Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817.II. Th. XVI. Cap. roths Samml. der Conclusor. Corp. Evang I 785.E. L. Posselt Systema jurium C. E. p. 30 sq. J. G. Marezoll warum nennt sich unsere Kirche die evan- gelische? Jena u. Leipz. 1811. 8. c) Den Evangelischen, wird auch der Name Protestanten beigelegt. Instr. Pac. Osnabr. VII. 1. -- Woher? Heinrichs Reichsgesch. V. 251 ff. 260. 466 ff. Ro- senmüller, warum nennen wir uns Protestanten? 1791. 8. Herzogl. magdeburgische Missbilligung dieser Be- nennung, bei Schauroth a. a. O. I. 402. d) Essai sur l'esprit et l'influence de la reformation de Luther; par Charles Villers. a Paris 1804. 8. Auch in zwei teutschen Uebersetzungen. Dawider erschien: Ueber den Geist und die Folgen der Reformation. Deutschl. 1810. 8. -- Confessio Augustann et Respon- sio pontificia, c. M. Weber. Berol. 1810. 8. -- Von der Geschichte und dem Original der augsburgischen Confestion: M. Webers krit. Geschichte der A C. Bd. I u. II. Weimar 1783 u. 1784. 8. Heinrichs. t. Reichsgesch. V. 281 ff. P. W. Gerckens Reisen, III. 60. Pütters Lit. 62. Klübers Lit. §. 863. -- Die Benennung A C. Verwandte kommt, in Reichsgesetzen, zuerst vor, in dem R. A. 1543, §. 34--36. Estor delin. jur publ. eccles. Protestant. c. 6. §. 2. -- Die Brüder Gemeinden oder Herrnhuter, sind, in dem König- reich Sachsen, als der A. C. gemäss anerkannt. v. Rä- mers kursächs. Staatsr. II. 507. Hommel rhaps obs. 211. voc. Zinzendorfianus. Anders, 1750, in dem YsenburgBüdingischen. Mosers Abhandl aus d. Kir- chenstaatsr. 143. e) Anfangs sprachen die Reichsgesetze nur von "Beiden" Religionen, der alten und der A. C. R A. 1055, §. 17. 1566, §. 5 Es wurden aber hierunter die Reformirten noch nicht mitverstanden Moser a. a. O. 61. Eben- dess. Nebenst. IV. 477. -- Vor dem westph. Frieden, II. Th. XVI. Cap. roths Samml. der Conclusor. Corp. Evang I 785.E. L. Posselt Systema jurium C. E. p. 30 sq. J. G. Marezoll warum nennt sich unsere Kirche die evan- gelische? Jena u. Leipz. 1811. 8. c) Den Evangelischen, wird auch der Name Protestanten beigelegt. Instr. Pac. Osnabr. VII. 1. — Woher? Heinrichs Reichsgesch. V. 251 ff. 260. 466 ff. Ro- senmüller, warum nennen wir uns Protestanten? 1791. 8. Herzogl. magdeburgische Miſsbilligung dieser Be- nennung, bei Schauroth a. a. O. I. 402. d) Essai sur l’esprit et l’influence de la réformation de Luther; par Charles Villers. à Paris 1804. 8. Auch in zwei teutschen Uebersetzungen. Dawider erschien: Ueber den Geist und die Folgen der Reformation. Deutschl. 1810. 8. — Confessio Augustann et Respon- sio pontificia, c. M. Weber. Berol. 1810. 8. — Von der Geschichte und dem Original der augsburgischen Confestion: M. Webers krit. Geschichte der A C. Bd. I u. II. Weimar 1783 u. 1784. 8. Heinrichs. t. Reichsgesch. V. 281 ff. P. W. Gerckens Reisen, III. 60. Pütters Lit. 62. Klübers Lit. §. 863. — Die Benennung A C. Verwandte kommt, in Reichsgesetzen, zuerst vor, in dem R. A. 1543, §. 34—36. Estor delin. jur publ. eccles. Protestant. c. 6. §. 2. — Die Brüder Gemeinden oder Herrnhuter, sind, in dem König- reich Sachsen, als der A. C. gemäſs anerkannt. v. Rä- mers kursächs. Staatsr. II. 507. Hommel rhaps obs. 211. voc. Zinzendorfianus. Anders, 1750, in dem YsenburgBüdingischen. Mosers Abhandl aus d. Kir- chenstaatsr. 143. e) Anfangs sprachen die Reichsgesetze nur von „Beiden“ Religionen, der alten und der A. C. R A. 1055, §. 17. 1566, §. 5 Es wurden aber hierunter die Reformirten noch nicht mitverstanden Moser a. a. O. 61. Eben- dess. Nebenst. IV. 477. — Vor dem westph. Frieden, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <note place="end" n="b)"><pb facs="#f0738" n="714"/><fw place="top" type="header">II. Th. XVI. Cap.</fw><lb/><hi rendition="#k">roths</hi> Samml. der Conclusor. Corp. Evang I 785.<lb/> E. L. <hi rendition="#k">Posselt</hi> Systema jurium C. E. p. 30 sq. J. G.<lb/><hi rendition="#k">Marezoll</hi> warum nennt sich unsere Kirche die <hi rendition="#i">evan-<lb/> gelische?</hi> Jena u. Leipz. 1811. 8.</note><lb/> <note place="end" n="c)">Den Evangelischen, wird auch der Name <hi rendition="#i">Protestanten</hi><lb/> beigelegt. Instr. Pac. Osnabr. VII. 1. — Woher?<lb/><hi rendition="#k">Heinrichs</hi> Reichsgesch. V. 251 ff. 260. 466 ff. <hi rendition="#k">Ro-<lb/> senmüller</hi>, warum nennen wir uns Protestanten? 1791.<lb/> 8. Herzogl. magdeburgische Miſsbilligung dieser Be-<lb/> nennung, bei <hi rendition="#k">Schauroth</hi> a. a. O. I. 402.</note><lb/> <note place="end" n="d)">Essai sur l’esprit et l’influence de la réformation de<lb/> Luther; par Charles <hi rendition="#k">Villers</hi>. à Paris 1804. 8. Auch<lb/> in zwei teutschen Uebersetzungen. Dawider erschien:<lb/> Ueber den Geist und die Folgen der Reformation.<lb/> Deutschl. 1810. 8. — Confessio Augustann et Respon-<lb/> sio pontificia, c. M. <hi rendition="#k">Weber</hi>. Berol. 1810. 8. — Von<lb/> der Geschichte und dem Original der augsburgischen<lb/> Confestion: M. <hi rendition="#k">Webers</hi> krit. Geschichte der A C.<lb/> Bd. I u. II. Weimar 1783 u. 1784. 8. <hi rendition="#k">Heinrichs</hi>. t.<lb/> Reichsgesch. V. 281 ff. P. W. <hi rendition="#k">Gerckens</hi> Reisen, III.<lb/> 60. <hi rendition="#k">Pütters</hi> Lit. 62. <hi rendition="#k">Klübers</hi> Lit. §. 863. — Die<lb/> Benennung <hi rendition="#i">A C. Verwandte</hi> kommt, in Reichsgesetzen,<lb/> zuerst vor, in dem R. A. 1543, §. 34—36. <hi rendition="#k">Estor</hi><lb/> delin. jur publ. eccles. Protestant. c. 6. §. 2. — Die<lb/><hi rendition="#i">Brüder Gemeinden</hi> oder <hi rendition="#i">Herrnhuter</hi>, sind, in dem König-<lb/> reich Sachsen, als der A. C. gemäſs anerkannt. v. <hi rendition="#k">Rä-<lb/> mers</hi> kursächs. Staatsr. II. 507. <hi rendition="#k">Hommel</hi> rhaps obs.<lb/> 211. voc. <hi rendition="#k">Zinzendorfianus</hi>. Anders, 1750, in dem<lb/> YsenburgBüdingischen. <hi rendition="#k">Mosers</hi> Abhandl aus d. Kir-<lb/> chenstaatsr. 143.</note><lb/> <note place="end" n="e)">Anfangs sprachen die Reichsgesetze nur von „<hi rendition="#i">Beiden</hi>“<lb/> Religionen, der <hi rendition="#i">alten</hi> und der <hi rendition="#i">A. C</hi>. R A. 1055, §. 17.<lb/> 1566, §. 5 Es wurden aber hierunter die <hi rendition="#i">Reformirten</hi><lb/> noch nicht mitverstanden <hi rendition="#k">Moser</hi> a. a. O. 61. <hi rendition="#i">Eben-<lb/> dess</hi>. Nebenst. IV. 477. — Vor dem westph. Frieden,<lb/></note> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [714/0738]
II. Th. XVI. Cap.
b⁾
roths Samml. der Conclusor. Corp. Evang I 785.
E. L. Posselt Systema jurium C. E. p. 30 sq. J. G.
Marezoll warum nennt sich unsere Kirche die evan-
gelische? Jena u. Leipz. 1811. 8.
c⁾ Den Evangelischen, wird auch der Name Protestanten
beigelegt. Instr. Pac. Osnabr. VII. 1. — Woher?
Heinrichs Reichsgesch. V. 251 ff. 260. 466 ff. Ro-
senmüller, warum nennen wir uns Protestanten? 1791.
8. Herzogl. magdeburgische Miſsbilligung dieser Be-
nennung, bei Schauroth a. a. O. I. 402.
d⁾ Essai sur l’esprit et l’influence de la réformation de
Luther; par Charles Villers. à Paris 1804. 8. Auch
in zwei teutschen Uebersetzungen. Dawider erschien:
Ueber den Geist und die Folgen der Reformation.
Deutschl. 1810. 8. — Confessio Augustann et Respon-
sio pontificia, c. M. Weber. Berol. 1810. 8. — Von
der Geschichte und dem Original der augsburgischen
Confestion: M. Webers krit. Geschichte der A C.
Bd. I u. II. Weimar 1783 u. 1784. 8. Heinrichs. t.
Reichsgesch. V. 281 ff. P. W. Gerckens Reisen, III.
60. Pütters Lit. 62. Klübers Lit. §. 863. — Die
Benennung A C. Verwandte kommt, in Reichsgesetzen,
zuerst vor, in dem R. A. 1543, §. 34—36. Estor
delin. jur publ. eccles. Protestant. c. 6. §. 2. — Die
Brüder Gemeinden oder Herrnhuter, sind, in dem König-
reich Sachsen, als der A. C. gemäſs anerkannt. v. Rä-
mers kursächs. Staatsr. II. 507. Hommel rhaps obs.
211. voc. Zinzendorfianus. Anders, 1750, in dem
YsenburgBüdingischen. Mosers Abhandl aus d. Kir-
chenstaatsr. 143.
e⁾ Anfangs sprachen die Reichsgesetze nur von „Beiden“
Religionen, der alten und der A. C. R A. 1055, §. 17.
1566, §. 5 Es wurden aber hierunter die Reformirten
noch nicht mitverstanden Moser a. a. O. 61. Eben-
dess. Nebenst. IV. 477. — Vor dem westph. Frieden,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |