehend, <hi rendition="#i">v</hi> Am-<lb/>
nios, <hi rendition="#i">a h</hi> Amnioshöhle.</p></figure><lb/><figure><p>Fig. 67. Derselbe Embryo von vorn stärker vergrössert mit geöffnetem<lb/>
und grösstentheils entferntem Dottersack. <hi rendition="#i">a</hi> Allantois, hier schon Nabelstrang,<lb/><hi rendition="#i">u Urachus</hi> oder Stiel derselben, <hi rendition="#i">i</hi> Hinterdarm, <hi rendition="#i">v</hi> Amnios, <hi rendition="#i">o</hi> Dottersack oder<lb/>
Nabelblase, <hi rendition="#i">g</hi> primitive Aorten, unter den Urwirbeln gelegen; die weisse Li-<lb/>
nie ist die Trennungslinie zwischen beiden Gefassen, <hi rendition="#i">x</hi> Ausmündung des Vor-<lb/>
derdarms in den Dottersack, <hi rendition="#i">h</hi> Stelle, wo die <hi rendition="#i">Vena umbilicalis</hi> und die <hi rendition="#i">Venae<lb/>
omphalo-mesentericae n</hi> zusammentreffen, um ins Herz einzumünden, <hi rendition="#i">p</hi> Peri-<lb/>
cardialhöhle, <hi rendition="#i">c</hi> Herz, <hi rendition="#i">b</hi> Aorta, <hi rendition="#i">t</hi> Stirnfortsatz.</p></figure><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0141] Jüngste menschliche Embryonen. von Kiemenbogen und Kiemenspalten (Schlundspalten) (Fig. 66 f) ziemlich weit vorn, doch sind die letzteren noch nicht durchge- [Abbildung Fig. 66.] [Abbildung Fig. 67.] brochen. Bei der Ansicht von unten (Fig. 67) sieht man ferner am Kopfe vor den ersten Kiemenbogen, die ziemlich deutlich sind, einen conischen, unpaaren Fortsatz ganz nach vorn zu, den Stirn- oder Nasenfortsatz und zwischen diesem Fortsatze und den vordersten Kiemenbogen eine Grube, die in der Bildung begriffene Einstülpung, [Abbildung Fig. 66. Menschlicher Embryo mit Dottersack, Amnios und Nabelstrang von 15—18 Tagen nach Coste, vergr. dargestellt. b Aorta, c Herz, d Rand der weiten Bauchöffnung, e Oesophagus, f Kiemenbogen, l Hinterdarm, m Arteria omphalo-mesenterica, n Vena omphalo-mesenterica, o Dottersack, dessen Ge- fässe nicht ausgezeichnet sind, u Stiel der Allantois (Urachus), a Allantois mit deutlichen Gefässen, als kurzer Nabelstrang, zum Chorion ch gehend, v Am- nios, a h Amnioshöhle.] [Abbildung Fig. 67. Derselbe Embryo von vorn stärker vergrössert mit geöffnetem und grösstentheils entferntem Dottersack. a Allantois, hier schon Nabelstrang, u Urachus oder Stiel derselben, i Hinterdarm, v Amnios, o Dottersack oder Nabelblase, g primitive Aorten, unter den Urwirbeln gelegen; die weisse Li- nie ist die Trennungslinie zwischen beiden Gefassen, x Ausmündung des Vor- derdarms in den Dottersack, h Stelle, wo die Vena umbilicalis und die Venae omphalo-mesentericae n zusammentreffen, um ins Herz einzumünden, p Peri- cardialhöhle, c Herz, b Aorta, t Stirnfortsatz.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/141
Zitationshilfe: Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/141>, abgerufen am 02.05.2024.