Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
VII. Der Verlagsvertrag. §. 32. Umfang u. Dauer d. Verlagsrechtes.

Die Dinglichkeit dieses Rechtes zeigt sich in der Befugniss
des Verlegers, sein Recht gegen jeden Dritten zu verfolgen, der
dasselbe durch Nachdruck verletzt, ohne dass er dazu eines
Mandates von dem Autor bedarf (unten §. 45).

Das Verlagsrecht ist jedoch keinesweges mit dem geistigen
Eigenthume identisch, sondern von wesentlich beschränkterem
Inhalte. Der Autor behält auch bei der Uebertragung des Ver-
lagsrechtes auf die ganze Dauer der Schutzfrist dennoch einen
nicht veräusserten Theil des geistigen Eigenthumes zurück,
vermöge dessen er befugt ist, von dem Verleger die Verviel-
fältigung und Verbreitung des Werkes, also nach Vergreifung
der Auflage, die Veranstaltung einer neuen Auflage zu fordern,
und vermöge dessen er, wenn dies verweigert wird, in das ver-
äusserte Vervielfältigungsrecht wieder eintritt. Das Verlags-
recht unterliegt also einer Beschränkung durch die damit ver-
knüpfte Verbindlichkeit der Veröffentlichung, welche dem seinem
ganzen Inhalte nach veräusserten geistigen Eigenthume nicht
anklebt. Ausser dieser Beschränkung seines Inhaltes kann das
Verlagsrecht auch in Bezug auf seine Dauer beschränkt sein,
indem dasselbe nicht für die ganze Schutzfrist des geistigen
Eigenthumes, sondern entweder für eine bestimmte kürzere Zeit,
oder für einen bestimmten Umfang der Vervielfältigung über-
tragen wird.

Es ist bereits oben (S. 299) ausgeführt, dass nach dem
buchhändlerischen Gebrauche, welcher in einigen deutschen
Landesgesetzgebungen ausdrücklich anerkannt wird, die Ver-
muthung für die Uebertragung in beschränktem Umfange spricht,
so dass das Verlagsrecht, falls über dessen Umfang und Dauer
nichts ausdrücklich festgesetzt ist, durch den Verlagsvertrag
nur für eine Auflage erworben wird. Es ist ferner gezeigt,
dass diese Gewohnheit nach Art. 1 des Allgem. Deutschen Han-
delsgesetzbuches mit Ausschliessung der entgegenstehenden Vor-
schriften des Allg. Preuss. Landrechtes und des Oesterreich.
Bürgerl. Gesetzbuches auch in Preussen und Oesterreich zur
Anwendung zu bringen ist. Dieselbe Regel, dass das ohne aus-
drückliche Bestimmung übertragene Verlagsrecht nur für eine
Auflage erworben ist, gilt nach Französischem Rechte 1). Auch
nach Englischem Rechte wird angenommen, dass der Verleger

1) Calmels, De la propriete et de la contrefacon p. 396.
VII. Der Verlagsvertrag. §. 32. Umfang u. Dauer d. Verlagsrechtes.

Die Dinglichkeit dieses Rechtes zeigt sich in der Befugniss
des Verlegers, sein Recht gegen jeden Dritten zu verfolgen, der
dasselbe durch Nachdruck verletzt, ohne dass er dazu eines
Mandates von dem Autor bedarf (unten §. 45).

Das Verlagsrecht ist jedoch keinesweges mit dem geistigen
Eigenthume identisch, sondern von wesentlich beschränkterem
Inhalte. Der Autor behält auch bei der Uebertragung des Ver-
lagsrechtes auf die ganze Dauer der Schutzfrist dennoch einen
nicht veräusserten Theil des geistigen Eigenthumes zurück,
vermöge dessen er befugt ist, von dem Verleger die Verviel-
fältigung und Verbreitung des Werkes, also nach Vergreifung
der Auflage, die Veranstaltung einer neuen Auflage zu fordern,
und vermöge dessen er, wenn dies verweigert wird, in das ver-
äusserte Vervielfältigungsrecht wieder eintritt. Das Verlags-
recht unterliegt also einer Beschränkung durch die damit ver-
knüpfte Verbindlichkeit der Veröffentlichung, welche dem seinem
ganzen Inhalte nach veräusserten geistigen Eigenthume nicht
anklebt. Ausser dieser Beschränkung seines Inhaltes kann das
Verlagsrecht auch in Bezug auf seine Dauer beschränkt sein,
indem dasselbe nicht für die ganze Schutzfrist des geistigen
Eigenthumes, sondern entweder für eine bestimmte kürzere Zeit,
oder für einen bestimmten Umfang der Vervielfältigung über-
tragen wird.

Es ist bereits oben (S. 299) ausgeführt, dass nach dem
buchhändlerischen Gebrauche, welcher in einigen deutschen
Landesgesetzgebungen ausdrücklich anerkannt wird, die Ver-
muthung für die Uebertragung in beschränktem Umfange spricht,
so dass das Verlagsrecht, falls über dessen Umfang und Dauer
nichts ausdrücklich festgesetzt ist, durch den Verlagsvertrag
nur für eine Auflage erworben wird. Es ist ferner gezeigt,
dass diese Gewohnheit nach Art. 1 des Allgem. Deutschen Han-
delsgesetzbuches mit Ausschliessung der entgegenstehenden Vor-
schriften des Allg. Preuss. Landrechtes und des Oesterreich.
Bürgerl. Gesetzbuches auch in Preussen und Oesterreich zur
Anwendung zu bringen ist. Dieselbe Regel, dass das ohne aus-
drückliche Bestimmung übertragene Verlagsrecht nur für eine
Auflage erworben ist, gilt nach Französischem Rechte 1). Auch
nach Englischem Rechte wird angenommen, dass der Verleger

1) Calmels, De la propriété et de la contrefaçon p. 396.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0356" n="340"/>
            <fw place="top" type="header">VII. Der Verlagsvertrag. §. 32. Umfang u. Dauer d. Verlagsrechtes.</fw><lb/>
            <p>Die Dinglichkeit dieses Rechtes zeigt sich in der Befugniss<lb/>
des Verlegers, sein Recht gegen jeden Dritten zu verfolgen, der<lb/>
dasselbe durch Nachdruck verletzt, ohne dass er dazu eines<lb/>
Mandates von dem Autor bedarf (unten §. 45).</p><lb/>
            <p>Das Verlagsrecht ist jedoch keinesweges mit dem geistigen<lb/>
Eigenthume identisch, sondern von wesentlich beschränkterem<lb/>
Inhalte. Der Autor behält auch bei der Uebertragung des Ver-<lb/>
lagsrechtes auf die ganze Dauer der Schutzfrist dennoch einen<lb/>
nicht veräusserten Theil des geistigen Eigenthumes zurück,<lb/>
vermöge dessen er befugt ist, von dem Verleger die Verviel-<lb/>
fältigung und Verbreitung des Werkes, also nach Vergreifung<lb/>
der Auflage, die Veranstaltung einer neuen Auflage zu fordern,<lb/>
und vermöge dessen er, wenn dies verweigert wird, in das ver-<lb/>
äusserte Vervielfältigungsrecht wieder eintritt. Das Verlags-<lb/>
recht unterliegt also einer Beschränkung durch die damit ver-<lb/>
knüpfte Verbindlichkeit der Veröffentlichung, welche dem seinem<lb/>
ganzen Inhalte nach veräusserten geistigen Eigenthume nicht<lb/>
anklebt. Ausser dieser Beschränkung seines Inhaltes kann das<lb/>
Verlagsrecht auch in Bezug auf seine Dauer beschränkt sein,<lb/>
indem dasselbe nicht für die ganze Schutzfrist des geistigen<lb/>
Eigenthumes, sondern entweder für eine bestimmte kürzere Zeit,<lb/>
oder für einen bestimmten Umfang der Vervielfältigung über-<lb/>
tragen wird.</p><lb/>
            <p>Es ist bereits oben (S. 299) ausgeführt, dass nach dem<lb/>
buchhändlerischen Gebrauche, welcher in einigen deutschen<lb/>
Landesgesetzgebungen ausdrücklich anerkannt wird, die Ver-<lb/>
muthung für die Uebertragung in beschränktem Umfange spricht,<lb/>
so dass das Verlagsrecht, falls über dessen Umfang und Dauer<lb/>
nichts ausdrücklich festgesetzt ist, durch den Verlagsvertrag<lb/>
nur für eine Auflage erworben wird. Es ist ferner gezeigt,<lb/>
dass diese Gewohnheit nach Art. 1 des Allgem. Deutschen Han-<lb/>
delsgesetzbuches mit Ausschliessung der entgegenstehenden Vor-<lb/>
schriften des Allg. Preuss. Landrechtes und des Oesterreich.<lb/>
Bürgerl. Gesetzbuches auch in Preussen und Oesterreich zur<lb/>
Anwendung zu bringen ist. Dieselbe Regel, dass das ohne aus-<lb/>
drückliche Bestimmung übertragene Verlagsrecht nur für eine<lb/>
Auflage erworben ist, gilt nach Französischem Rechte <note place="foot" n="1)">Calmels, De la propriété et de la contrefaçon p. 396.</note>. Auch<lb/>
nach Englischem Rechte wird angenommen, dass der Verleger<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0356] VII. Der Verlagsvertrag. §. 32. Umfang u. Dauer d. Verlagsrechtes. Die Dinglichkeit dieses Rechtes zeigt sich in der Befugniss des Verlegers, sein Recht gegen jeden Dritten zu verfolgen, der dasselbe durch Nachdruck verletzt, ohne dass er dazu eines Mandates von dem Autor bedarf (unten §. 45). Das Verlagsrecht ist jedoch keinesweges mit dem geistigen Eigenthume identisch, sondern von wesentlich beschränkterem Inhalte. Der Autor behält auch bei der Uebertragung des Ver- lagsrechtes auf die ganze Dauer der Schutzfrist dennoch einen nicht veräusserten Theil des geistigen Eigenthumes zurück, vermöge dessen er befugt ist, von dem Verleger die Verviel- fältigung und Verbreitung des Werkes, also nach Vergreifung der Auflage, die Veranstaltung einer neuen Auflage zu fordern, und vermöge dessen er, wenn dies verweigert wird, in das ver- äusserte Vervielfältigungsrecht wieder eintritt. Das Verlags- recht unterliegt also einer Beschränkung durch die damit ver- knüpfte Verbindlichkeit der Veröffentlichung, welche dem seinem ganzen Inhalte nach veräusserten geistigen Eigenthume nicht anklebt. Ausser dieser Beschränkung seines Inhaltes kann das Verlagsrecht auch in Bezug auf seine Dauer beschränkt sein, indem dasselbe nicht für die ganze Schutzfrist des geistigen Eigenthumes, sondern entweder für eine bestimmte kürzere Zeit, oder für einen bestimmten Umfang der Vervielfältigung über- tragen wird. Es ist bereits oben (S. 299) ausgeführt, dass nach dem buchhändlerischen Gebrauche, welcher in einigen deutschen Landesgesetzgebungen ausdrücklich anerkannt wird, die Ver- muthung für die Uebertragung in beschränktem Umfange spricht, so dass das Verlagsrecht, falls über dessen Umfang und Dauer nichts ausdrücklich festgesetzt ist, durch den Verlagsvertrag nur für eine Auflage erworben wird. Es ist ferner gezeigt, dass diese Gewohnheit nach Art. 1 des Allgem. Deutschen Han- delsgesetzbuches mit Ausschliessung der entgegenstehenden Vor- schriften des Allg. Preuss. Landrechtes und des Oesterreich. Bürgerl. Gesetzbuches auch in Preussen und Oesterreich zur Anwendung zu bringen ist. Dieselbe Regel, dass das ohne aus- drückliche Bestimmung übertragene Verlagsrecht nur für eine Auflage erworben ist, gilt nach Französischem Rechte 1). Auch nach Englischem Rechte wird angenommen, dass der Verleger 1) Calmels, De la propriété et de la contrefaçon p. 396.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867/356
Zitationshilfe: Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867/356>, abgerufen am 25.11.2024.