Sah er doch noch, daß der Ewige sey. Bald stand er voll Tiefsinn, Bald sah er überall langsam herum, und setzte sich wieder. Wie auf hohen unwirthbaren Bergen olympische Wetter Langsam und verweilend sich lagern, so saß er, und dachte. Nun that sein Mund sich ungestüm auf, und tausend Donner Sprachen aus ihm, da er sprach. Wenn ihrs, o furchtbare Schaaren, Wenn ihrs noch seyd, die mit mir die drey erschrecklichen Tage Auf den himmlischen Ebnen aushielten, so hört im Triumphe, Was ich euch itzt von meiner Verweilung auf Erden eröffne. Doch nicht die Nachricht allein, ihr sollt auch den mächtigen Rathschluß, Unsere Gottheit dem Ewgen zur Schmach zu verherrlichen, hören. Eh soll die Hölle vergehn, eh soll der seine Geschöpfe, Der, wie man sagt, vor diesem einmal im Chaos gebaut hat, Um sich vernichten, und wieder allein in der Einsamkeit wohnen, Eh er über die sterblichen Menschen die Herrschaft uns raubet. Götter, stets unbesiegt, unsclavisch, die wollen wir bleiben, Wenn er auch gegen uns seine Versöhner zu tausenden schickte, Wenn er auch selbst, ein Meßias zu werden, die Erde beträte. Doch was erzürn ich mich so? Wer ist der niedre Meßias, Der die erdichtete Gottheit im sterblichen Körper herumträgt, Daß darüber die Götter so sinnen, als wenn sie von neuem Hohe Gedanken von ihrer Vergöttrung und Schlachten erfänden? Sollte der Ewigen einer, um uns den Sieg zu erleichtern, Aus den Schössen sterblicher Mütter, die bald die Verwesung Wird ergreifen, auf uns, die er kennt, zu kämpfen hervorgehn? Das sey ferne! So handelt der nicht, den Satan bekrieget. Zwar stehn einige hier, die vor ihm furchtsam entflohen,
Und
Der Meßias.
Sah er doch noch, daß der Ewige ſey. Bald ſtand er voll Tiefſinn, Bald ſah er uͤberall langſam herum, und ſetzte ſich wieder. Wie auf hohen unwirthbaren Bergen olympiſche Wetter Langſam und verweilend ſich lagern, ſo ſaß er, und dachte. Nun that ſein Mund ſich ungeſtuͤm auf, und tauſend Donner Sprachen aus ihm, da er ſprach. Wenn ihrs, o furchtbare Schaaren, Wenn ihrs noch ſeyd, die mit mir die drey erſchrecklichen Tage Auf den himmliſchen Ebnen aushielten, ſo hoͤrt im Triumphe, Was ich euch itzt von meiner Verweilung auf Erden eroͤffne. Doch nicht die Nachricht allein, ihr ſollt auch den maͤchtigen Rathſchluß, Unſere Gottheit dem Ewgen zur Schmach zu verherrlichen, hoͤren. Eh ſoll die Hoͤlle vergehn, eh ſoll der ſeine Geſchoͤpfe, Der, wie man ſagt, vor dieſem einmal im Chaos gebaut hat, Um ſich vernichten, und wieder allein in der Einſamkeit wohnen, Eh er uͤber die ſterblichen Menſchen die Herrſchaft uns raubet. Goͤtter, ſtets unbeſiegt, unſclaviſch, die wollen wir bleiben, Wenn er auch gegen uns ſeine Verſoͤhner zu tauſenden ſchickte, Wenn er auch ſelbſt, ein Meßias zu werden, die Erde betraͤte. Doch was erzuͤrn ich mich ſo? Wer iſt der niedre Meßias, Der die erdichtete Gottheit im ſterblichen Koͤrper herumtraͤgt, Daß daruͤber die Goͤtter ſo ſinnen, als wenn ſie von neuem Hohe Gedanken von ihrer Vergoͤttrung und Schlachten erfaͤnden? Sollte der Ewigen einer, um uns den Sieg zu erleichtern, Aus den Schoͤſſen ſterblicher Muͤtter, die bald die Verweſung Wird ergreifen, auf uns, die er kennt, zu kaͤmpfen hervorgehn? Das ſey ferne! So handelt der nicht, den Satan bekrieget. Zwar ſtehn einige hier, die vor ihm furchtſam entflohen,
Und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="21"><l><pbfacs="#f0062"n="50"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Meßias.</hi></fw></l><lb/><l>Sah er doch noch, daß der Ewige ſey. Bald ſtand er voll Tiefſinn,</l><lb/><l>Bald ſah er uͤberall langſam herum, und ſetzte ſich wieder.</l><lb/><l>Wie auf hohen unwirthbaren Bergen olympiſche Wetter</l><lb/><l>Langſam und verweilend ſich lagern, ſo ſaß er, und dachte.</l><lb/><l>Nun that ſein Mund ſich ungeſtuͤm auf, und tauſend Donner</l><lb/><l>Sprachen aus ihm, da er ſprach. Wenn ihrs, o furchtbare Schaaren,</l><lb/><l>Wenn ihrs noch ſeyd, die mit mir die drey erſchrecklichen Tage</l><lb/><l>Auf den himmliſchen Ebnen aushielten, ſo hoͤrt im Triumphe,</l><lb/><l>Was ich euch itzt von meiner Verweilung auf Erden eroͤffne.</l><lb/><l>Doch nicht die Nachricht allein, ihr ſollt auch den maͤchtigen Rathſchluß,</l><lb/><l>Unſere Gottheit dem Ewgen zur Schmach zu verherrlichen, hoͤren.</l><lb/><l>Eh ſoll die Hoͤlle vergehn, eh ſoll der ſeine Geſchoͤpfe,</l><lb/><l>Der, wie man ſagt, vor dieſem einmal im Chaos gebaut hat,</l><lb/><l>Um ſich vernichten, und wieder allein in der Einſamkeit wohnen,</l><lb/><l>Eh er uͤber die ſterblichen Menſchen die Herrſchaft uns raubet.</l><lb/><l>Goͤtter, ſtets unbeſiegt, unſclaviſch, die wollen wir bleiben,</l><lb/><l>Wenn er auch gegen uns ſeine Verſoͤhner zu tauſenden ſchickte,</l><lb/><l>Wenn er auch ſelbſt, ein Meßias zu werden, die Erde betraͤte.</l><lb/><l>Doch was erzuͤrn ich mich ſo? Wer iſt der niedre Meßias,</l><lb/><l>Der die erdichtete Gottheit im ſterblichen Koͤrper herumtraͤgt,</l><lb/><l>Daß daruͤber die Goͤtter ſo ſinnen, als wenn ſie von neuem</l><lb/><l>Hohe Gedanken von ihrer Vergoͤttrung und Schlachten erfaͤnden?</l><lb/><l>Sollte der Ewigen einer, um uns den Sieg zu erleichtern,</l><lb/><l>Aus den Schoͤſſen ſterblicher Muͤtter, die bald die Verweſung</l><lb/><l>Wird ergreifen, auf uns, die er kennt, zu kaͤmpfen hervorgehn?</l><lb/><l>Das ſey ferne! So handelt der nicht, den Satan bekrieget.</l><lb/><l>Zwar ſtehn einige hier, die vor ihm furchtſam entflohen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Und</fw><lb/></l></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[50/0062]
Der Meßias.
Sah er doch noch, daß der Ewige ſey. Bald ſtand er voll Tiefſinn,
Bald ſah er uͤberall langſam herum, und ſetzte ſich wieder.
Wie auf hohen unwirthbaren Bergen olympiſche Wetter
Langſam und verweilend ſich lagern, ſo ſaß er, und dachte.
Nun that ſein Mund ſich ungeſtuͤm auf, und tauſend Donner
Sprachen aus ihm, da er ſprach. Wenn ihrs, o furchtbare Schaaren,
Wenn ihrs noch ſeyd, die mit mir die drey erſchrecklichen Tage
Auf den himmliſchen Ebnen aushielten, ſo hoͤrt im Triumphe,
Was ich euch itzt von meiner Verweilung auf Erden eroͤffne.
Doch nicht die Nachricht allein, ihr ſollt auch den maͤchtigen Rathſchluß,
Unſere Gottheit dem Ewgen zur Schmach zu verherrlichen, hoͤren.
Eh ſoll die Hoͤlle vergehn, eh ſoll der ſeine Geſchoͤpfe,
Der, wie man ſagt, vor dieſem einmal im Chaos gebaut hat,
Um ſich vernichten, und wieder allein in der Einſamkeit wohnen,
Eh er uͤber die ſterblichen Menſchen die Herrſchaft uns raubet.
Goͤtter, ſtets unbeſiegt, unſclaviſch, die wollen wir bleiben,
Wenn er auch gegen uns ſeine Verſoͤhner zu tauſenden ſchickte,
Wenn er auch ſelbſt, ein Meßias zu werden, die Erde betraͤte.
Doch was erzuͤrn ich mich ſo? Wer iſt der niedre Meßias,
Der die erdichtete Gottheit im ſterblichen Koͤrper herumtraͤgt,
Daß daruͤber die Goͤtter ſo ſinnen, als wenn ſie von neuem
Hohe Gedanken von ihrer Vergoͤttrung und Schlachten erfaͤnden?
Sollte der Ewigen einer, um uns den Sieg zu erleichtern,
Aus den Schoͤſſen ſterblicher Muͤtter, die bald die Verweſung
Wird ergreifen, auf uns, die er kennt, zu kaͤmpfen hervorgehn?
Das ſey ferne! So handelt der nicht, den Satan bekrieget.
Zwar ſtehn einige hier, die vor ihm furchtſam entflohen,
Und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Der Messias. Bd. 1. Halle, 1751, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias01_1751/62>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.