Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 2. Berlin, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Verfahren. §. 9. Anmeldung.
die Erklärung, auf wieviel Jahre das Patent ertheilt werden soll1),
enthalten. Nach Englichem und Nordamerikanischem Rechte
muss mit dem Gesuche noch in einem besonderen dritten Schrift-
stücke eine förmliche Erklärung verbunden werden, dass der
Patentsucher glaubt, der erste Erfinder des zu patentirenden
Gegenstandes zu sein und diese Erklärung muss in den Ver-
einigten Staaten vor einer zur Eidesabnahme berechtigten Per-
son eidlich bestärkt sein2).

Die Beschreibung der angemeldeten Erfindung soll
nach der ausdrücklichen Vorschrift der meisten Patentgesetze
in der Landessprache verfasst sein3).

Mit derselben müssen die zur Erläuterung nothwendigen
Zeichnungen und Modelle eingereicht werden. Das Französische
Gesetz und nach dessen Muster das Italienische, Oesterreichische
und Belgische Gesetz schreiben ausserdem für die Einrichtung
des Patentgesuches, der Beschreibungen sowie der Zeichnungen
bestimmte Förmlichkeiten vor, deren nähere Erläuterung der
Darstellung der Einzelgesetzgebungen vorbehalten bleibt4).

1) Preuss. Publicandum v. 14. October 1815 Art. 3. -- Italien.
Gesetz v. 30. October 1859 Art. 20. -- Französ. Gesetz v. 5. Juli 1844
Art. 6.
2) Nordamerikan. Statut v. 4. Juli 1836 sect. 6. -- Engl. Statut
15 & 16 Victoria cap. 83 (v. 1. Juli 1852) sect. 6.
3) Französ. Gesetz v. 5. Juli 1844 Art. 6. -- Bayer. Gesetz v.
10. Februar 1842 §. 8. -- Oesterreich. Gesetz v. 15. August 1852 §. 12
(in der deutschen Sprache oder in der Geschäftssprache des Kronlan-
des, in welchem das Gesuch eingereicht wird). -- Belg. Gesetz v. 24.
Mai 1854 §. 17 (in einer der Landessprachen). -- Nach dem Rescripte
vom 1. Januar 1836 kann in Preussen die Beschreibung auch in fran-
zösischer Sprache verfasst werden. Auch das Italien. Gesetz v. 30.
October 1859 Art. 22 lässt neben der italienischen die französische
Sprache zu.
4) Französ. Gesetz v. 5. Juli 1844.
Art. 5. Quiconque voudra prendre un brevet d'invention devra
deposer sous cachet au secretariat de la prefecture dans le departe-
ment ou il est domicilie ou dans un autre en y elisant domicile:
1. Sa demande au ministre de l'agriculture et du commerce.
2. Une description de la decouverte invention ou application fai-
sant l'objet du brevet demande.
3. Les dessins ou echantillons qui seraient necessaires pour l'in-
telligence de la description.

II. Verfahren. §. 9. Anmeldung.
die Erklärung, auf wieviel Jahre das Patent ertheilt werden soll1),
enthalten. Nach Englichem und Nordamerikanischem Rechte
muss mit dem Gesuche noch in einem besonderen dritten Schrift-
stücke eine förmliche Erklärung verbunden werden, dass der
Patentsucher glaubt, der erste Erfinder des zu patentirenden
Gegenstandes zu sein und diese Erklärung muss in den Ver-
einigten Staaten vor einer zur Eidesabnahme berechtigten Per-
son eidlich bestärkt sein2).

Die Beschreibung der angemeldeten Erfindung soll
nach der ausdrücklichen Vorschrift der meisten Patentgesetze
in der Landessprache verfasst sein3).

Mit derselben müssen die zur Erläuterung nothwendigen
Zeichnungen und Modelle eingereicht werden. Das Französische
Gesetz und nach dessen Muster das Italienische, Oesterreichische
und Belgische Gesetz schreiben ausserdem für die Einrichtung
des Patentgesuches, der Beschreibungen sowie der Zeichnungen
bestimmte Förmlichkeiten vor, deren nähere Erläuterung der
Darstellung der Einzelgesetzgebungen vorbehalten bleibt4).

1) Preuss. Publicandum v. 14. October 1815 Art. 3. — Italien.
Gesetz v. 30. October 1859 Art. 20. — Französ. Gesetz v. 5. Juli 1844
Art. 6.
2) Nordamerikan. Statut v. 4. Juli 1836 sect. 6. — Engl. Statut
15 & 16 Victoria cap. 83 (v. 1. Juli 1852) sect. 6.
3) Französ. Gesetz v. 5. Juli 1844 Art. 6. — Bayer. Gesetz v.
10. Februar 1842 §. 8. — Oesterreich. Gesetz v. 15. August 1852 §. 12
(in der deutschen Sprache oder in der Geschäftssprache des Kronlan-
des, in welchem das Gesuch eingereicht wird). — Belg. Gesetz v. 24.
Mai 1854 §. 17 (in einer der Landessprachen). — Nach dem Rescripte
vom 1. Januar 1836 kann in Preussen die Beschreibung auch in fran-
zösischer Sprache verfasst werden. Auch das Italien. Gesetz v. 30.
October 1859 Art. 22 lässt neben der italienischen die französische
Sprache zu.
4) Französ. Gesetz v. 5. Juli 1844.
Art. 5. Quiconque voudra prendre un brevet d’invention devra
déposer sous cachet au secrétariat de la préfecture dans le départe-
ment ou il est domicilié ou dans un autre en y élisant domicile:
1. Sa demande au ministre de l’agriculture et du commerce.
2. Une description de la découverte invention ou application fai-
sant l’objet du brevet demandé.
3. Les dessins ou échantillons qui seraient nécessaires pour l’in-
telligence de la description.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0117" n="90"/><fw place="top" type="header">II. Verfahren. §. 9. Anmeldung.</fw><lb/>
die Erklärung, auf wieviel Jahre das Patent ertheilt werden soll<note place="foot" n="1)">Preuss. Publicandum v. 14. October 1815 Art. 3. &#x2014; Italien.<lb/>
Gesetz v. 30. October 1859 Art. 20. &#x2014; Französ. Gesetz v. 5. Juli 1844<lb/>
Art. 6.</note>,<lb/>
enthalten. Nach Englichem und Nordamerikanischem Rechte<lb/>
muss mit dem Gesuche noch in einem besonderen dritten Schrift-<lb/>
stücke eine förmliche Erklärung verbunden werden, dass der<lb/>
Patentsucher glaubt, der erste Erfinder des zu patentirenden<lb/>
Gegenstandes zu sein und diese Erklärung muss in den Ver-<lb/>
einigten Staaten vor einer zur Eidesabnahme berechtigten Per-<lb/>
son eidlich bestärkt sein<note place="foot" n="2)">Nordamerikan. Statut v. 4. Juli 1836 sect. 6. &#x2014; Engl. Statut<lb/>
15 &amp; 16 Victoria cap. 83 (v. 1. Juli 1852) sect. 6.</note>.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Beschreibung</hi> der angemeldeten Erfindung soll<lb/>
nach der ausdrücklichen Vorschrift der meisten Patentgesetze<lb/>
in der Landessprache verfasst sein<note place="foot" n="3)">Französ. Gesetz v. 5. Juli 1844 Art. 6. &#x2014; Bayer. Gesetz v.<lb/>
10. Februar 1842 §. 8. &#x2014; Oesterreich. Gesetz v. 15. August 1852 §. 12<lb/>
(in der deutschen Sprache oder in der Geschäftssprache des Kronlan-<lb/>
des, in welchem das Gesuch eingereicht wird). &#x2014; Belg. Gesetz v. 24.<lb/>
Mai 1854 §. 17 (in einer der Landessprachen). &#x2014; Nach dem Rescripte<lb/>
vom 1. Januar 1836 kann in Preussen die Beschreibung auch in fran-<lb/>
zösischer Sprache verfasst werden. Auch das Italien. Gesetz v. 30.<lb/>
October 1859 Art. 22 lässt neben der italienischen die französische<lb/>
Sprache zu.</note>.</p><lb/>
            <p>Mit derselben müssen die zur Erläuterung nothwendigen<lb/>
Zeichnungen und Modelle eingereicht werden. Das Französische<lb/>
Gesetz und nach dessen Muster das Italienische, Oesterreichische<lb/>
und Belgische Gesetz schreiben ausserdem für die Einrichtung<lb/>
des Patentgesuches, der Beschreibungen sowie der Zeichnungen<lb/>
bestimmte Förmlichkeiten vor, deren nähere Erläuterung der<lb/>
Darstellung der Einzelgesetzgebungen vorbehalten bleibt<note xml:id="seg2pn_6_1" next="#seg2pn_6_2" place="foot" n="4)">Französ. Gesetz v. 5. Juli 1844.<lb/>
Art. 5. Quiconque voudra prendre un brevet d&#x2019;invention devra<lb/>
déposer sous cachet au secrétariat de la préfecture dans le départe-<lb/>
ment ou il est domicilié ou dans un autre en y élisant domicile:<lb/><hi rendition="#et">1. Sa demande au ministre de l&#x2019;agriculture et du commerce.<lb/>
2. Une description de la découverte invention ou application fai-<lb/>
sant l&#x2019;objet du brevet demandé.<lb/>
3. Les dessins ou échantillons qui seraient nécessaires pour l&#x2019;in-<lb/>
telligence de la description.</hi></note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0117] II. Verfahren. §. 9. Anmeldung. die Erklärung, auf wieviel Jahre das Patent ertheilt werden soll 1), enthalten. Nach Englichem und Nordamerikanischem Rechte muss mit dem Gesuche noch in einem besonderen dritten Schrift- stücke eine förmliche Erklärung verbunden werden, dass der Patentsucher glaubt, der erste Erfinder des zu patentirenden Gegenstandes zu sein und diese Erklärung muss in den Ver- einigten Staaten vor einer zur Eidesabnahme berechtigten Per- son eidlich bestärkt sein 2). Die Beschreibung der angemeldeten Erfindung soll nach der ausdrücklichen Vorschrift der meisten Patentgesetze in der Landessprache verfasst sein 3). Mit derselben müssen die zur Erläuterung nothwendigen Zeichnungen und Modelle eingereicht werden. Das Französische Gesetz und nach dessen Muster das Italienische, Oesterreichische und Belgische Gesetz schreiben ausserdem für die Einrichtung des Patentgesuches, der Beschreibungen sowie der Zeichnungen bestimmte Förmlichkeiten vor, deren nähere Erläuterung der Darstellung der Einzelgesetzgebungen vorbehalten bleibt 4). 1) Preuss. Publicandum v. 14. October 1815 Art. 3. — Italien. Gesetz v. 30. October 1859 Art. 20. — Französ. Gesetz v. 5. Juli 1844 Art. 6. 2) Nordamerikan. Statut v. 4. Juli 1836 sect. 6. — Engl. Statut 15 & 16 Victoria cap. 83 (v. 1. Juli 1852) sect. 6. 3) Französ. Gesetz v. 5. Juli 1844 Art. 6. — Bayer. Gesetz v. 10. Februar 1842 §. 8. — Oesterreich. Gesetz v. 15. August 1852 §. 12 (in der deutschen Sprache oder in der Geschäftssprache des Kronlan- des, in welchem das Gesuch eingereicht wird). — Belg. Gesetz v. 24. Mai 1854 §. 17 (in einer der Landessprachen). — Nach dem Rescripte vom 1. Januar 1836 kann in Preussen die Beschreibung auch in fran- zösischer Sprache verfasst werden. Auch das Italien. Gesetz v. 30. October 1859 Art. 22 lässt neben der italienischen die französische Sprache zu. 4) Französ. Gesetz v. 5. Juli 1844. Art. 5. Quiconque voudra prendre un brevet d’invention devra déposer sous cachet au secrétariat de la préfecture dans le départe- ment ou il est domicilié ou dans un autre en y élisant domicile: 1. Sa demande au ministre de l’agriculture et du commerce. 2. Une description de la découverte invention ou application fai- sant l’objet du brevet demandé. 3. Les dessins ou échantillons qui seraient nécessaires pour l’in- telligence de la description.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum02_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum02_1869/117
Zitationshilfe: Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 2. Berlin, 1869, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum02_1869/117>, abgerufen am 25.04.2024.