Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
die Grundsätze geordnet und an einander ge-
reihet werden.

Wer dem Studium des heutigen europäi-
schen Völkerrechtes sich widmet, würde verge-
bens mit der Hoffnung sich schmeicheln, von
jedem freien Volk, das diesen Theil des Erd-
balls bewohnt, jeglichen Satz, er sey rechtlich
oder geschichtlich, den die Theorie aufzustel-
len oder zu bewahren nicht verfehlen darf, an-
erkannt zu sehen. Der Verfasser eines Werkes
wie dieses, ist oft verpflichtet sich schlechthin
an Abstractionen zu halten, die aus sorgfältiger
und unparteyischer Betrachtung des natürlichen
Völkerrechtes, aus gewissen Verträgen, und aus
manchen Gewohnheiten hervorgehen, die, wenn
nicht von allen, doch von den meisten euro-
päischen Staaten angenommen sind. Die aus
einer solchen Vergleichung sich bildende allge-
meine Theorie, kann daher in einem einzel-
nen Fall nur so weit Anwendung finden, als
sie hier mit dessen besondern Umständen sich
verträgt. Da diese Theorie nie in der Art ge-
gründet ist, dass durch sie die besondern Be-
ziehungen zurückgesetzt würden, die auf That-
sachen oder particuläre Rechtsquellen sich stü-

Vorrede.
die Grundsätze geordnet und an einander ge-
reihet werden.

Wer dem Studium des heutigen europäi-
schen Völkerrechtes sich widmet, würde verge-
bens mit der Hoffnung sich schmeicheln, von
jedem freien Volk, das diesen Theil des Erd-
balls bewohnt, jeglichen Satz, er sey rechtlich
oder geschichtlich, den die Theorie aufzustel-
len oder zu bewahren nicht verfehlen darf, an-
erkannt zu sehen. Der Verfasser eines Werkes
wie dieses, ist oft verpflichtet sich schlechthin
an Abstractionen zu halten, die aus sorgfältiger
und unparteyischer Betrachtung des natürlichen
Völkerrechtes, aus gewissen Verträgen, und aus
manchen Gewohnheiten hervorgehen, die, wenn
nicht von allen, doch von den meisten euro-
päischen Staaten angenommen sind. Die aus
einer solchen Vergleichung sich bildende allge-
meine Theorie, kann daher in einem einzel-
nen Fall nur so weit Anwendung finden, als
sie hier mit dessen besondern Umständen sich
verträgt. Da diese Theorie nie in der Art ge-
gründet ist, daſs durch sie die besondern Be-
ziehungen zurückgesetzt würden, die auf That-
sachen oder particuläre Rechtsquellen sich stü-

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0013" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</hi></fw><lb/>
die Grundsätze geordnet und an einander ge-<lb/>
reihet werden.</p><lb/>
        <p>Wer dem Studium des heutigen europäi-<lb/>
schen Völkerrechtes sich widmet, würde verge-<lb/>
bens mit der Hoffnung sich schmeicheln, von<lb/>
jedem freien Volk, das diesen Theil des Erd-<lb/>
balls bewohnt, jeglichen Satz, er sey rechtlich<lb/>
oder geschichtlich, den die Theorie aufzustel-<lb/>
len oder zu bewahren nicht verfehlen darf, an-<lb/>
erkannt zu sehen. Der Verfasser eines Werkes<lb/>
wie dieses, ist oft verpflichtet sich schlechthin<lb/>
an Abstractionen zu halten, die aus sorgfältiger<lb/>
und unparteyischer Betrachtung des natürlichen<lb/>
Völkerrechtes, aus gewissen Verträgen, und aus<lb/>
manchen Gewohnheiten hervorgehen, die, wenn<lb/>
nicht von allen, doch von den meisten euro-<lb/>
päischen Staaten angenommen sind. Die aus<lb/>
einer solchen Vergleichung sich bildende allge-<lb/>
meine Theorie, kann daher in einem einzel-<lb/>
nen Fall nur so weit Anwendung finden, als<lb/>
sie hier mit dessen besondern Umständen sich<lb/>
verträgt. Da diese Theorie nie in der Art ge-<lb/>
gründet ist, da&#x017F;s durch sie die besondern Be-<lb/>
ziehungen zurückgesetzt würden, die auf That-<lb/>
sachen oder particuläre Rechtsquellen sich stü-<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[7/0013] Vorrede. die Grundsätze geordnet und an einander ge- reihet werden. Wer dem Studium des heutigen europäi- schen Völkerrechtes sich widmet, würde verge- bens mit der Hoffnung sich schmeicheln, von jedem freien Volk, das diesen Theil des Erd- balls bewohnt, jeglichen Satz, er sey rechtlich oder geschichtlich, den die Theorie aufzustel- len oder zu bewahren nicht verfehlen darf, an- erkannt zu sehen. Der Verfasser eines Werkes wie dieses, ist oft verpflichtet sich schlechthin an Abstractionen zu halten, die aus sorgfältiger und unparteyischer Betrachtung des natürlichen Völkerrechtes, aus gewissen Verträgen, und aus manchen Gewohnheiten hervorgehen, die, wenn nicht von allen, doch von den meisten euro- päischen Staaten angenommen sind. Die aus einer solchen Vergleichung sich bildende allge- meine Theorie, kann daher in einem einzel- nen Fall nur so weit Anwendung finden, als sie hier mit dessen besondern Umständen sich verträgt. Da diese Theorie nie in der Art ge- gründet ist, daſs durch sie die besondern Be- ziehungen zurückgesetzt würden, die auf That- sachen oder particuläre Rechtsquellen sich stü-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/13
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/13>, abgerufen am 27.11.2024.