Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 2. Berlin, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Verfahren.


§. 8. Verschiedene Systeme.

Zweck des Verfahrens. -- Anmeldungssystem. -- Vorprüfungssystem --
Aufgebotsverfahren. -- Englisches Recht. -- Französische und Bel-
gische Entwürfe. -- Vortheile des Aufgebots.

Der Gegenstand, auf welchen sich das ausschliessliche
Recht des Erfinders erstreckt, hat nicht wie die Schriften und
Kunstwerke eine concrete Gestalt, welche aus der ersten Aus-
führung unmittelbar erkannt werden könnte. Er besteht viel-
mehr in einem Begriffe, welcher aus der concreten Ausführung
der Erfindung erst abstrahirt werden muss und für jeden ein-
zelnen Fall durch das Erfindungspatent definirt wird (oben
S. 9). Auf dieser Verschiedenheit der Gegenstände beruht die
durchgreifende Verschiedenheit, welche trotz der gemeinsamen
Wurzel zwischen dem Rechte des Autors und dem Rechte des
Erfinders besteht.

Während das Recht des Autors durch die Hervorbringung
der Schrift oder des Kunstwerkes selbst unmittelbar erworben
wird, ist die Erwerbung des Erfindungspatentes durch ein Ver-
fahren bedingt, welches den Zweck hat, den Gegenstand des
ausschliesslichen Rechtes des Erfinders festzustellen.

Bei den Schriften und den Kunstwerken ist der Gegen-
stand des ausschliesslichen Vervielfältigungsrechtes durch die
Herstellung des ersten Exemplars in einer bestimmten allge-
mein erkennbaren Form gegeben. -- Es bedarf zum Schutze

II. Verfahren.


§. 8. Verschiedene Systeme.

Zweck des Verfahrens. — Anmeldungssystem. — Vorprüfungssystem —
Aufgebotsverfahren. — Englisches Recht. — Französische und Bel-
gische Entwürfe. — Vortheile des Aufgebots.

Der Gegenstand, auf welchen sich das ausschliessliche
Recht des Erfinders erstreckt, hat nicht wie die Schriften und
Kunstwerke eine concrete Gestalt, welche aus der ersten Aus-
führung unmittelbar erkannt werden könnte. Er besteht viel-
mehr in einem Begriffe, welcher aus der concreten Ausführung
der Erfindung erst abstrahirt werden muss und für jeden ein-
zelnen Fall durch das Erfindungspatent definirt wird (oben
S. 9). Auf dieser Verschiedenheit der Gegenstände beruht die
durchgreifende Verschiedenheit, welche trotz der gemeinsamen
Wurzel zwischen dem Rechte des Autors und dem Rechte des
Erfinders besteht.

Während das Recht des Autors durch die Hervorbringung
der Schrift oder des Kunstwerkes selbst unmittelbar erworben
wird, ist die Erwerbung des Erfindungspatentes durch ein Ver-
fahren bedingt, welches den Zweck hat, den Gegenstand des
ausschliesslichen Rechtes des Erfinders festzustellen.

Bei den Schriften und den Kunstwerken ist der Gegen-
stand des ausschliesslichen Vervielfältigungsrechtes durch die
Herstellung des ersten Exemplars in einer bestimmten allge-
mein erkennbaren Form gegeben. — Es bedarf zum Schutze

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0103" n="[76]"/>
        <div n="2">
          <head>II. Verfahren.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 8. <hi rendition="#g">Verschiedene Systeme</hi>.</head><lb/>
            <argument>
              <p>Zweck des Verfahrens. &#x2014; Anmeldungssystem. &#x2014; Vorprüfungssystem &#x2014;<lb/>
Aufgebotsverfahren. &#x2014; Englisches Recht. &#x2014; Französische und Bel-<lb/><hi rendition="#c">gische Entwürfe. &#x2014; Vortheile des Aufgebots.</hi></p>
            </argument><lb/>
            <p>Der Gegenstand, auf welchen sich das ausschliessliche<lb/>
Recht des Erfinders erstreckt, hat nicht wie die Schriften und<lb/>
Kunstwerke eine concrete Gestalt, welche aus der ersten Aus-<lb/>
führung unmittelbar erkannt werden könnte. Er besteht viel-<lb/>
mehr in einem Begriffe, welcher aus der concreten Ausführung<lb/>
der Erfindung erst abstrahirt werden muss und für jeden ein-<lb/>
zelnen Fall durch das Erfindungspatent definirt wird (oben<lb/>
S. 9). Auf dieser Verschiedenheit der Gegenstände beruht die<lb/>
durchgreifende Verschiedenheit, welche trotz der gemeinsamen<lb/>
Wurzel zwischen dem Rechte des Autors und dem Rechte des<lb/>
Erfinders besteht.</p><lb/>
            <p>Während das Recht des Autors durch die Hervorbringung<lb/>
der Schrift oder des Kunstwerkes selbst unmittelbar erworben<lb/>
wird, ist die Erwerbung des Erfindungspatentes durch ein Ver-<lb/>
fahren bedingt, welches den Zweck hat, den Gegenstand des<lb/>
ausschliesslichen Rechtes des Erfinders festzustellen.</p><lb/>
            <p>Bei den Schriften und den Kunstwerken ist der Gegen-<lb/>
stand des ausschliesslichen Vervielfältigungsrechtes durch die<lb/>
Herstellung des ersten Exemplars in einer bestimmten allge-<lb/>
mein erkennbaren Form gegeben. &#x2014; Es bedarf zum Schutze<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[76]/0103] II. Verfahren. §. 8. Verschiedene Systeme. Zweck des Verfahrens. — Anmeldungssystem. — Vorprüfungssystem — Aufgebotsverfahren. — Englisches Recht. — Französische und Bel- gische Entwürfe. — Vortheile des Aufgebots. Der Gegenstand, auf welchen sich das ausschliessliche Recht des Erfinders erstreckt, hat nicht wie die Schriften und Kunstwerke eine concrete Gestalt, welche aus der ersten Aus- führung unmittelbar erkannt werden könnte. Er besteht viel- mehr in einem Begriffe, welcher aus der concreten Ausführung der Erfindung erst abstrahirt werden muss und für jeden ein- zelnen Fall durch das Erfindungspatent definirt wird (oben S. 9). Auf dieser Verschiedenheit der Gegenstände beruht die durchgreifende Verschiedenheit, welche trotz der gemeinsamen Wurzel zwischen dem Rechte des Autors und dem Rechte des Erfinders besteht. Während das Recht des Autors durch die Hervorbringung der Schrift oder des Kunstwerkes selbst unmittelbar erworben wird, ist die Erwerbung des Erfindungspatentes durch ein Ver- fahren bedingt, welches den Zweck hat, den Gegenstand des ausschliesslichen Rechtes des Erfinders festzustellen. Bei den Schriften und den Kunstwerken ist der Gegen- stand des ausschliesslichen Vervielfältigungsrechtes durch die Herstellung des ersten Exemplars in einer bestimmten allge- mein erkennbaren Form gegeben. — Es bedarf zum Schutze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum02_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum02_1869/103
Zitationshilfe: Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 2. Berlin, 1869, S. [76]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum02_1869/103>, abgerufen am 20.04.2024.