Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Abschn. MünzRegal.
b) Stewarts Staatswirthschaft, Buch III, Cap. 1. Mon-
tesouieu
esprit des lois, liv. 22. ch. 3. Ad. Smith's
Untersuchungen über die Natur u. die Ursachen des Na-
tionalreichthums (Breslau 1794), Bd. I, Buch I, Cap.
4, S. 38 ff. J. B. Say traite d'economie politique
(Paris 1803. 8.), T. I. liv. 2. -- Die Rechnungsmünzen
sind theils allgemeine, wonach jeder Ort desselben Münz-
bezirks im gemeinen Handel rechnet, z. B. rheinische
Gulden; theils besondere, wonach man nur bei besondern
Gelegenheiten rechnet, z. B. bei dem Wechselhandel.
Ihr Zahlwerth ist doppelt: 1) Ortswerth, d. h. Valuta,
wonach die Münze an demselben Ort bezahlt wird, z. B.
nach Baneo- oder Currentgeld (über Banco, Courant u.
Münze, von Oeder, in Schlözers Staatsanz. XLVII.
310.); fremder Werth, den die Münze an einem an-
dern Ort hat, und der aus des Ortes Münzfuss herge-
leitet ist. -- Die Wechselmünzen oder Wechselpreise, wo-
nach man an einem Ort Wechsel auf einen andern Ort
erhandelt, oder verkauft, sind meist Rechnungsmün-
zen der beiden, für den einen nach einem beständigen,
für den andern nach einem, durch die jedesmaligen Curs-
zettel
angezeigten veränderlichen Werth. J. F. Lorenz
Grundriss der reinen und angew. Mathematik, Th. I.
(1798), S. 129. Von dem Wechseleurs, s. die Anwei-
sungen und Tabellen von Kruse, Nelckenbrecher,
Gerhardt, Aub, Flügel, Kampke, Lenz, Euler,
Wagner,
u. a. J. G. Büsch über Geld- und Wech-
selcurs, Münzen, Pari, u. s. w. Hamb. 1801. 8.
c) Buse Handb. der Geldkunde, theoret. Theil, S. 108 ff.
§. 338.
Form und Materie der reellen Münze. Schrot und Korn.

I) Bei reellen Münzen, kommt in Be-
trachtung: 1) die Form; insonderheit das

(35)
IV. Abschn. MünzRegal.
b) Stewarts Staatswirthschaft, Buch III, Cap. 1. Mon-
tesouieu
esprit des lois, liv. 22. ch. 3. Ad. Smith’s
Untersuchungen über die Natur u. die Ursachen des Na-
tionalreichthums (Breslau 1794), Bd. I, Buch I, Cap.
4, S. 38 ff. J. B. Say traité d’économie politique
(Paris 1803. 8.), T. I. liv. 2. — Die Rechnungsmünzen
sind theils allgemeine, wonach jeder Ort desselben Münz-
bezirks im gemeinen Handel rechnet, z. B. rheinische
Gulden; theils besondere, wonach man nur bei besondern
Gelegenheiten rechnet, z. B. bei dem Wechselhandel.
Ihr Zahlwerth ist doppelt: 1) Ortswerth, d. h. Valuta,
wonach die Münze an demselben Ort bezahlt wird, z. B.
nach Baneo- oder Currentgeld (über Banco, Courant u.
Münze, von Oeder, in Schlözers Staatsanz. XLVII.
310.); fremder Werth, den die Münze an einem an-
dern Ort hat, und der aus des Ortes Münzfuſs herge-
leitet ist. — Die Wechselmünzen oder Wechselpreise, wo-
nach man an einem Ort Wechsel auf einen andern Ort
erhandelt, oder verkauft, sind meist Rechnungsmün-
zen der beiden, für den einen nach einem beständigen,
für den andern nach einem, durch die jedesmaligen Curs-
zettel
angezeigten veränderlichen Werth. J. F. Lorenz
Grundriſs der reinen und angew. Mathematik, Th. I.
(1798), S. 129. Von dem Wechseleurs, s. die Anwei-
sungen und Tabellen von Kruse, Nelckenbrecher,
Gerhardt, Aub, Flügel, Kampke, Lenz, Euler,
Wagner,
u. a. J. G. Büsch über Geld- und Wech-
selcurs, Münzen, Pari, u. s. w. Hamb. 1801. 8.
c) Buse Handb. der Geldkunde, theoret. Theil, S. 108 ff.
§. 338.
Form und Materie der reellen Münze. Schrot und Korn.

I) Bei reellen Münzen, kommt in Be-
trachtung: 1) die Form; insonderheit das

(35)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0569" n="545"/>
              <fw place="top" type="header">IV. Abschn. MünzRegal.</fw><lb/>
              <note place="end" n="b)"><hi rendition="#k">Stewarts</hi> Staatswirthschaft, Buch III, Cap. 1. <hi rendition="#k">Mon-<lb/>
tesouieu</hi> esprit des lois, liv. 22. ch. 3. Ad. <hi rendition="#k">Smith</hi>&#x2019;s<lb/>
Untersuchungen über die Natur u. die Ursachen des Na-<lb/>
tionalreichthums (Breslau 1794), Bd. I, Buch I, Cap.<lb/>
4, S. 38 ff. J. B. <hi rendition="#k">Say</hi> traité d&#x2019;économie politique<lb/>
(Paris 1803. 8.), T. I. liv. 2. &#x2014; Die <hi rendition="#i">Rechnungsmünzen</hi><lb/>
sind theils <hi rendition="#i">allgemeine</hi>, wonach jeder Ort desselben Münz-<lb/>
bezirks im gemeinen Handel rechnet, z. B. rheinische<lb/>
Gulden; theils <hi rendition="#i">besondere</hi>, wonach man nur bei besondern<lb/>
Gelegenheiten rechnet, z. B. bei dem Wechselhandel.<lb/>
Ihr <hi rendition="#i">Zahlwerth</hi> ist doppelt: 1) <hi rendition="#i">Ortswerth</hi>, d. h. Valuta,<lb/>
wonach die Münze an demselben Ort bezahlt wird, z. B.<lb/>
nach <hi rendition="#i">Baneo</hi>- oder <hi rendition="#i">Currentgeld</hi> (über Banco, Courant u.<lb/>
Münze, von <hi rendition="#k">Oeder,</hi> in <hi rendition="#k">Schlözers</hi> Staatsanz. XLVII.<lb/>
310.); <hi rendition="#i">fremder</hi> Werth, den die Münze an einem an-<lb/>
dern Ort hat, und der aus des Ortes Münzfu&#x017F;s herge-<lb/>
leitet ist. &#x2014; Die <hi rendition="#i">Wechselmünzen</hi> oder <hi rendition="#i">Wechselpreise</hi>, wo-<lb/>
nach man an einem Ort Wechsel auf einen andern Ort<lb/>
erhandelt, oder verkauft, sind meist Rechnungsmün-<lb/>
zen der beiden, für den einen nach einem beständigen,<lb/>
für den andern nach einem, durch die jedesmaligen <hi rendition="#i">Curs-<lb/>
zettel</hi> angezeigten veränderlichen Werth. J. F. <hi rendition="#k">Lorenz</hi><lb/>
Grundri&#x017F;s der reinen und angew. Mathematik, Th. I.<lb/>
(1798), S. 129. Von dem <hi rendition="#i">Wechseleurs</hi>, s. die Anwei-<lb/>
sungen und Tabellen von <hi rendition="#k">Kruse, Nelckenbrecher,<lb/>
Gerhardt, Aub, Flügel, Kampke, Lenz, Euler,<lb/>
Wagner,</hi> u. a. J. G. <hi rendition="#k">Büsch</hi> über Geld- und Wech-<lb/>
selcurs, Münzen, Pari, u. s. w. Hamb. 1801. 8.</note><lb/>
              <note place="end" n="c)"><hi rendition="#k">Buse</hi> Handb. der Geldkunde, theoret. Theil, S. 108 ff.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 338.<lb/><hi rendition="#i">Form und Materie der reellen Münze. Schrot und Korn.</hi></head><lb/>
              <p>I) Bei <hi rendition="#g">reellen</hi> Münzen, kommt in Be-<lb/>
trachtung: 1) die <hi rendition="#g">Form</hi>; insonderheit das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(35)</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0569] IV. Abschn. MünzRegal. b⁾ Stewarts Staatswirthschaft, Buch III, Cap. 1. Mon- tesouieu esprit des lois, liv. 22. ch. 3. Ad. Smith’s Untersuchungen über die Natur u. die Ursachen des Na- tionalreichthums (Breslau 1794), Bd. I, Buch I, Cap. 4, S. 38 ff. J. B. Say traité d’économie politique (Paris 1803. 8.), T. I. liv. 2. — Die Rechnungsmünzen sind theils allgemeine, wonach jeder Ort desselben Münz- bezirks im gemeinen Handel rechnet, z. B. rheinische Gulden; theils besondere, wonach man nur bei besondern Gelegenheiten rechnet, z. B. bei dem Wechselhandel. Ihr Zahlwerth ist doppelt: 1) Ortswerth, d. h. Valuta, wonach die Münze an demselben Ort bezahlt wird, z. B. nach Baneo- oder Currentgeld (über Banco, Courant u. Münze, von Oeder, in Schlözers Staatsanz. XLVII. 310.); fremder Werth, den die Münze an einem an- dern Ort hat, und der aus des Ortes Münzfuſs herge- leitet ist. — Die Wechselmünzen oder Wechselpreise, wo- nach man an einem Ort Wechsel auf einen andern Ort erhandelt, oder verkauft, sind meist Rechnungsmün- zen der beiden, für den einen nach einem beständigen, für den andern nach einem, durch die jedesmaligen Curs- zettel angezeigten veränderlichen Werth. J. F. Lorenz Grundriſs der reinen und angew. Mathematik, Th. I. (1798), S. 129. Von dem Wechseleurs, s. die Anwei- sungen und Tabellen von Kruse, Nelckenbrecher, Gerhardt, Aub, Flügel, Kampke, Lenz, Euler, Wagner, u. a. J. G. Büsch über Geld- und Wech- selcurs, Münzen, Pari, u. s. w. Hamb. 1801. 8. c⁾ Buse Handb. der Geldkunde, theoret. Theil, S. 108 ff. §. 338. Form und Materie der reellen Münze. Schrot und Korn. I) Bei reellen Münzen, kommt in Be- trachtung: 1) die Form; insonderheit das (35)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/569
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/569>, abgerufen am 22.11.2024.