Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 2. Berlin, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Rechte des Patentinhabers. §. 15. Inhalt.

Den übrigen Patentgesetzgebungen ist diese Beschränkung
fremd. Sie lassen indess (mit Ausnahme des Italienischen Pa-
tentgesetzes) jede nähere Bestimmung darüber vermissen, wor-
auf bei den verschiedenen Gegenständen der Erfindungspatente
sich das Recht des Patentinhabers erstreckt. Sie begnügen
sich mit einer ganz allgemein gehaltenen Beschreibung der
Rechte des Patentinhabers, ohne die darunter begriffenen ver-
schiedenen Fälle zu unterscheiden. So bezeichnet das Engli-
sche Statut von 1623 sect. 6 als Inhalt des Erfindungspaten-
tes "den alleinigen Betrieb oder die Anfertigung irgend einer
Art von neuen Manufacturen1)." Das Nordamerikanische Ge-
setz vom 4. Juli 1836 sect. 5 definirt das Recht des Erfinders
als "das volle und ausschliessliche Recht und die Befugniss,
die Erfindung oder Entdeckung herzustellen, zu gebrauchen
und Andern zum Gebrauche zu verkaufen2). Das Französi-
sche Patentgesetz vom 5. Juli 1844 Art. 1 bezeichnet noch
allgemeiner als Gegenstand des Erfindungspatentes das aus-
schliessliche Recht die Erfindung zum eigenen Nutzen auszu-
beuten3).

Ebenso allgemein gehalten sind die Bestimmungen der
Oestereichischen4) und der Belgischen Gesetzgebung5). Nur
das Italienische Gesetz vom 30. October 1859 unterscheidet zwi-
schen den verschiedenen Arten der ausschliesslichen Berechtigung

einstimmen sollten, keinesweges herzuleiten. Das Patent begründet
vielmehr nach Art. IV I. nur das Recht, die Anfertigung von Ma-
schinen, die mit der patententirten übereinstimmen, zu untersa-
gen. Wenn nach Art. III c, und Art. IV 2. das mit einem Patente
verbundene Untersagungsrecht auch auf den Gebrauch der patentirten
Maschine sich erstrecken kann, so gilt dies nur von solchen Maschinen,
die nur für die Fabrication dienen, nicht auch von solchen, die für
den allgemeinen Gebrauch des Publicums bestimmt sind. Zu dieser
letztern Kategorie gehört aber die in Rede stehende Maschine, da das
Einführungspatent ausdrücklich auf eine Maschine zum Waschen von
Hauswäsche lautet.
1) "The sole working or making of any manner of new manu-
factures."
2) "The full and exclusive right and liberty of making using
and vending to others to be used the said invention or discovery."
3) "Le droit exclusif d'exploiter a son profit la dite decouverte ou
invention."
4) Gesetz v. 15. August 1852 §. 21 Art. 4.
5) Gesetz v. 24. Mai 1854.
III. Rechte des Patentinhabers. §. 15. Inhalt.

Den übrigen Patentgesetzgebungen ist diese Beschränkung
fremd. Sie lassen indess (mit Ausnahme des Italienischen Pa-
tentgesetzes) jede nähere Bestimmung darüber vermissen, wor-
auf bei den verschiedenen Gegenständen der Erfindungspatente
sich das Recht des Patentinhabers erstreckt. Sie begnügen
sich mit einer ganz allgemein gehaltenen Beschreibung der
Rechte des Patentinhabers, ohne die darunter begriffenen ver-
schiedenen Fälle zu unterscheiden. So bezeichnet das Engli-
sche Statut von 1623 sect. 6 als Inhalt des Erfindungspaten-
tes »den alleinigen Betrieb oder die Anfertigung irgend einer
Art von neuen Manufacturen1).« Das Nordamerikanische Ge-
setz vom 4. Juli 1836 sect. 5 definirt das Recht des Erfinders
als »das volle und ausschliessliche Recht und die Befugniss,
die Erfindung oder Entdeckung herzustellen, zu gebrauchen
und Andern zum Gebrauche zu verkaufen2). Das Französi-
sche Patentgesetz vom 5. Juli 1844 Art. 1 bezeichnet noch
allgemeiner als Gegenstand des Erfindungspatentes das aus-
schliessliche Recht die Erfindung zum eigenen Nutzen auszu-
beuten3).

Ebenso allgemein gehalten sind die Bestimmungen der
Oestereichischen4) und der Belgischen Gesetzgebung5). Nur
das Italienische Gesetz vom 30. October 1859 unterscheidet zwi-
schen den verschiedenen Arten der ausschliesslichen Berechtigung

einstimmen sollten, keinesweges herzuleiten. Das Patent begründet
vielmehr nach Art. IV I. nur das Recht, die Anfertigung von Ma-
schinen, die mit der patententirten übereinstimmen, zu untersa-
gen. Wenn nach Art. III c, und Art. IV 2. das mit einem Patente
verbundene Untersagungsrecht auch auf den Gebrauch der patentirten
Maschine sich erstrecken kann, so gilt dies nur von solchen Maschinen,
die nur für die Fabrication dienen, nicht auch von solchen, die für
den allgemeinen Gebrauch des Publicums bestimmt sind. Zu dieser
letztern Kategorie gehört aber die in Rede stehende Maschine, da das
Einführungspatent ausdrücklich auf eine Maschine zum Waschen von
Hauswäsche lautet.
1) »The sole working or making of any manner of new manu-
factures.«
2) »The full and exclusive right and liberty of making using
and vending to others to be used the said invention or discovery.«
3) »Le droit exclusif d’exploiter à son profit la dite découverte ou
invention.«
4) Gesetz v. 15. August 1852 §. 21 Art. 4.
5) Gesetz v. 24. Mai 1854.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0181" n="154"/>
            <fw place="top" type="header">III. Rechte des Patentinhabers. §. 15. Inhalt.</fw><lb/>
            <p>Den übrigen Patentgesetzgebungen ist diese Beschränkung<lb/>
fremd. Sie lassen indess (mit Ausnahme des Italienischen Pa-<lb/>
tentgesetzes) jede nähere Bestimmung darüber vermissen, wor-<lb/>
auf bei den verschiedenen Gegenständen der Erfindungspatente<lb/>
sich das Recht des Patentinhabers erstreckt. Sie begnügen<lb/>
sich mit einer ganz allgemein gehaltenen Beschreibung der<lb/>
Rechte des Patentinhabers, ohne die darunter begriffenen ver-<lb/>
schiedenen Fälle zu unterscheiden. So bezeichnet das Engli-<lb/>
sche Statut von 1623 sect. 6 als Inhalt des Erfindungspaten-<lb/>
tes »den alleinigen Betrieb oder die Anfertigung irgend einer<lb/>
Art von neuen Manufacturen<note place="foot" n="1)">»The sole working or making of any manner of new manu-<lb/>
factures.«</note>.« Das Nordamerikanische Ge-<lb/>
setz vom 4. Juli 1836 sect. 5 definirt das Recht des Erfinders<lb/>
als »das volle und ausschliessliche Recht und die Befugniss,<lb/>
die Erfindung oder Entdeckung herzustellen, zu gebrauchen<lb/>
und Andern zum Gebrauche zu verkaufen<note place="foot" n="2)">»The full and exclusive right and liberty of making using<lb/>
and vending to others to be used the said invention or discovery.«</note>. Das Französi-<lb/>
sche Patentgesetz vom 5. Juli 1844 Art. 1 bezeichnet noch<lb/>
allgemeiner als Gegenstand des Erfindungspatentes das aus-<lb/>
schliessliche Recht die Erfindung zum eigenen Nutzen auszu-<lb/>
beuten<note place="foot" n="3)">»Le droit exclusif d&#x2019;exploiter à son profit la dite découverte ou<lb/>
invention.«</note>.</p><lb/>
            <p>Ebenso allgemein gehalten sind die Bestimmungen der<lb/>
Oestereichischen<note place="foot" n="4)">Gesetz v. 15. August 1852 §. 21 Art. 4.</note> und der Belgischen Gesetzgebung<note place="foot" n="5)">Gesetz v. 24. Mai 1854.</note>. Nur<lb/>
das Italienische Gesetz vom 30. October 1859 unterscheidet zwi-<lb/>
schen den verschiedenen Arten der ausschliesslichen Berechtigung<lb/><note xml:id="seg2pn_16_2" prev="#seg2pn_16_1" place="foot" n="1)">einstimmen sollten, keinesweges herzuleiten. Das Patent begründet<lb/>
vielmehr nach Art. IV I. nur das Recht, die Anfertigung von Ma-<lb/>
schinen, die mit der patententirten übereinstimmen, zu untersa-<lb/>
gen. Wenn nach Art. III c, und Art. IV 2. das mit einem Patente<lb/>
verbundene Untersagungsrecht auch auf den Gebrauch der patentirten<lb/>
Maschine sich erstrecken kann, so gilt dies nur von solchen Maschinen,<lb/>
die nur für die Fabrication dienen, nicht auch von solchen, die für<lb/>
den allgemeinen Gebrauch des Publicums bestimmt sind. Zu dieser<lb/>
letztern Kategorie gehört aber die in Rede stehende Maschine, da das<lb/>
Einführungspatent ausdrücklich auf eine Maschine zum Waschen von<lb/>
Hauswäsche lautet.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0181] III. Rechte des Patentinhabers. §. 15. Inhalt. Den übrigen Patentgesetzgebungen ist diese Beschränkung fremd. Sie lassen indess (mit Ausnahme des Italienischen Pa- tentgesetzes) jede nähere Bestimmung darüber vermissen, wor- auf bei den verschiedenen Gegenständen der Erfindungspatente sich das Recht des Patentinhabers erstreckt. Sie begnügen sich mit einer ganz allgemein gehaltenen Beschreibung der Rechte des Patentinhabers, ohne die darunter begriffenen ver- schiedenen Fälle zu unterscheiden. So bezeichnet das Engli- sche Statut von 1623 sect. 6 als Inhalt des Erfindungspaten- tes »den alleinigen Betrieb oder die Anfertigung irgend einer Art von neuen Manufacturen 1).« Das Nordamerikanische Ge- setz vom 4. Juli 1836 sect. 5 definirt das Recht des Erfinders als »das volle und ausschliessliche Recht und die Befugniss, die Erfindung oder Entdeckung herzustellen, zu gebrauchen und Andern zum Gebrauche zu verkaufen 2). Das Französi- sche Patentgesetz vom 5. Juli 1844 Art. 1 bezeichnet noch allgemeiner als Gegenstand des Erfindungspatentes das aus- schliessliche Recht die Erfindung zum eigenen Nutzen auszu- beuten 3). Ebenso allgemein gehalten sind die Bestimmungen der Oestereichischen 4) und der Belgischen Gesetzgebung 5). Nur das Italienische Gesetz vom 30. October 1859 unterscheidet zwi- schen den verschiedenen Arten der ausschliesslichen Berechtigung 1) 1) »The sole working or making of any manner of new manu- factures.« 2) »The full and exclusive right and liberty of making using and vending to others to be used the said invention or discovery.« 3) »Le droit exclusif d’exploiter à son profit la dite découverte ou invention.« 4) Gesetz v. 15. August 1852 §. 21 Art. 4. 5) Gesetz v. 24. Mai 1854. 1) einstimmen sollten, keinesweges herzuleiten. Das Patent begründet vielmehr nach Art. IV I. nur das Recht, die Anfertigung von Ma- schinen, die mit der patententirten übereinstimmen, zu untersa- gen. Wenn nach Art. III c, und Art. IV 2. das mit einem Patente verbundene Untersagungsrecht auch auf den Gebrauch der patentirten Maschine sich erstrecken kann, so gilt dies nur von solchen Maschinen, die nur für die Fabrication dienen, nicht auch von solchen, die für den allgemeinen Gebrauch des Publicums bestimmt sind. Zu dieser letztern Kategorie gehört aber die in Rede stehende Maschine, da das Einführungspatent ausdrücklich auf eine Maschine zum Waschen von Hauswäsche lautet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum02_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum02_1869/181
Zitationshilfe: Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 2. Berlin, 1869, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum02_1869/181>, abgerufen am 02.05.2024.