Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 2. Stuttgart, 1821.II. Th. II. Tit. Bedingte Rechte; in feindl. Verhältn. liessen, durch die Non-intercourse-Acte vom1. Mai 1810, an ihre Unterthanen ein Verbot alles Handels nach den Staaten der kriegführen- den Mächte England und Frankreich c). -- Russland und Schweden verliessen das franzö- sische ContinentalSystem wieder im J. 1812 (§. 309), Preussen im J. 1813. Napoleon's Fall, im J. 1814, machte diesem System auch auf Seite Frankreichs ein Ende. -- Beide Systeme sind hier, nach ihren Grundsätzen und Quellen, bestimmter zu entwickeln d). a) Orders of council. In teutschen Staats- und andern Schrif- ten oft unrichtig übersetzt, durch Cabinetsbefehle oder Ca- binetsOrdres. Sie werden aus dem Geheimenrath des (un- verantwortlichen) Königs von Grossbritannien, nach der Stimmenmehrheit der (verantwortlichen) Geheimenräthe, er- lassen. Vergl. ConversationsLexicon (5. Ausg. Leipz. 1818 ff. 8.), voc. GeheimerathsBefehl, Th. III, S. 352 ff. b) Büsch Welthändel, S. 1000, 1013 ff. u. 1080. Das angef. pariser Memoire v. 1812, S. 24 -- 29. Bericht an Napoleon von seinem Minister der auswärt. Angelegenheiten, v. 10. März 1812, in v. Martens recueil, Suppl. V. 530. Fran- zösisch-preussischer Fr. zu Tilsit v. 9. Jul. 1807, Art. 27. Preussische Erklärungen wider England, v. 1. Dec. 1807 u. 20. März 1812. Dänisches Patent v. 30. Oct. 1807, in dem Journal de Francfort, 1807, n° 332. Russische Erklärung v. 16. Oct. (7. Nov.) 1807, in dem Polit. Journal v. 1807, S. 1169, u. in Schoell's pieces officielles, T. IX. p. 84. Russischer Ukas, in dem Journal de Francfort, 1807, n° 332. Oestreichisch-französischer Fr. zu Wien v. 14. Oct. 1809, Art. 16. Russisch-schwedischer Fr. zu Friedrichshamm v. 17. Sept. 1809, in v. Martens recueil, Suppl. V. 22. 30. Französisch-schwedischer Fr. zu Paris v. 6. Jan. 1810, eben- das. V. 233. Vertrag zwischen Holland u. Frankreich, vom 16. März 1810, ebendas. V. 327. c) Dieses Verbot ward in Hinsicht auf Frankreich wieder auf- II. Th. II. Tit. Bedingte Rechte; in feindl. Verhältn. liessen, durch die Non-intercourse-Acte vom1. Mai 1810, an ihre Unterthanen ein Verbot alles Handels nach den Staaten der kriegführen- den Mächte England und Frankreich c). — Ruſsland und Schweden verliessen das franzö- sische ContinentalSystem wieder im J. 1812 (§. 309), Preussen im J. 1813. Napoleon’s Fall, im J. 1814, machte diesem System auch auf Seite Frankreichs ein Ende. — Beide Systeme sind hier, nach ihren Grundsätzen und Quellen, bestimmter zu entwickeln d). a) Orders of council. In teutschen Staats- und andern Schrif- ten oft unrichtig übersetzt, durch Cabinetsbefehle oder Ca- binetsOrdres. Sie werden aus dem Geheimenrath des (un- verantwortlichen) Königs von Groſsbritannien, nach der Stimmenmehrheit der (verantwortlichen) Geheimenräthe, er- lassen. Vergl. ConversationsLexicon (5. Ausg. Leipz. 1818 ff. 8.), voc. GeheimerathsBefehl, Th. III, S. 352 ff. b) Büsch Welthändel, S. 1000, 1013 ff. u. 1080. Das angef. pariser Mémoire v. 1812, S. 24 — 29. Bericht an Napoleon von seinem Minister der auswärt. Angelegenheiten, v. 10. März 1812, in v. Martens recueil, Suppl. V. 530. Fran- zösisch-preussischer Fr. zu Tilsit v. 9. Jul. 1807, Art. 27. Preussische Erklärungen wider England, v. 1. Dec. 1807 u. 20. März 1812. Dänisches Patent v. 30. Oct. 1807, in dem Journal de Francfort, 1807, n° 332. Russische Erklärung v. 16. Oct. (7. Nov.) 1807, in dem Polit. Journal v. 1807, S. 1169, u. in Schoell’s pièces officielles, T. IX. p. 84. Russischer Ukas, in dem Journal de Francfort, 1807, n° 332. Oestreichisch-französischer Fr. zu Wien v. 14. Oct. 1809, Art. 16. Russisch-schwedischer Fr. zu Friedrichshamm v. 17. Sept. 1809, in v. Martens recueil, Suppl. V. 22. 30. Französisch-schwedischer Fr. zu Paris v. 6. Jan. 1810, eben- das. V. 233. Vertrag zwischen Holland u. Frankreich, vom 16. März 1810, ebendas. V. 327. c) Dieses Verbot ward in Hinsicht auf Frankreich wieder auf- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0132" n="500"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II. Th. II. Tit. Bedingte Rechte; in feindl. Verhältn.</hi></fw><lb/> liessen, durch die Non-intercourse-Acte vom<lb/> 1. Mai 1810, an ihre Unterthanen ein Verbot<lb/> alles Handels nach den Staaten der kriegführen-<lb/> den Mächte England und Frankreich <hi rendition="#i">c</hi>). —<lb/><hi rendition="#i">Ruſsland</hi> und <hi rendition="#i">Schweden</hi> verliessen das franzö-<lb/> sische ContinentalSystem wieder im J. 1812 (§.<lb/> 309), <hi rendition="#i">Preussen</hi> im J. 1813. Napoleon’s Fall,<lb/> im J. 1814, machte diesem System auch auf<lb/> Seite <hi rendition="#i">Frankreichs</hi> ein Ende. — Beide Systeme<lb/> sind hier, nach ihren Grundsätzen und Quellen,<lb/> bestimmter zu entwickeln <hi rendition="#i">d</hi>).</p><lb/> <note place="end" n="a)">Orders of council. In teutschen Staats- und andern Schrif-<lb/> ten oft unrichtig übersetzt, durch Cabinetsbefehle oder Ca-<lb/> binetsOrdres. Sie werden aus dem Geheimenrath des (un-<lb/> verantwortlichen) Königs von Groſsbritannien, nach der<lb/> Stimmenmehrheit der (verantwortlichen) Geheimenräthe, er-<lb/> lassen. Vergl. ConversationsLexicon (5. Ausg. Leipz. 1818 ff.<lb/> 8.), voc. GeheimerathsBefehl, Th. III, S. 352 ff.</note><lb/> <note place="end" n="b)"><hi rendition="#k">Büsch</hi> Welthändel, S. 1000, 1013 ff. u. 1080. Das angef.<lb/> pariser Mémoire v. 1812, S. 24 — 29. Bericht an Napoleon<lb/> von seinem Minister der auswärt. Angelegenheiten, v. 10.<lb/> März 1812, in v. <hi rendition="#k">Martens</hi> recueil, Suppl. V. 530. Fran-<lb/> zösisch-preussischer Fr. zu Tilsit v. 9. Jul. 1807, Art. 27.<lb/> Preussische Erklärungen wider England, v. 1. Dec. 1807 u.<lb/> 20. März 1812. Dänisches Patent v. 30. Oct. 1807, in dem<lb/> Journal de Francfort, 1807, n° 332. Russische Erklärung<lb/> v. 16. Oct. (7. Nov.) 1807, in dem Polit. Journal v. 1807,<lb/> S. 1169, u. in <hi rendition="#k">Schoell</hi>’s pièces officielles, T. IX. p. 84.<lb/> Russischer Ukas, in dem Journal de Francfort, 1807, n° 332.<lb/> Oestreichisch-französischer Fr. zu Wien v. 14. Oct. 1809,<lb/> Art. 16. Russisch-schwedischer Fr. zu Friedrichshamm v.<lb/> 17. Sept. 1809, in v. <hi rendition="#k">Martens</hi> recueil, Suppl. V. 22. 30.<lb/> Französisch-schwedischer Fr. zu Paris v. 6. Jan. 1810, eben-<lb/> das. V. 233. Vertrag zwischen Holland u. Frankreich, vom<lb/> 16. März 1810, ebendas. V. 327.</note><lb/> <note place="end" n="c)">Dieses Verbot ward in Hinsicht auf Frankreich wieder auf-<lb/></note> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [500/0132]
II. Th. II. Tit. Bedingte Rechte; in feindl. Verhältn.
liessen, durch die Non-intercourse-Acte vom
1. Mai 1810, an ihre Unterthanen ein Verbot
alles Handels nach den Staaten der kriegführen-
den Mächte England und Frankreich c). —
Ruſsland und Schweden verliessen das franzö-
sische ContinentalSystem wieder im J. 1812 (§.
309), Preussen im J. 1813. Napoleon’s Fall,
im J. 1814, machte diesem System auch auf
Seite Frankreichs ein Ende. — Beide Systeme
sind hier, nach ihren Grundsätzen und Quellen,
bestimmter zu entwickeln d).
a⁾ Orders of council. In teutschen Staats- und andern Schrif-
ten oft unrichtig übersetzt, durch Cabinetsbefehle oder Ca-
binetsOrdres. Sie werden aus dem Geheimenrath des (un-
verantwortlichen) Königs von Groſsbritannien, nach der
Stimmenmehrheit der (verantwortlichen) Geheimenräthe, er-
lassen. Vergl. ConversationsLexicon (5. Ausg. Leipz. 1818 ff.
8.), voc. GeheimerathsBefehl, Th. III, S. 352 ff.
b⁾ Büsch Welthändel, S. 1000, 1013 ff. u. 1080. Das angef.
pariser Mémoire v. 1812, S. 24 — 29. Bericht an Napoleon
von seinem Minister der auswärt. Angelegenheiten, v. 10.
März 1812, in v. Martens recueil, Suppl. V. 530. Fran-
zösisch-preussischer Fr. zu Tilsit v. 9. Jul. 1807, Art. 27.
Preussische Erklärungen wider England, v. 1. Dec. 1807 u.
20. März 1812. Dänisches Patent v. 30. Oct. 1807, in dem
Journal de Francfort, 1807, n° 332. Russische Erklärung
v. 16. Oct. (7. Nov.) 1807, in dem Polit. Journal v. 1807,
S. 1169, u. in Schoell’s pièces officielles, T. IX. p. 84.
Russischer Ukas, in dem Journal de Francfort, 1807, n° 332.
Oestreichisch-französischer Fr. zu Wien v. 14. Oct. 1809,
Art. 16. Russisch-schwedischer Fr. zu Friedrichshamm v.
17. Sept. 1809, in v. Martens recueil, Suppl. V. 22. 30.
Französisch-schwedischer Fr. zu Paris v. 6. Jan. 1810, eben-
das. V. 233. Vertrag zwischen Holland u. Frankreich, vom
16. März 1810, ebendas. V. 327.
c⁾ Dieses Verbot ward in Hinsicht auf Frankreich wieder auf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht02_1821 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht02_1821/132 |
Zitationshilfe: | Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 2. Stuttgart, 1821, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht02_1821/132>, abgerufen am 16.02.2025. |