Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Th. XVI. Cap.
roths Samml. der Conclusor. Corp. Evang I 785.
E. L. Posselt Systema jurium C. E. p. 30 sq. J. G.
Marezoll warum nennt sich unsere Kirche die evan-
gelische?
Jena u. Leipz. 1811. 8.
c) Den Evangelischen, wird auch der Name Protestanten
beigelegt. Instr. Pac. Osnabr. VII. 1. -- Woher?
Heinrichs Reichsgesch. V. 251 ff. 260. 466 ff. Ro-
senmüller
, warum nennen wir uns Protestanten? 1791.
8. Herzogl. magdeburgische Missbilligung dieser Be-
nennung, bei Schauroth a. a. O. I. 402.
d) Essai sur l'esprit et l'influence de la reformation de
Luther; par Charles Villers. a Paris 1804. 8. Auch
in zwei teutschen Uebersetzungen. Dawider erschien:
Ueber den Geist und die Folgen der Reformation.
Deutschl. 1810. 8. -- Confessio Augustann et Respon-
sio pontificia, c. M. Weber. Berol. 1810. 8. -- Von
der Geschichte und dem Original der augsburgischen
Confestion: M. Webers krit. Geschichte der A C.
Bd. I u. II. Weimar 1783 u. 1784. 8. Heinrichs. t.
Reichsgesch. V. 281 ff. P. W. Gerckens Reisen, III.
60. Pütters Lit. 62. Klübers Lit. §. 863. -- Die
Benennung A C. Verwandte kommt, in Reichsgesetzen,
zuerst vor, in dem R. A. 1543, §. 34--36. Estor
delin. jur publ. eccles. Protestant. c. 6. §. 2. -- Die
Brüder Gemeinden oder Herrnhuter, sind, in dem König-
reich Sachsen, als der A. C. gemäss anerkannt. v. Rä-
mers
kursächs. Staatsr. II. 507. Hommel rhaps obs.
211. voc. Zinzendorfianus. Anders, 1750, in dem
YsenburgBüdingischen. Mosers Abhandl aus d. Kir-
chenstaatsr. 143.
e) Anfangs sprachen die Reichsgesetze nur von "Beiden"
Religionen, der alten und der A. C. R A. 1055, §. 17.
1566, §. 5 Es wurden aber hierunter die Reformirten
noch nicht mitverstanden Moser a. a. O. 61. Eben-
dess
. Nebenst. IV. 477. -- Vor dem westph. Frieden,
II. Th. XVI. Cap.
roths Samml. der Conclusor. Corp. Evang I 785.
E. L. Posselt Systema jurium C. E. p. 30 sq. J. G.
Marezoll warum nennt sich unsere Kirche die evan-
gelische?
Jena u. Leipz. 1811. 8.
c) Den Evangelischen, wird auch der Name Protestanten
beigelegt. Instr. Pac. Osnabr. VII. 1. — Woher?
Heinrichs Reichsgesch. V. 251 ff. 260. 466 ff. Ro-
senmüller
, warum nennen wir uns Protestanten? 1791.
8. Herzogl. magdeburgische Miſsbilligung dieser Be-
nennung, bei Schauroth a. a. O. I. 402.
d) Essai sur l’esprit et l’influence de la réformation de
Luther; par Charles Villers. à Paris 1804. 8. Auch
in zwei teutschen Uebersetzungen. Dawider erschien:
Ueber den Geist und die Folgen der Reformation.
Deutschl. 1810. 8. — Confessio Augustann et Respon-
sio pontificia, c. M. Weber. Berol. 1810. 8. — Von
der Geschichte und dem Original der augsburgischen
Confestion: M. Webers krit. Geschichte der A C.
Bd. I u. II. Weimar 1783 u. 1784. 8. Heinrichs. t.
Reichsgesch. V. 281 ff. P. W. Gerckens Reisen, III.
60. Pütters Lit. 62. Klübers Lit. §. 863. — Die
Benennung A C. Verwandte kommt, in Reichsgesetzen,
zuerst vor, in dem R. A. 1543, §. 34—36. Estor
delin. jur publ. eccles. Protestant. c. 6. §. 2. — Die
Brüder Gemeinden oder Herrnhuter, sind, in dem König-
reich Sachsen, als der A. C. gemäſs anerkannt. v. Rä-
mers
kursächs. Staatsr. II. 507. Hommel rhaps obs.
211. voc. Zinzendorfianus. Anders, 1750, in dem
YsenburgBüdingischen. Mosers Abhandl aus d. Kir-
chenstaatsr. 143.
e) Anfangs sprachen die Reichsgesetze nur von „Beiden
Religionen, der alten und der A. C. R A. 1055, §. 17.
1566, §. 5 Es wurden aber hierunter die Reformirten
noch nicht mitverstanden Moser a. a. O. 61. Eben-
dess
. Nebenst. IV. 477. — Vor dem westph. Frieden,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="b)"><pb facs="#f0738" n="714"/><fw place="top" type="header">II. Th. XVI. Cap.</fw><lb/><hi rendition="#k">roths</hi> Samml. der Conclusor. Corp. Evang I 785.<lb/>
E. L. <hi rendition="#k">Posselt</hi> Systema jurium C. E. p. 30 sq. J. G.<lb/><hi rendition="#k">Marezoll</hi> warum nennt sich unsere Kirche die <hi rendition="#i">evan-<lb/>
gelische?</hi> Jena u. Leipz. 1811. 8.</note><lb/>
            <note place="end" n="c)">Den Evangelischen, wird auch der Name <hi rendition="#i">Protestanten</hi><lb/>
beigelegt. Instr. Pac. Osnabr. VII. 1. &#x2014; Woher?<lb/><hi rendition="#k">Heinrichs</hi> Reichsgesch. V. 251 ff. 260. 466 ff. <hi rendition="#k">Ro-<lb/>
senmüller</hi>, warum nennen wir uns Protestanten? 1791.<lb/>
8. Herzogl. magdeburgische Mi&#x017F;sbilligung dieser Be-<lb/>
nennung, bei <hi rendition="#k">Schauroth</hi> a. a. O. I. 402.</note><lb/>
            <note place="end" n="d)">Essai sur l&#x2019;esprit et l&#x2019;influence de la réformation de<lb/>
Luther; par Charles <hi rendition="#k">Villers</hi>. à Paris 1804. 8. Auch<lb/>
in zwei teutschen Uebersetzungen. Dawider erschien:<lb/>
Ueber den Geist und die Folgen der Reformation.<lb/>
Deutschl. 1810. 8. &#x2014; Confessio Augustann et Respon-<lb/>
sio pontificia, c. M. <hi rendition="#k">Weber</hi>. Berol. 1810. 8. &#x2014; Von<lb/>
der Geschichte und dem Original der augsburgischen<lb/>
Confestion: M. <hi rendition="#k">Webers</hi> krit. Geschichte der A C.<lb/>
Bd. I u. II. Weimar 1783 u. 1784. 8. <hi rendition="#k">Heinrichs</hi>. t.<lb/>
Reichsgesch. V. 281 ff. P. W. <hi rendition="#k">Gerckens</hi> Reisen, III.<lb/>
60. <hi rendition="#k">Pütters</hi> Lit. 62. <hi rendition="#k">Klübers</hi> Lit. §. 863. &#x2014; Die<lb/>
Benennung <hi rendition="#i">A C. Verwandte</hi> kommt, in Reichsgesetzen,<lb/>
zuerst vor, in dem R. A. 1543, §. 34&#x2014;36. <hi rendition="#k">Estor</hi><lb/>
delin. jur publ. eccles. Protestant. c. 6. §. 2. &#x2014; Die<lb/><hi rendition="#i">Brüder Gemeinden</hi> oder <hi rendition="#i">Herrnhuter</hi>, sind, in dem König-<lb/>
reich Sachsen, als der A. C. gemä&#x017F;s anerkannt. v. <hi rendition="#k">Rä-<lb/>
mers</hi> kursächs. Staatsr. II. 507. <hi rendition="#k">Hommel</hi> rhaps obs.<lb/>
211. voc. <hi rendition="#k">Zinzendorfianus</hi>. Anders, 1750, in dem<lb/>
YsenburgBüdingischen. <hi rendition="#k">Mosers</hi> Abhandl aus d. Kir-<lb/>
chenstaatsr. 143.</note><lb/>
            <note place="end" n="e)">Anfangs sprachen die Reichsgesetze nur von &#x201E;<hi rendition="#i">Beiden</hi>&#x201C;<lb/>
Religionen, der <hi rendition="#i">alten</hi> und der <hi rendition="#i">A. C</hi>. R A. 1055, §. 17.<lb/>
1566, §. 5 Es wurden aber hierunter die <hi rendition="#i">Reformirten</hi><lb/>
noch nicht mitverstanden <hi rendition="#k">Moser</hi> a. a. O. 61. <hi rendition="#i">Eben-<lb/>
dess</hi>. Nebenst. IV. 477. &#x2014; Vor dem westph. Frieden,<lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[714/0738] II. Th. XVI. Cap. b⁾ roths Samml. der Conclusor. Corp. Evang I 785. E. L. Posselt Systema jurium C. E. p. 30 sq. J. G. Marezoll warum nennt sich unsere Kirche die evan- gelische? Jena u. Leipz. 1811. 8. c⁾ Den Evangelischen, wird auch der Name Protestanten beigelegt. Instr. Pac. Osnabr. VII. 1. — Woher? Heinrichs Reichsgesch. V. 251 ff. 260. 466 ff. Ro- senmüller, warum nennen wir uns Protestanten? 1791. 8. Herzogl. magdeburgische Miſsbilligung dieser Be- nennung, bei Schauroth a. a. O. I. 402. d⁾ Essai sur l’esprit et l’influence de la réformation de Luther; par Charles Villers. à Paris 1804. 8. Auch in zwei teutschen Uebersetzungen. Dawider erschien: Ueber den Geist und die Folgen der Reformation. Deutschl. 1810. 8. — Confessio Augustann et Respon- sio pontificia, c. M. Weber. Berol. 1810. 8. — Von der Geschichte und dem Original der augsburgischen Confestion: M. Webers krit. Geschichte der A C. Bd. I u. II. Weimar 1783 u. 1784. 8. Heinrichs. t. Reichsgesch. V. 281 ff. P. W. Gerckens Reisen, III. 60. Pütters Lit. 62. Klübers Lit. §. 863. — Die Benennung A C. Verwandte kommt, in Reichsgesetzen, zuerst vor, in dem R. A. 1543, §. 34—36. Estor delin. jur publ. eccles. Protestant. c. 6. §. 2. — Die Brüder Gemeinden oder Herrnhuter, sind, in dem König- reich Sachsen, als der A. C. gemäſs anerkannt. v. Rä- mers kursächs. Staatsr. II. 507. Hommel rhaps obs. 211. voc. Zinzendorfianus. Anders, 1750, in dem YsenburgBüdingischen. Mosers Abhandl aus d. Kir- chenstaatsr. 143. e⁾ Anfangs sprachen die Reichsgesetze nur von „Beiden“ Religionen, der alten und der A. C. R A. 1055, §. 17. 1566, §. 5 Es wurden aber hierunter die Reformirten noch nicht mitverstanden Moser a. a. O. 61. Eben- dess. Nebenst. IV. 477. — Vor dem westph. Frieden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/738
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 714. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/738>, abgerufen am 22.11.2024.