Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. XII. Cap. Finanzhoheit.
Gepräge, welches den Zahlwerth (Valuta),
Jahrzahl, Namen, Titel und Wappen, auch
wohl das Bildniss des Münzherrn a) enthält;
wo die Wappenseite die Kehr- oder Rückseite
(Revers), die andere die Hauptseite (Avers),
heisst; 2) die Materie; jetzt die drei Münz-
metalle, Gold, Silber, Kupfer. Silber wird
mit Kupfer, Gold mit Silber, oder Kupfer,
oder beiden-legirt oder beschickt (zusam-
mengeschmolzen). II) Diese Mischung oder
zusammengeschmolzene Masse, das edle Me-
tall nebst der Zuthat, nennt man das Korn,
d. i. Gehalt, Feinheit, Feingehalt, Beschaf-
fenheit oder Bestandtheile der Münze: das
Gewicht einer Münzsorte (Metallgewicht),
heisst ihr Schrot b). Der Werth der Münze
wird geschätzt, nach dem Korn und Schrot
(quali et quanto). Bei der Fabrication,
muss daher nicht nur für die Richtigkeit
des Gehaltes, sondern auch, so viel mög-
lich, für Gleichheit in dem Gewicht der indi-
viduellen Stücke einer Münzsorte, gesorgt
werden.

a) Gerstlachers Handb. d. Reichsgesetze, IX. 1677. f.
Nach der ReichsMünzordn. 1559, §. 10, sollte auf der
Hauptseite das Reichswappen stehen. Köhlers Münz-
belust. I. 157 ff. Dawider, s. in Ansehung der kur-
fürstlichen Münzen, v. Ludewigs Erläut. d. G. B.
I. 901. Es war aber dieses nachher willkührlich ge-

II. Th. XII. Cap. Finanzhoheit.
Gepräge, welches den Zahlwerth (Valuta),
Jahrzahl, Namen, Titel und Wappen, auch
wohl das Bildniſs des Münzherrn a) enthält;
wo die Wappenseite die Kehr- oder Rückseite
(Revers), die andere die Hauptseite (Avers),
heiſst; 2) die Materie; jetzt die drei Münz-
metalle, Gold, Silber, Kupfer. Silber wird
mit Kupfer, Gold mit Silber, oder Kupfer,
oder beiden-legirt oder beschickt (zusam-
mengeschmolzen). II) Diese Mischung oder
zusammengeschmolzene Masse, das edle Me-
tall nebst der Zuthat, nennt man das Korn,
d. i. Gehalt, Feinheit, Feingehalt, Beschaf-
fenheit oder Bestandtheile der Münze: das
Gewicht einer Münzsorte (Metallgewicht),
heiſst ihr Schrot b). Der Werth der Münze
wird geschätzt, nach dem Korn und Schrot
(quali et quanto). Bei der Fabrication,
muſs daher nicht nur für die Richtigkeit
des Gehaltes, sondern auch, so viel mög-
lich, für Gleichheit in dem Gewicht der indi-
viduellen Stücke einer Münzsorte, gesorgt
werden.

a) Gerstlachers Handb. d. Reichsgesetze, IX. 1677. f.
Nach der ReichsMünzordn. 1559, §. 10, sollte auf der
Hauptseite das Reichswappen stehen. Köhlers Münz-
belust. I. 157 ff. Dawider, s. in Ansehung der kur-
fürstlichen Münzen, v. Ludewigs Erläut. d. G. B.
I. 901. Es war aber dieses nachher willkührlich ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0570" n="546"/><fw place="top" type="header">II. Th. XII. Cap. Finanzhoheit.</fw><lb/><hi rendition="#g">Gepräge</hi>, welches den Zahlwerth (Valuta),<lb/>
Jahrzahl, Namen, Titel und Wappen, auch<lb/>
wohl das Bildni&#x017F;s des Münzherrn <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>) enthält;<lb/>
wo die Wappenseite die Kehr- oder Rückseite<lb/>
(Revers), die andere die Hauptseite (Avers),<lb/>
hei&#x017F;st; 2) die <hi rendition="#g">Materie</hi>; jetzt die drei Münz-<lb/>
metalle, Gold, Silber, Kupfer. Silber wird<lb/>
mit Kupfer, Gold mit Silber, oder Kupfer,<lb/>
oder beiden-<hi rendition="#g">legirt</hi> oder beschickt (zusam-<lb/>
mengeschmolzen). II) Diese Mischung oder<lb/>
zusammengeschmolzene Masse, das edle Me-<lb/>
tall nebst der Zuthat, nennt man das <hi rendition="#g">Korn</hi>,<lb/>
d. i. Gehalt, Feinheit, Feingehalt, Beschaf-<lb/>
fenheit oder Bestandtheile der Münze: das<lb/>
Gewicht einer Münzsorte (Metallgewicht),<lb/>
hei&#x017F;st ihr <hi rendition="#g">Schrot</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>). Der Werth der Münze<lb/>
wird geschätzt, nach dem Korn und Schrot<lb/>
(<hi rendition="#g">quali</hi> et <hi rendition="#g">quanto</hi>). Bei der Fabrication,<lb/>
mu&#x017F;s daher nicht nur für die Richtigkeit<lb/>
des Gehaltes, sondern auch, so viel mög-<lb/>
lich, für Gleichheit in dem Gewicht der indi-<lb/>
viduellen Stücke einer Münzsorte, gesorgt<lb/>
werden.</p><lb/>
              <note place="end" n="a)"><hi rendition="#k">Gerstlachers</hi> Handb. d. Reichsgesetze, IX. 1677. f.<lb/>
Nach der ReichsMünzordn. 1559, §. 10, sollte auf der<lb/>
Hauptseite das <hi rendition="#i">Reichswappen</hi> stehen. <hi rendition="#k">Köhlers</hi> Münz-<lb/>
belust. I. 157 ff. Dawider, s. in Ansehung der kur-<lb/>
fürstlichen Münzen, v. <hi rendition="#k">Ludewigs</hi> Erläut. d. G. B.<lb/>
I. 901. Es war aber dieses nachher willkührlich ge-<lb/></note>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[546/0570] II. Th. XII. Cap. Finanzhoheit. Gepräge, welches den Zahlwerth (Valuta), Jahrzahl, Namen, Titel und Wappen, auch wohl das Bildniſs des Münzherrn a) enthält; wo die Wappenseite die Kehr- oder Rückseite (Revers), die andere die Hauptseite (Avers), heiſst; 2) die Materie; jetzt die drei Münz- metalle, Gold, Silber, Kupfer. Silber wird mit Kupfer, Gold mit Silber, oder Kupfer, oder beiden-legirt oder beschickt (zusam- mengeschmolzen). II) Diese Mischung oder zusammengeschmolzene Masse, das edle Me- tall nebst der Zuthat, nennt man das Korn, d. i. Gehalt, Feinheit, Feingehalt, Beschaf- fenheit oder Bestandtheile der Münze: das Gewicht einer Münzsorte (Metallgewicht), heiſst ihr Schrot b). Der Werth der Münze wird geschätzt, nach dem Korn und Schrot (quali et quanto). Bei der Fabrication, muſs daher nicht nur für die Richtigkeit des Gehaltes, sondern auch, so viel mög- lich, für Gleichheit in dem Gewicht der indi- viduellen Stücke einer Münzsorte, gesorgt werden. a⁾ Gerstlachers Handb. d. Reichsgesetze, IX. 1677. f. Nach der ReichsMünzordn. 1559, §. 10, sollte auf der Hauptseite das Reichswappen stehen. Köhlers Münz- belust. I. 157 ff. Dawider, s. in Ansehung der kur- fürstlichen Münzen, v. Ludewigs Erläut. d. G. B. I. 901. Es war aber dieses nachher willkührlich ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/570
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/570>, abgerufen am 22.11.2024.