Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817.

Bild:
<< vorherige Seite
und Staatseigenthumsrecht etc.
a) "Ad reges potestas omnium, ad singulos proprietas".
Seneca, orat. 31. -- Anders, Kant in d. Rechts-
lehre, 180 f. C. L. Scheid de juris publici et privati
convenientia et differentiis, p. 7. (wo es heisst: "im-
"perans res in dominio habet, personas autem jussu diri-
git"). Fischers Lehrbegriff sämmtl. Kameral- und
Polizeirechte, II. 388. C. G. Biener de natura et
indole dominii in territoriis Germaniae (Hal. 1780. 8.),
lib. 1. §. 10. p. 40., wo die Worte: "Germania tota
-- -- regitur jure patrimeniali et herili. -- -- Supe-
rioritas territorialis -- -- cum ipsis territoriis in pa-
trimonio
est, ut patrimonialem et herilem haud inepte
dixeris". Danz Handb. des t Privatr. I. §. 101 b. --
Wider Biener s. A. F. H. Posse über das Staats-
eigenthum in den tentschen R. Landen (Rost. 1794. 8.),
S. 33 ff. und in Koppe's Almanach der Rechtsgel.
(1795. 8.), S. 165--177.
b) Anders, J. C. Majer in d. Einleit. in das Privatfür-
stenrecht überhaupt, §. 40, S. 80. Schnaubert in
d. Staatsr. der gesammten R. Lande, §. 165. -- Da-
wider s. Posse a. a. O., §. 3 u. 4, S. 15 ff.
c) So heisst die Befugniss, die Handlungen der Staatsge-
nossen, dem Staatszweck gemäss, zu leiten. Der
Mensch kann Gegenstand der Oberherrschaft, nicht des
Eigenthums, seyu. Die Oberherrsonaft hat zwei Ge-
genstände, Personen und Sachen. Ueber die Sachen er-
streckt sich, ausser der Oberherrschaft, auch das Staats-
eigenthumsrecht (§. 248). -- Da auch unkörperliche
Sachen (Befugnisse) Gegenstand des Eigenthums seyn
können (dominium rerum incorporalium), so wäre das
Recht zu der Oberherrschaft (zu der Staatsregierung,
zu Ausübung der Staatsgewalt), in einem Patrimonial-
Staat, Eigenthtan; nicht die Oberherrschaft. Dieses
Eigenthum oder eigenthümliche Recht, wäre aber nicht
Staatseigenthum. Vergl. Grotius de J. B. et P. lib.
2. c. 3. §. 4. lib. 3. c. 20. §. 52. Rousseau contrat
und Staatseigenthumsrecht etc.
a) „Ad reges potestas omnium, ad singulos proprietas“.
Seneca, orat. 31. — Anders, Kant in d. Rechts-
lehre, 180 f. C. L. Scheid de juris publici et privati
convenientia et differentiis, p. 7. (wo es heiſst: „im-
„perans res in dominio habet, personas autem jussu diri-
git“). Fischers Lehrbegriff sämmtl. Kameral- und
Polizeirechte, II. 388. C. G. Biener de natura et
indole dominii in territoriis Germaniae (Hal. 1780. 8.),
lib. 1. §. 10. p. 40., wo die Worte: „Germania tota
— — regitur jure patrimeniali et herili. — — Supe-
rioritas territorialis — — cum ipsis territoriis in pa-
trimonio
est, ut patrimonialem et herilem haud inepte
dixeris“. Danz Handb. des t Privatr. I. §. 101 b. —
Wider Biener s. A. F. H. Posse über das Staats-
eigenthum in den tentschen R. Landen (Rost. 1794. 8.),
S. 33 ff. und in Koppe’s Almanach der Rechtsgel.
(1795. 8.), S. 165—177.
b) Anders, J. C. Majer in d. Einleit. in das Privatfür-
stenrecht überhaupt, §. 40, S. 80. Schnaubert in
d. Staatsr. der gesammten R. Lande, §. 165. — Da-
wider s. Posse a. a. O., §. 3 u. 4, S. 15 ff.
c) So heiſst die Befugniſs, die Handlungen der Staatsge-
nossen, dem Staatszweck gemäſs, zu leiten. Der
Mensch kann Gegenstand der Oberherrschaft, nicht des
Eigenthums, seyu. Die Oberherrsonaft hat zwei Ge-
genstände, Personen und Sachen. Ueber die Sachen er-
streckt sich, ausser der Oberherrschaft, auch das Staats-
eigenthumsrecht (§. 248). — Da auch unkörperliche
Sachen (Befugnisse) Gegenstand des Eigenthums seyn
können (dominium rerum incorporalium), so wäre das
Recht zu der Oberherrschaft (zu der Staatsregierung,
zu Ausübung der Staatsgewalt), in einem Patrimonial-
Staat, Eigenthtan; nicht die Oberherrschaft. Dieses
Eigenthum oder eigenthümliche Recht, wäre aber nicht
Staatseigenthum. Vergl. Grotius de J. B. et P. lib.
2. c. 3. §. 4. lib. 3. c. 20. §. 52. Rousseau contrat
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0419" n="395"/>
            <fw place="top" type="header">und Staatseigenthumsrecht etc.</fw><lb/>
            <note place="end" n="a)">&#x201E;Ad reges potestas omnium, ad singulos proprietas&#x201C;.<lb/><hi rendition="#k">Seneca</hi>, orat. 31. &#x2014; Anders, <hi rendition="#k">Kant</hi> in d. Rechts-<lb/>
lehre, 180 f. C. L. <hi rendition="#k">Scheid</hi> de juris publici et privati<lb/>
convenientia et differentiis, p. 7. (wo es hei&#x017F;st: &#x201E;im-<lb/>
&#x201E;perans <hi rendition="#i">res</hi> in <hi rendition="#i">dominio</hi> habet, <hi rendition="#i">personas</hi> autem <hi rendition="#i">jussu</hi> diri-<lb/>
git&#x201C;). <hi rendition="#k">Fischers</hi> Lehrbegriff sämmtl. Kameral- und<lb/>
Polizeirechte, II. 388. C. G. <hi rendition="#k">Biener</hi> de natura et<lb/>
indole dominii in territoriis Germaniae (Hal. 1780. 8.),<lb/>
lib. 1. §. 10. p. 40., wo die Worte: &#x201E;Germania tota<lb/>
&#x2014; &#x2014; regitur jure <hi rendition="#i">patrimeniali</hi> et <hi rendition="#i">herili</hi>. &#x2014; &#x2014; Supe-<lb/>
rioritas territorialis &#x2014; &#x2014; cum ipsis territoriis in <hi rendition="#i">pa-<lb/>
trimonio</hi> est, ut <hi rendition="#i">patrimonialem</hi> et <hi rendition="#i">herilem</hi> haud inepte<lb/>
dixeris&#x201C;. <hi rendition="#k">Danz</hi> Handb. des t Privatr. I. §. 101 <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>. &#x2014;<lb/>
Wider <hi rendition="#k">Biener</hi> s. A. F. H. <hi rendition="#k">Posse</hi> über das Staats-<lb/>
eigenthum in den tentschen R. Landen (Rost. 1794. 8.),<lb/>
S. 33 ff. und in <hi rendition="#k">Koppe</hi>&#x2019;s Almanach der Rechtsgel.<lb/>
(1795. 8.), S. 165&#x2014;177.</note><lb/>
            <note place="end" n="b)">Anders, J. C. <hi rendition="#k">Majer</hi> in d. Einleit. in das Privatfür-<lb/>
stenrecht überhaupt, §. 40, S. 80. <hi rendition="#k">Schnaubert</hi> in<lb/>
d. Staatsr. der gesammten R. Lande, §. 165. &#x2014; Da-<lb/>
wider s. <hi rendition="#k">Posse</hi> a. a. O., §. 3 u. 4, S. 15 ff.</note><lb/>
            <note place="end" n="c)">So hei&#x017F;st die Befugni&#x017F;s, die Handlungen der Staatsge-<lb/>
nossen, dem Staatszweck gemä&#x017F;s, zu leiten. Der<lb/><hi rendition="#i">Mensch</hi> kann Gegenstand der Oberherrschaft, nicht des<lb/>
Eigenthums, seyu. Die Oberherrsonaft hat zwei Ge-<lb/>
genstände, <hi rendition="#i">Personen</hi> und <hi rendition="#i">Sachen</hi>. Ueber die Sachen er-<lb/>
streckt sich, ausser der Oberherrschaft, auch das Staats-<lb/>
eigenthumsrecht (§. 248). &#x2014; Da auch unkörperliche<lb/>
Sachen (Befugnisse) Gegenstand des Eigenthums seyn<lb/>
können (dominium rerum incorporalium), so wäre das<lb/><hi rendition="#i">Recht</hi> zu der Oberherrschaft (zu der Staatsregierung,<lb/>
zu Ausübung der Staatsgewalt), in einem Patrimonial-<lb/>
Staat, <hi rendition="#i">Eigenthtan;</hi> nicht die Oberherrschaft. Dieses<lb/>
Eigenthum oder eigenthümliche Recht, wäre aber nicht<lb/>
Staatseigenthum. Vergl. <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Grotius</hi></hi> de J. B. et P. lib.<lb/>
2. c. 3. §. 4. lib. 3. c. 20. §. 52. <hi rendition="#k">Rousseau</hi> contrat<lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0419] und Staatseigenthumsrecht etc. a⁾ „Ad reges potestas omnium, ad singulos proprietas“. Seneca, orat. 31. — Anders, Kant in d. Rechts- lehre, 180 f. C. L. Scheid de juris publici et privati convenientia et differentiis, p. 7. (wo es heiſst: „im- „perans res in dominio habet, personas autem jussu diri- git“). Fischers Lehrbegriff sämmtl. Kameral- und Polizeirechte, II. 388. C. G. Biener de natura et indole dominii in territoriis Germaniae (Hal. 1780. 8.), lib. 1. §. 10. p. 40., wo die Worte: „Germania tota — — regitur jure patrimeniali et herili. — — Supe- rioritas territorialis — — cum ipsis territoriis in pa- trimonio est, ut patrimonialem et herilem haud inepte dixeris“. Danz Handb. des t Privatr. I. §. 101 b. — Wider Biener s. A. F. H. Posse über das Staats- eigenthum in den tentschen R. Landen (Rost. 1794. 8.), S. 33 ff. und in Koppe’s Almanach der Rechtsgel. (1795. 8.), S. 165—177. b⁾ Anders, J. C. Majer in d. Einleit. in das Privatfür- stenrecht überhaupt, §. 40, S. 80. Schnaubert in d. Staatsr. der gesammten R. Lande, §. 165. — Da- wider s. Posse a. a. O., §. 3 u. 4, S. 15 ff. c⁾ So heiſst die Befugniſs, die Handlungen der Staatsge- nossen, dem Staatszweck gemäſs, zu leiten. Der Mensch kann Gegenstand der Oberherrschaft, nicht des Eigenthums, seyu. Die Oberherrsonaft hat zwei Ge- genstände, Personen und Sachen. Ueber die Sachen er- streckt sich, ausser der Oberherrschaft, auch das Staats- eigenthumsrecht (§. 248). — Da auch unkörperliche Sachen (Befugnisse) Gegenstand des Eigenthums seyn können (dominium rerum incorporalium), so wäre das Recht zu der Oberherrschaft (zu der Staatsregierung, zu Ausübung der Staatsgewalt), in einem Patrimonial- Staat, Eigenthtan; nicht die Oberherrschaft. Dieses Eigenthum oder eigenthümliche Recht, wäre aber nicht Staatseigenthum. Vergl. Grotius de J. B. et P. lib. 2. c. 3. §. 4. lib. 3. c. 20. §. 52. Rousseau contrat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/419
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/419>, abgerufen am 06.05.2024.