Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817.

Bild:
<< vorherige Seite

Kirchenhoheit.
mit allgemeinem Recht auf Gesetzgebung,
Leitung und Verwaltung in Kirchensachen,
organisirt ist, und alle religiösen Gemein-
heiten zusammen eine (allgemeine) Kirche
bilden. IV) Nicht so in der evangeli-
schen
b) oder protestantischen c) Kirche, so-
wohl nach der augsburgischen Confes-
sion d), als auch nach dem Glaubensbekennt-
niss der Reformirten e); wiewohl auch
hier mehrere einfache Kirchengesellschafter,
z. B. alle in demselben Staatsgebiet, oder
in einem Theil desselben, eine zusammen-
gesetzte Kirche bilden können. V) Dasselbe
gilt von der jüdischen Kirche f).

a) Die römisch-katholische Religion hiess, in Reichsgese-
tzen des XVI. Jahrhunders, auch die alte. -- Ultra-
montanismus
, nebst Jesuiten- u. Mönchthum. Papal-
u. EpiscopalSystem. -- Geistliches Instanzenrecht. --
Von der Politik des päpstl. Hvfes, in Verhältniss sowohl
zu den Erz- u. Bischöfen, als auch zu den weltl. Re-
genten, s. den oben, §. 419, Note a, angef. Febronius
u. das meisterhafte Tableau historique de la politique
de la cour de Rome. Paris 1810. 8. Auch teutsch über-
setzt. Die neuesten Bemühungen eines geh. römisch-
teutschen ObscurantenClubs. Teutschl. 1817. 8. -- Eine
Uebersicht der Rechte, Freiheiten u. Gebräuche der
kathol. Kirche, in den meisten eeuropäischen Staaten,
findet man in Real's Science du gouvernement, T.
VII, ch. 4 et 5.
b) Von der Benennung: Evangelische, s. Instr. Pac. Osnabr.
X. 16. Estor Opusc. P. II. praef. §. 15. v. Schau-

Kirchenhoheit.
mit allgemeinem Recht auf Gesetzgebung,
Leitung und Verwaltung in Kirchensachen,
organisirt ist, und alle religiösen Gemein-
heiten zusammen eine (allgemeine) Kirche
bilden. IV) Nicht so in der evangeli-
schen
b) oder protestantischen c) Kirche, so-
wohl nach der augsburgischen Confes-
sion d), als auch nach dem Glaubensbekennt-
niſs der Reformirten e); wiewohl auch
hier mehrere einfache Kirchengesellschafter,
z. B. alle in demselben Staatsgebiet, oder
in einem Theil desselben, eine zusammen-
gesetzte Kirche bilden können. V) Dasselbe
gilt von der jüdischen Kirche f).

a) Die römisch-katholische Religion hieſs, in Reichsgese-
tzen des XVI. Jahrhunders, auch die alte. — Ultra-
montanismus
, nebst Jesuiten- u. Mönchthum. Papal-
u. EpiscopalSystem. — Geistliches Instanzenrecht. —
Von der Politik des päpstl. Hvfes, in Verhältniſs sowohl
zu den Erz- u. Bischöfen, als auch zu den weltl. Re-
genten, s. den oben, §. 419, Note a, angef. Febronius
u. das meisterhafte Tableau historique de la politique
de la cour de Rome. Paris 1810. 8. Auch teutsch über-
setzt. Die neuesten Bemühungen eines geh. römisch-
teutschen ObscurantenClubs. Teutschl. 1817. 8. — Eine
Uebersicht der Rechte, Freiheiten u. Gebräuche der
kathol. Kirche, in den meisten eeuropäischen Staaten,
findet man in Real’s Science du gouvernement, T.
VII, ch. 4 et 5.
b) Von der Benennung: Evangelische, s. Instr. Pac. Osnabr.
X. 16. Estor Opusc. P. II. praef. §. 15. v. Schau-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0737" n="713"/><fw place="top" type="header">Kirchenhoheit.</fw><lb/>
mit allgemeinem Recht auf Gesetzgebung,<lb/>
Leitung und Verwaltung in Kirchensachen,<lb/>
organisirt ist, und alle religiösen Gemein-<lb/>
heiten zusammen <hi rendition="#g">eine</hi> (allgemeine) Kirche<lb/>
bilden. IV) Nicht so in der <hi rendition="#g">evangeli-<lb/>
schen</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>) oder protestantischen <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">c</hi></hi>) Kirche, so-<lb/>
wohl nach der <hi rendition="#g">augsburgischen</hi> Confes-<lb/>
sion <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">d</hi></hi>), als auch nach dem Glaubensbekennt-<lb/>
ni&#x017F;s der <hi rendition="#g">Reformirten</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">e</hi></hi>); wiewohl auch<lb/>
hier mehrere einfache Kirchengesellschafter,<lb/>
z. B. alle in demselben Staatsgebiet, oder<lb/>
in einem Theil desselben, eine zusammen-<lb/>
gesetzte Kirche bilden können. V) Dasselbe<lb/>
gilt von der <hi rendition="#g">jüdischen</hi> Kirche <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">f</hi></hi>).</p><lb/>
            <note place="end" n="a)">Die römisch-katholische Religion hie&#x017F;s, in Reichsgese-<lb/>
tzen des XVI. Jahrhunders, auch die <hi rendition="#i">alte. &#x2014; Ultra-<lb/>
montanismus</hi>, nebst <hi rendition="#i">Jesuiten</hi>- u. <hi rendition="#i">Mönchthum. Papal</hi>-<lb/>
u. <hi rendition="#i">Episcopal</hi>System. &#x2014; Geistliches <hi rendition="#i">Instanzenrecht</hi>. &#x2014;<lb/>
Von der <hi rendition="#i">Politik</hi> des <hi rendition="#i">päpstl. Hvfes</hi>, in Verhältni&#x017F;s sowohl<lb/>
zu den Erz- u. Bischöfen, als auch zu den weltl. Re-<lb/>
genten, s. den oben, §. 419, Note a, angef. <hi rendition="#k">Febronius</hi><lb/>
u. das meisterhafte Tableau historique de la politique<lb/>
de la cour de Rome. Paris 1810. 8. Auch teutsch über-<lb/>
setzt. Die neuesten Bemühungen eines geh. römisch-<lb/>
teutschen ObscurantenClubs. Teutschl. 1817. 8. &#x2014; Eine<lb/>
Uebersicht der Rechte, Freiheiten u. Gebräuche der<lb/>
kathol. Kirche, in den meisten eeuropäischen Staaten,<lb/>
findet man in <hi rendition="#k">Real</hi>&#x2019;s Science du gouvernement, T.<lb/>
VII, ch. 4 et 5.</note><lb/>
            <note place="end" n="b)">Von der Benennung: <hi rendition="#i">Evangelische</hi>, s. Instr. Pac. Osnabr.<lb/>
X. 16. <hi rendition="#k">Estor</hi> Opusc. P. II. praef. §. 15. v. <hi rendition="#k">Schau-</hi><lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[713/0737] Kirchenhoheit. mit allgemeinem Recht auf Gesetzgebung, Leitung und Verwaltung in Kirchensachen, organisirt ist, und alle religiösen Gemein- heiten zusammen eine (allgemeine) Kirche bilden. IV) Nicht so in der evangeli- schen b) oder protestantischen c) Kirche, so- wohl nach der augsburgischen Confes- sion d), als auch nach dem Glaubensbekennt- niſs der Reformirten e); wiewohl auch hier mehrere einfache Kirchengesellschafter, z. B. alle in demselben Staatsgebiet, oder in einem Theil desselben, eine zusammen- gesetzte Kirche bilden können. V) Dasselbe gilt von der jüdischen Kirche f). a⁾ Die römisch-katholische Religion hieſs, in Reichsgese- tzen des XVI. Jahrhunders, auch die alte. — Ultra- montanismus, nebst Jesuiten- u. Mönchthum. Papal- u. EpiscopalSystem. — Geistliches Instanzenrecht. — Von der Politik des päpstl. Hvfes, in Verhältniſs sowohl zu den Erz- u. Bischöfen, als auch zu den weltl. Re- genten, s. den oben, §. 419, Note a, angef. Febronius u. das meisterhafte Tableau historique de la politique de la cour de Rome. Paris 1810. 8. Auch teutsch über- setzt. Die neuesten Bemühungen eines geh. römisch- teutschen ObscurantenClubs. Teutschl. 1817. 8. — Eine Uebersicht der Rechte, Freiheiten u. Gebräuche der kathol. Kirche, in den meisten eeuropäischen Staaten, findet man in Real’s Science du gouvernement, T. VII, ch. 4 et 5. b⁾ Von der Benennung: Evangelische, s. Instr. Pac. Osnabr. X. 16. Estor Opusc. P. II. praef. §. 15. v. Schau-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/737
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 713. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/737>, abgerufen am 04.05.2024.