Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Grad der Fahrlässigkeit. -- Rechtsfälle.
durch Vergleichung der von ihm bestellten mit jener früheren
Uebersetzung von deren grösstentheils wörtlicher Ueberein-
stimmung überzeugt hatte, wozu es einer Kenntniss der fran-
zösischen Sprache überhaupt nicht bedurfte. In dem zweiten
Falle hatte der Verleger dagegen durch die Anstellung eines
namhaften Philologen, welcher als Herausgeber der Sammlung
die von den verschiedenen Gelehrten bearbeiteten Ausgaben vor
dem Drucke einer Prüfung unterwarf, offenbar alle Sorgfalt
aufgewendet, welche zur Verhütung eines rechtswidrigen Nach-
druckes angewendet werden konnte. Bei dem vollständigen
Mangel der Verschuldung hätte daher den Verleger, auch wenn
er den Ausgang der Untersuchung erlebte, kein anderer Rechts-
nachtheil treffen können, als die Wegnahme der nachgedruckten
Auflage, welche auch abgesehen von jeder Verschuldung des
Verlegers eintreten musste (vergl. §. 41) 1).

1) Wenn nach Dambachs Angabe (a. a. O. S. 32) der erkennende Richter
im vorliegenden Falle angenommen hat, dass der Mangel einer subjec-
tiven Verschuldung den Thatbestand des Nachdruckes nicht ausschliesse,
so verstösst diese Annahme allerdings gegen den Grundsatz, dass ein
Vergehen (abgesehen von den Polizeiübertretungen) ohne Verschuldung
nicht denkbar ist.

Grad der Fahrlässigkeit. — Rechtsfälle.
durch Vergleichung der von ihm bestellten mit jener früheren
Uebersetzung von deren grösstentheils wörtlicher Ueberein-
stimmung überzeugt hatte, wozu es einer Kenntniss der fran-
zösischen Sprache überhaupt nicht bedurfte. In dem zweiten
Falle hatte der Verleger dagegen durch die Anstellung eines
namhaften Philologen, welcher als Herausgeber der Sammlung
die von den verschiedenen Gelehrten bearbeiteten Ausgaben vor
dem Drucke einer Prüfung unterwarf, offenbar alle Sorgfalt
aufgewendet, welche zur Verhütung eines rechtswidrigen Nach-
druckes angewendet werden konnte. Bei dem vollständigen
Mangel der Verschuldung hätte daher den Verleger, auch wenn
er den Ausgang der Untersuchung erlebte, kein anderer Rechts-
nachtheil treffen können, als die Wegnahme der nachgedruckten
Auflage, welche auch abgesehen von jeder Verschuldung des
Verlegers eintreten musste (vergl. §. 41) 1).

1) Wenn nach Dambachs Angabe (a. a. O. S. 32) der erkennende Richter
im vorliegenden Falle angenommen hat, dass der Mangel einer subjec-
tiven Verschuldung den Thatbestand des Nachdruckes nicht ausschliesse,
so verstösst diese Annahme allerdings gegen den Grundsatz, dass ein
Vergehen (abgesehen von den Polizeiübertretungen) ohne Verschuldung
nicht denkbar ist.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0429" n="413"/><fw place="top" type="header">Grad der Fahrlässigkeit. &#x2014; Rechtsfälle.</fw><lb/>
durch Vergleichung der von ihm bestellten mit jener früheren<lb/>
Uebersetzung von deren grösstentheils wörtlicher Ueberein-<lb/>
stimmung überzeugt hatte, wozu es einer Kenntniss der fran-<lb/>
zösischen Sprache überhaupt nicht bedurfte. In dem zweiten<lb/>
Falle hatte der Verleger dagegen durch die Anstellung eines<lb/>
namhaften Philologen, welcher als Herausgeber der Sammlung<lb/>
die von den verschiedenen Gelehrten bearbeiteten Ausgaben vor<lb/>
dem Drucke einer Prüfung unterwarf, offenbar alle Sorgfalt<lb/>
aufgewendet, welche zur Verhütung eines rechtswidrigen Nach-<lb/>
druckes angewendet werden konnte. Bei dem vollständigen<lb/>
Mangel der Verschuldung hätte daher den Verleger, auch wenn<lb/>
er den Ausgang der Untersuchung erlebte, kein anderer Rechts-<lb/>
nachtheil treffen können, als die Wegnahme der nachgedruckten<lb/>
Auflage, welche auch abgesehen von jeder Verschuldung des<lb/>
Verlegers eintreten musste (vergl. §. 41) <note place="foot" n="1)">Wenn nach Dambachs Angabe (a. a. O. S. 32) der erkennende Richter<lb/>
im vorliegenden Falle angenommen hat, dass der Mangel einer subjec-<lb/>
tiven Verschuldung den Thatbestand des Nachdruckes nicht ausschliesse,<lb/>
so verstösst diese Annahme allerdings gegen den Grundsatz, dass ein<lb/>
Vergehen (abgesehen von den Polizeiübertretungen) ohne Verschuldung<lb/>
nicht denkbar ist.</note>.</p>
          </div>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0429] Grad der Fahrlässigkeit. — Rechtsfälle. durch Vergleichung der von ihm bestellten mit jener früheren Uebersetzung von deren grösstentheils wörtlicher Ueberein- stimmung überzeugt hatte, wozu es einer Kenntniss der fran- zösischen Sprache überhaupt nicht bedurfte. In dem zweiten Falle hatte der Verleger dagegen durch die Anstellung eines namhaften Philologen, welcher als Herausgeber der Sammlung die von den verschiedenen Gelehrten bearbeiteten Ausgaben vor dem Drucke einer Prüfung unterwarf, offenbar alle Sorgfalt aufgewendet, welche zur Verhütung eines rechtswidrigen Nach- druckes angewendet werden konnte. Bei dem vollständigen Mangel der Verschuldung hätte daher den Verleger, auch wenn er den Ausgang der Untersuchung erlebte, kein anderer Rechts- nachtheil treffen können, als die Wegnahme der nachgedruckten Auflage, welche auch abgesehen von jeder Verschuldung des Verlegers eintreten musste (vergl. §. 41) 1). 1) Wenn nach Dambachs Angabe (a. a. O. S. 32) der erkennende Richter im vorliegenden Falle angenommen hat, dass der Mangel einer subjec- tiven Verschuldung den Thatbestand des Nachdruckes nicht ausschliesse, so verstösst diese Annahme allerdings gegen den Grundsatz, dass ein Vergehen (abgesehen von den Polizeiübertretungen) ohne Verschuldung nicht denkbar ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867/429
Zitationshilfe: Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867/429>, abgerufen am 04.12.2024.