Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesundte.
Gesandten, ist ein Staat ohne Verträge rechtlich
nicht eingeschränkt a); namentlich nicht in
Hinsicht auf Vaterland, Religion, Alter, Unter-
thanschaft, Dienstverhältnisse, Rang, Stand, Ge-
burt, Geschlecht. Vorzugweise werden gewählt,
eigene Unterthanen, und Staats- oder Hofdiener,
männlichen Geschlechtes. Sehr selten ist die
Sendung eines Frauenzimmers, mit öffentlichem
gesandschaftlichem Charakter b). Manche Staa-
ten haben oder hatten den Grundsatz aufgestellt,
keinen ihrer gebohrnen Unterthanen als Ge-
sandten von einer fremden Macht anzuneh-
men c).

a) Bynkershoek qui recte legati mittantur; in s. Quaestion.
jur. publ. lib. II. c. 5; in s. Operib. omn. T. I. p. 247.
Merlin in d. angef. Repertoire, T. VIII, p. 247 et suiv. --
Moser's Versuch, III. 93 ff. Ebendess. Beyträge, III. 101 ff.
Ein Herkommen legt verschiedenen katholischen Höfen, z. B.
Oestreich, Frankreich, Spanien, das Recht bei, die Person
zu benennen, welche der Papst als Nuncius bei ihnen ac-
creditiren soll. F. D. Häberlin's röm. Conclave (Halle 1769.
8.), S. 23. Moser's Beyträge, III. 84 ff. -- Die Grund-
verfassung des Staates kann, in Absicht auf Präsentation, Er-
nennung und Mitwirkung zu Besetzung der Gesandschaft-
Stellen, manches Besondere vorschreiben. Moser's Beyträ-
ge, III. 86 ff. -- Von den rechtlichen Erfordernissen un-
terscheide man diejenigen, welche die Staatsklugheit vor-
schreibt. In dieser Hinsicht, verhält es sich mit einem
Gesandten oft anders als mit einem geheimen Agenten.
Wicquefort, T. I. Sect. 7 -- 13. Bielfeld, II. ch. 9. §.
27. sqq. p. 177. sqq. De Callieres a. a. O. Die politische
Unterhandlungskunst (1811. 8.), S. 14 ff. 35 ff. 44 ff. 187.
264 ff.-- Den gegründetesten Anspruch auf eine Gesandschaft-
stelle, geben, das Vertrauen des Souverains und erworbene
Achtung.

III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesundte.
Gesandten, ist ein Staat ohne Verträge rechtlich
nicht eingeschränkt a); namentlich nicht in
Hinsicht auf Vaterland, Religion, Alter, Unter-
thanschaft, Dienstverhältnisse, Rang, Stand, Ge-
burt, Geschlecht. Vorzugweise werden gewählt,
eigene Unterthanen, und Staats- oder Hofdiener,
männlichen Geschlechtes. Sehr selten ist die
Sendung eines Frauenzimmers, mit öffentlichem
gesandschaftlichem Charakter b). Manche Staa-
ten haben oder hatten den Grundsatz aufgestellt,
keinen ihrer gebohrnen Unterthanen als Ge-
sandten von einer fremden Macht anzuneh-
men c).

a) Bynkershoek qui recte legati mittantur; in s. Quaestion.
jur. publ. lib. II. c. 5; in s. Operib. omn. T. I. p. 247.
Merlin in d. angef. Répertoire, T. VIII, p. 247 et suiv. —
Moser’s Versuch, III. 93 ff. Ebendess. Beyträge, III. 101 ff.
Ein Herkommen legt verschiedenen katholischen Höfen, z. B.
Oestreich, Frankreich, Spanien, das Recht bei, die Person
zu benennen, welche der Papst als Nuncius bei ihnen ac-
creditiren soll. F. D. Häberlin’s röm. Conclave (Halle 1769.
8.), S. 23. Moser’s Beyträge, III. 84 ff. — Die Grund-
verfassung des Staates kann, in Absicht auf Präsentation, Er-
nennung und Mitwirkung zu Besetzung der Gesandschaft-
Stellen, manches Besondere vorschreiben. Moser’s Beyträ-
ge, III. 86 ff. — Von den rechtlichen Erfordernissen un-
terscheide man diejenigen, welche die Staatsklugheit vor-
schreibt. In dieser Hinsicht, verhält es sich mit einem
Gesandten oft anders als mit einem geheimen Agenten.
Wicquefort, T. I. Sect. 7 — 13. Bielfeld, II. ch. 9. §.
27. sqq. p. 177. sqq. De Callieres a. a. O. Die politische
Unterhandlungskunst (1811. 8.), S. 14 ff. 35 ff. 44 ff. 187.
264 ff.— Den gegründetesten Anspruch auf eine Gesandschaft-
stelle, geben, das Vertrauen des Souverains und erworbene
Achtung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0307" n="301"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesundte.</hi></fw><lb/>
Gesandten, ist ein Staat ohne Verträge rechtlich<lb/>
nicht eingeschränkt <hi rendition="#i">a</hi>); namentlich nicht in<lb/>
Hinsicht auf Vaterland, Religion, Alter, Unter-<lb/>
thanschaft, Dienstverhältnisse, Rang, Stand, Ge-<lb/>
burt, Geschlecht. Vorzugweise werden gewählt,<lb/>
eigene Unterthanen, und Staats- oder Hofdiener,<lb/>
männlichen Geschlechtes. Sehr selten ist die<lb/>
Sendung eines Frauenzimmers, mit öffentlichem<lb/>
gesandschaftlichem Charakter <hi rendition="#i">b</hi>). Manche Staa-<lb/>
ten haben oder hatten den Grundsatz aufgestellt,<lb/>
keinen ihrer gebohrnen Unterthanen als Ge-<lb/>
sandten von einer fremden Macht anzuneh-<lb/>
men <hi rendition="#i">c</hi>).</p><lb/>
                <note place="end" n="a)"><hi rendition="#k">Bynkershoek</hi> qui recte legati mittantur; in s. Quaestion.<lb/>
jur. publ. lib. II. c. 5; in s. Operib. omn. T. I. p. 247.<lb/><hi rendition="#k">Merlin</hi> in d. angef. Répertoire, T. VIII, p. 247 et suiv. &#x2014;<lb/><hi rendition="#k">Moser</hi>&#x2019;s Versuch, III. 93 ff. <hi rendition="#i">Ebendess</hi>. Beyträge, III. 101 ff.<lb/>
Ein Herkommen legt verschiedenen katholischen Höfen, z. B.<lb/>
Oestreich, Frankreich, Spanien, das Recht bei, die Person<lb/>
zu benennen, welche der Papst als Nuncius bei ihnen ac-<lb/>
creditiren soll. F. D. <hi rendition="#k">Häberlin</hi>&#x2019;s röm. Conclave (Halle 1769.<lb/>
8.), S. 23. <hi rendition="#k">Moser</hi>&#x2019;s Beyträge, III. 84 ff. &#x2014; Die Grund-<lb/>
verfassung des Staates kann, in Absicht auf Präsentation, Er-<lb/>
nennung und Mitwirkung zu Besetzung der Gesandschaft-<lb/>
Stellen, manches Besondere vorschreiben. <hi rendition="#k">Moser</hi>&#x2019;s Beyträ-<lb/>
ge, III. 86 ff. &#x2014; Von den rechtlichen Erfordernissen un-<lb/>
terscheide man diejenigen, welche die <hi rendition="#i">Staatsklugheit</hi> vor-<lb/>
schreibt. In dieser Hinsicht, verhält es sich mit einem<lb/>
Gesandten oft anders als mit einem geheimen Agenten.<lb/><hi rendition="#k">Wicquefort</hi>, T. I. Sect. 7 &#x2014; 13. <hi rendition="#k">Bielfeld</hi>, II. ch. 9. §.<lb/>
27. sqq. p. 177. sqq. De <hi rendition="#k">Callieres</hi> a. a. O. Die politische<lb/>
Unterhandlungskunst (1811. 8.), S. 14 ff. 35 ff. 44 ff. 187.<lb/>
264 ff.&#x2014; Den gegründetesten Anspruch auf eine Gesandschaft-<lb/>
stelle, geben, das Vertrauen des Souverains und erworbene<lb/>
Achtung.</note><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0307] III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesundte. Gesandten, ist ein Staat ohne Verträge rechtlich nicht eingeschränkt a); namentlich nicht in Hinsicht auf Vaterland, Religion, Alter, Unter- thanschaft, Dienstverhältnisse, Rang, Stand, Ge- burt, Geschlecht. Vorzugweise werden gewählt, eigene Unterthanen, und Staats- oder Hofdiener, männlichen Geschlechtes. Sehr selten ist die Sendung eines Frauenzimmers, mit öffentlichem gesandschaftlichem Charakter b). Manche Staa- ten haben oder hatten den Grundsatz aufgestellt, keinen ihrer gebohrnen Unterthanen als Ge- sandten von einer fremden Macht anzuneh- men c). a⁾ Bynkershoek qui recte legati mittantur; in s. Quaestion. jur. publ. lib. II. c. 5; in s. Operib. omn. T. I. p. 247. Merlin in d. angef. Répertoire, T. VIII, p. 247 et suiv. — Moser’s Versuch, III. 93 ff. Ebendess. Beyträge, III. 101 ff. Ein Herkommen legt verschiedenen katholischen Höfen, z. B. Oestreich, Frankreich, Spanien, das Recht bei, die Person zu benennen, welche der Papst als Nuncius bei ihnen ac- creditiren soll. F. D. Häberlin’s röm. Conclave (Halle 1769. 8.), S. 23. Moser’s Beyträge, III. 84 ff. — Die Grund- verfassung des Staates kann, in Absicht auf Präsentation, Er- nennung und Mitwirkung zu Besetzung der Gesandschaft- Stellen, manches Besondere vorschreiben. Moser’s Beyträ- ge, III. 86 ff. — Von den rechtlichen Erfordernissen un- terscheide man diejenigen, welche die Staatsklugheit vor- schreibt. In dieser Hinsicht, verhält es sich mit einem Gesandten oft anders als mit einem geheimen Agenten. Wicquefort, T. I. Sect. 7 — 13. Bielfeld, II. ch. 9. §. 27. sqq. p. 177. sqq. De Callieres a. a. O. Die politische Unterhandlungskunst (1811. 8.), S. 14 ff. 35 ff. 44 ff. 187. 264 ff.— Den gegründetesten Anspruch auf eine Gesandschaft- stelle, geben, das Vertrauen des Souverains und erworbene Achtung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/307
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/307>, abgerufen am 23.11.2024.