Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 2. Berlin, 1869.Gegenstände. -- Abgaben. -- Verfahren. Patent verspricht, bemessen. Auch bleibt der Bestimmungder Regierung vorbehalten, ob das Patent für den ganzen Staat, oder für einen Theil desselben bewilligt werden soll (Art. 5). Wird das Patent auf weniger als fünfzehn (bei Einfüh- Die Patentabgabe beträgt 10 Scudi, bei den Einführungs- Das Patentgesuch wird in Rom bei dem Kardinal-Käm- Das Gesuch wird von dem Beamten, welchem es präsen- Die Patenturkunde wird von dem Kardinal-Kämmerer Das ertheilte Patent wird zurückgenommen: 1) wenn sich ergibt, dass dasselbe dem öffentlichen Wohle Gegenstände. — Abgaben. — Verfahren. Patent verspricht, bemessen. Auch bleibt der Bestimmungder Regierung vorbehalten, ob das Patent für den ganzen Staat, oder für einen Theil desselben bewilligt werden soll (Art. 5). Wird das Patent auf weniger als fünfzehn (bei Einfüh- Die Patentabgabe beträgt 10 Scudi, bei den Einführungs- Das Patentgesuch wird in Rom bei dem Kardinal-Käm- Das Gesuch wird von dem Beamten, welchem es präsen- Die Patenturkunde wird von dem Kardinal-Kämmerer Das ertheilte Patent wird zurückgenommen: 1) wenn sich ergibt, dass dasselbe dem öffentlichen Wohle <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0358" n="331"/><fw place="top" type="header">Gegenstände. — Abgaben. — Verfahren.</fw><lb/> Patent verspricht, bemessen. Auch bleibt der Bestimmung<lb/> der Regierung vorbehalten, ob das Patent für den ganzen<lb/> Staat, oder für einen Theil desselben bewilligt werden soll<lb/> (Art. 5).</p><lb/> <p>Wird das Patent auf weniger als fünfzehn (bei Einfüh-<lb/> rungspatenten sechs) Jahre bewilligt, so kann der Patentinhaber<lb/> die nachträgliche Verlängerung der Patentdauer bis zum Maxi-<lb/> mum desselben erlangen, wenn er unvorhergesehene Verluste<lb/> nachweist, oder wenn Gründe des öffentlichen Nutzens seinem<lb/> Antrage zur Seite stehen (Art. 6).</p><lb/> <p>Die Patentabgabe beträgt 10 Scudi, bei den Einführungs-<lb/> patenten 15 Scudi für jedes Jahr der bewilligten Patentdauer<lb/> und wird in zwei Hälften erlegt, die erste bei der Aushändigung<lb/> der Patenturkunde, die zweite Hälfte im ersten Monate der<lb/> zweiten Hälfte der Patentdauer. Für die Verlängerung der<lb/> Patentdauer wird die Abgabe um ein Drittel erhöht (Art.<lb/> 18—21).</p><lb/> <p>Das Patentgesuch wird in Rom bei dem Kardinal-Käm-<lb/> merer, in den Legationen und Delegationen bei den Legaten<lb/> oder Delegaten eingereicht. Es muss von einer Beschreibung<lb/> begleitet sein, welche zur Ausführung der Erfindung durch<lb/> jeden Ackerbauer oder Gewerbetreibenden ausreicht. Diese<lb/> Beschreibung muss mit den gehörigen Zeichnungen und Mo-<lb/> dellen in zwei Exemplaren eingereicht und von dem Bewerber<lb/> unterzeichnet und versiegelt sein (Art 7. 8).</p><lb/> <p>Das Gesuch wird von dem Beamten, welchem es präsen-<lb/> tirt wird, mit dem Datum der Einreichung bezeichnet, welches<lb/> für die Priorität der Erfindung massgebend ist (Art. 9).</p><lb/> <p>Die Patenturkunde wird von dem Kardinal-Kämmerer<lb/> ausgefertigt und im Diario di Roma öffentlich bekannt ge-<lb/> macht. Das Patent wird ohne Vorprüfung über die Neuheit<lb/> der Erfindung, über die Priorität oder über den Werth des-<lb/> selben ausgefertigt. Es kann desshalb von jedem gerichtlich<lb/> angefochten werden, welcher die Priorität der Erfindung für<lb/> sich in Anspruch nimmt. Doch findet diese Klage nur inner-<lb/> halb der ersten sechs Monate nach der Bekanntmachung des<lb/> Patentes statt (Art. 10. 11).</p><lb/> <p>Das ertheilte Patent wird zurückgenommen:</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1) wenn sich ergibt, dass dasselbe dem öffentlichen Wohle<lb/> oder der öffentlichen Sicherheit nachtheilig ist;</hi> </p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [331/0358]
Gegenstände. — Abgaben. — Verfahren.
Patent verspricht, bemessen. Auch bleibt der Bestimmung
der Regierung vorbehalten, ob das Patent für den ganzen
Staat, oder für einen Theil desselben bewilligt werden soll
(Art. 5).
Wird das Patent auf weniger als fünfzehn (bei Einfüh-
rungspatenten sechs) Jahre bewilligt, so kann der Patentinhaber
die nachträgliche Verlängerung der Patentdauer bis zum Maxi-
mum desselben erlangen, wenn er unvorhergesehene Verluste
nachweist, oder wenn Gründe des öffentlichen Nutzens seinem
Antrage zur Seite stehen (Art. 6).
Die Patentabgabe beträgt 10 Scudi, bei den Einführungs-
patenten 15 Scudi für jedes Jahr der bewilligten Patentdauer
und wird in zwei Hälften erlegt, die erste bei der Aushändigung
der Patenturkunde, die zweite Hälfte im ersten Monate der
zweiten Hälfte der Patentdauer. Für die Verlängerung der
Patentdauer wird die Abgabe um ein Drittel erhöht (Art.
18—21).
Das Patentgesuch wird in Rom bei dem Kardinal-Käm-
merer, in den Legationen und Delegationen bei den Legaten
oder Delegaten eingereicht. Es muss von einer Beschreibung
begleitet sein, welche zur Ausführung der Erfindung durch
jeden Ackerbauer oder Gewerbetreibenden ausreicht. Diese
Beschreibung muss mit den gehörigen Zeichnungen und Mo-
dellen in zwei Exemplaren eingereicht und von dem Bewerber
unterzeichnet und versiegelt sein (Art 7. 8).
Das Gesuch wird von dem Beamten, welchem es präsen-
tirt wird, mit dem Datum der Einreichung bezeichnet, welches
für die Priorität der Erfindung massgebend ist (Art. 9).
Die Patenturkunde wird von dem Kardinal-Kämmerer
ausgefertigt und im Diario di Roma öffentlich bekannt ge-
macht. Das Patent wird ohne Vorprüfung über die Neuheit
der Erfindung, über die Priorität oder über den Werth des-
selben ausgefertigt. Es kann desshalb von jedem gerichtlich
angefochten werden, welcher die Priorität der Erfindung für
sich in Anspruch nimmt. Doch findet diese Klage nur inner-
halb der ersten sechs Monate nach der Bekanntmachung des
Patentes statt (Art. 10. 11).
Das ertheilte Patent wird zurückgenommen:
1) wenn sich ergibt, dass dasselbe dem öffentlichen Wohle
oder der öffentlichen Sicherheit nachtheilig ist;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |