Wandte sich Nikodemus zu Petro: Du blickest o Simon, Wehmutvoll von uns weg. Wir fühlens, was du empfindest, Ach, wir empfinden den Tod, so den Heiligsten unter den Menschen Jzt zu tödten beginnt, und vielleicht den gefürchteten Schlag bald, Bald den lezten gethan hat! Allein, o liebender Jünger! Sag es uns auch, geuß diesen Balsam in unsere Seelen, Daß uns dieß dein Auge voll Wehmut zugleich nicht mit ank | agt, Daß wir vordem den göttlichen Mann ins geheim nur bekannten. Doch wir verdienen es wohl. ... Wie ein Baum vom Sturmwind ergriffen, Nach der Einen Seite von brausenden Zügen gebogen Steht; so stand mit gewandtem Gesichte der bebende Petrus. Aber izt unterlag er der Angst, verhüllte sich, flohe, Suchte Ruh in grösserer Qual. Denn er kehrte mit Eile Zu dem Todeshügel zurück. Er war zu des Hügels Fusse mit schwerem Schritte gekommen. Jzt athmet sein Leben Schneller, izt wagt ers zum hohen Kreuze die Augen Aufzuheben; doch nicht bis zu des Sterbenden Haupte. Unten am Kreuz erblickt er, nicht fern von einander, Johannes Und des grossen Geopferten Mutter, beyde vor Jammer Eingewurzelt, beyde verstummt, und thränenlos beyde. Auch nicht fern umgaben das Kreuz nicht wenige Treue, Die aus Galiläa dem Göttlichen nachgefolgt waren. Wie gering von Geburt, wie unbeladen vom Glück sie, Und wie unmerklich durch Ansehn auch waren; so hat der Geschichte Ewigste doch aus dem redlichen Haufen einige Namen, Einige theure Namen der Nachwelt der Christen erhalten. Magdale Maria; Maria die Mutter Joses
Und
II.Band. G
Neunter Geſang.
Wandte ſich Nikodemus zu Petro: Du blickeſt o Simon, Wehmutvoll von uns weg. Wir fuͤhlens, was du empfindeſt, Ach, wir empfinden den Tod, ſo den Heiligſten unter den Menſchen Jzt zu toͤdten beginnt, und vielleicht den gefuͤrchteten Schlag bald, Bald den lezten gethan hat! Allein, o liebender Juͤnger! Sag es uns auch, geuß dieſen Balſam in unſere Seelen, Daß uns dieß dein Auge voll Wehmut zugleich nicht mit ank | agt, Daß wir vordem den goͤttlichen Mann ins geheim nur bekannten. Doch wir verdienen es wohl. … Wie ein Baum vom Sturmwind ergriffen, Nach der Einen Seite von brauſenden Zuͤgen gebogen Steht; ſo ſtand mit gewandtem Geſichte der bebende Petrus. Aber izt unterlag er der Angſt, verhuͤllte ſich, flohe, Suchte Ruh in groͤſſerer Qual. Denn er kehrte mit Eile Zu dem Todeshuͤgel zuruͤck. Er war zu des Huͤgels Fuſſe mit ſchwerem Schritte gekommen. Jzt athmet ſein Leben Schneller, izt wagt ers zum hohen Kreuze die Augen Aufzuheben; doch nicht bis zu des Sterbenden Haupte. Unten am Kreuz erblickt er, nicht fern von einander, Johannes Und des groſſen Geopferten Mutter, beyde vor Jammer Eingewurzelt, beyde verſtummt, und thraͤnenlos beyde. Auch nicht fern umgaben das Kreuz nicht wenige Treue, Die aus Galilaͤa dem Goͤttlichen nachgefolgt waren. Wie gering von Geburt, wie unbeladen vom Gluͤck ſie, Und wie unmerklich durch Anſehn auch waren; ſo hat der Geſchichte Ewigſte doch aus dem redlichen Haufen einige Namen, Einige theure Namen der Nachwelt der Chriſten erhalten. Magdale Maria; Maria die Mutter Joſes
Und
II.Band. G
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="9"><l><pbfacs="#f0125"n="97"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Neunter Geſang.</hi></fw></l><lb/><l>Wandte ſich Nikodemus zu Petro: Du blickeſt o Simon,</l><lb/><l>Wehmutvoll von uns weg. Wir fuͤhlens, was du empfindeſt,</l><lb/><l>Ach, wir empfinden den Tod, ſo den Heiligſten unter den Menſchen</l><lb/><l>Jzt zu toͤdten beginnt, und vielleicht den gefuͤrchteten Schlag bald,</l><lb/><l>Bald den lezten gethan hat! Allein, o liebender Juͤnger!</l><lb/><l>Sag es uns auch, geuß dieſen Balſam in unſere Seelen,</l><lb/><l>Daß uns dieß dein Auge voll Wehmut zugleich nicht mit ank | agt,</l><lb/><l>Daß wir vordem den goͤttlichen Mann ins geheim nur bekannten.</l><lb/><l>Doch wir verdienen es wohl. … Wie ein Baum vom Sturmwind ergriffen,</l><lb/><l>Nach der Einen Seite von brauſenden Zuͤgen gebogen</l><lb/><l>Steht; ſo ſtand mit gewandtem Geſichte der bebende Petrus.</l><lb/><l>Aber izt unterlag er der Angſt, verhuͤllte ſich, flohe,</l><lb/><l>Suchte Ruh in groͤſſerer Qual. Denn er kehrte mit Eile</l><lb/><l>Zu dem Todeshuͤgel zuruͤck. Er war zu des Huͤgels</l><lb/><l>Fuſſe mit ſchwerem Schritte gekommen. Jzt athmet ſein Leben</l><lb/><l>Schneller, izt wagt ers zum hohen Kreuze die Augen</l><lb/><l>Aufzuheben; doch nicht bis zu des Sterbenden Haupte.</l><lb/><l>Unten am Kreuz erblickt er, nicht fern von einander, Johannes</l><lb/><l>Und des groſſen Geopferten Mutter, beyde vor Jammer</l><lb/><l>Eingewurzelt, beyde verſtummt, und thraͤnenlos beyde.</l><lb/><l>Auch nicht fern umgaben das Kreuz nicht wenige Treue,</l><lb/><l>Die aus Galilaͤa dem Goͤttlichen nachgefolgt waren.</l><lb/><l>Wie gering von Geburt, wie unbeladen vom Gluͤck ſie,</l><lb/><l>Und wie unmerklich durch Anſehn auch waren; ſo hat der Geſchichte</l><lb/><l>Ewigſte doch aus dem redlichen Haufen einige Namen,</l><lb/><l>Einige theure Namen der Nachwelt der Chriſten erhalten.</l><lb/><l>Magdale Maria; Maria die Mutter Joſes<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">Band.</hi> G</fw><fwplace="bottom"type="catch">Und</fw><lb/></l></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[97/0125]
Neunter Geſang.
Wandte ſich Nikodemus zu Petro: Du blickeſt o Simon,
Wehmutvoll von uns weg. Wir fuͤhlens, was du empfindeſt,
Ach, wir empfinden den Tod, ſo den Heiligſten unter den Menſchen
Jzt zu toͤdten beginnt, und vielleicht den gefuͤrchteten Schlag bald,
Bald den lezten gethan hat! Allein, o liebender Juͤnger!
Sag es uns auch, geuß dieſen Balſam in unſere Seelen,
Daß uns dieß dein Auge voll Wehmut zugleich nicht mit ank | agt,
Daß wir vordem den goͤttlichen Mann ins geheim nur bekannten.
Doch wir verdienen es wohl. … Wie ein Baum vom Sturmwind ergriffen,
Nach der Einen Seite von brauſenden Zuͤgen gebogen
Steht; ſo ſtand mit gewandtem Geſichte der bebende Petrus.
Aber izt unterlag er der Angſt, verhuͤllte ſich, flohe,
Suchte Ruh in groͤſſerer Qual. Denn er kehrte mit Eile
Zu dem Todeshuͤgel zuruͤck. Er war zu des Huͤgels
Fuſſe mit ſchwerem Schritte gekommen. Jzt athmet ſein Leben
Schneller, izt wagt ers zum hohen Kreuze die Augen
Aufzuheben; doch nicht bis zu des Sterbenden Haupte.
Unten am Kreuz erblickt er, nicht fern von einander, Johannes
Und des groſſen Geopferten Mutter, beyde vor Jammer
Eingewurzelt, beyde verſtummt, und thraͤnenlos beyde.
Auch nicht fern umgaben das Kreuz nicht wenige Treue,
Die aus Galilaͤa dem Goͤttlichen nachgefolgt waren.
Wie gering von Geburt, wie unbeladen vom Gluͤck ſie,
Und wie unmerklich durch Anſehn auch waren; ſo hat der Geſchichte
Ewigſte doch aus dem redlichen Haufen einige Namen,
Einige theure Namen der Nachwelt der Chriſten erhalten.
Magdale Maria; Maria die Mutter Joſes
Und
II. Band. G
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Der Messias. Bd. 2. Halle, 1756, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias02_1756/125>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.