Und die Enthüllung der anerschaffnen und ersten Unschuld; Lichthelle Züge des ewigen Bildes, den Sohn des Vaters! Nikodemus stand stillanbetend, zu selig, vor Menschen Sich noch zu fürchten. Ein mächtiges Feuer, ein Schauer vom Himmel, Hub ihn empor. Es war ihm, als wenn er vor Anschaun der Gottheit, Vor der Versammlung des Menschengeschlechts, und vorm Weltgericht stünde. Auf ihn schaute die ganze Versammlung. Sein Auge voll Ruhe, Voll des unwiderstehlichen Feuers der furchtbaren Tugend, Schreckte die Sünder. Sie fühlten ihn grimmvoll. Er zwang sie; sie hörten: Heil mir! Daß ich mit meinen Augen dich, Göttlicher, schaute! Heil mir! Daß ich, die Hofnung der Väter, den Retter, erblickte! Welchen zu sehn, im Haine zu Mamre selbst Abraham oftmals Einsam seufzte: Den David, der Mann zum Beten geschaffen, Gern aus den Armen des Vaters herunter gebetet hätte! Den, im Staube gebückt, Propheten mit Thränen verlangten, Die Gott sammelt und zählte! Den uns Unwürdigen Gott gab! Ja, du hast die Himmel getheilt! Du kamest hernieder Unter dein Volk, es zu segnen, du Erstgeborner des Vaters! Oder, wie diese Männer dich nennen, du Träumer, und Sünder! Ach, unschuldiger Mann, wer sind sie, die also dich nennen? Und, wenn hast du Lügen geträumt? Wenn hast du gesündigt? Stand er nicht vor dem Gesicht der versammelten Jsraeliten? Standst du nicht, Philo! dabey? Und rief er nicht also? und sagte: Wer kann einer Sünde mich überzeugen? Wo war da, Philo! der grimmige Zorn auf diesen Lippen der Lästrung? Warum standst du, und um dich herum dein Haufen, so sprachlos? Erst war ein überall herrschendes Schweigen, und wartende Blicke!
Wilde
Der Meßias.
Und die Enthuͤllung der anerſchaffnen und erſten Unſchuld; Lichthelle Zuͤge des ewigen Bildes, den Sohn des Vaters! Nikodemus ſtand ſtillanbetend, zu ſelig, vor Menſchen Sich noch zu fuͤrchten. Ein maͤchtiges Feuer, ein Schauer vom Himmel, Hub ihn empor. Es war ihm, als wenn er vor Anſchaun der Gottheit, Vor der Verſam̃lung des Menſchengeſchlechts, und vorm Weltgericht ſtuͤnde. Auf ihn ſchaute die ganze Verſammlung. Sein Auge voll Ruhe, Voll des unwiderſtehlichen Feuers der furchtbaren Tugend, Schreckte die Suͤnder. Sie fuͤhlten ihn grim̃voll. Er zwang ſie; ſie hoͤrten: Heil mir! Daß ich mit meinen Augen dich, Goͤttlicher, ſchaute! Heil mir! Daß ich, die Hofnung der Vaͤter, den Retter, erblickte! Welchen zu ſehn, im Haine zu Mamre ſelbſt Abraham oftmals Einſam ſeufzte: Den David, der Mann zum Beten geſchaffen, Gern aus den Armen des Vaters herunter gebetet haͤtte! Den, im Staube gebuͤckt, Propheten mit Thraͤnen verlangten, Die Gott ſammelt und zaͤhlte! Den uns Unwuͤrdigen Gott gab! Ja, du haſt die Himmel getheilt! Du kameſt hernieder Unter dein Volk, es zu ſegnen, du Erſtgeborner des Vaters! Oder, wie dieſe Maͤnner dich nennen, du Traͤumer, und Suͤnder! Ach, unſchuldiger Mann, wer ſind ſie, die alſo dich nennen? Und, wenn haſt du Luͤgen getraͤumt? Wenn haſt du geſuͤndigt? Stand er nicht vor dem Geſicht der verſammelten Jſraeliten? Standſt du nicht, Philo! dabey? Und rief er nicht alſo? und ſagte: Wer kann einer Suͤnde mich uͤberzeugen? Wo war da, Philo! der grimmige Zorn auf dieſen Lippen der Laͤſtrung? Warum ſtandſt du, und um dich herum dein Haufen, ſo ſprachlos? Erſt war ein uͤberall herrſchendes Schweigen, und wartende Blicke!
Wilde
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="4"><l><pbfacs="#f0130"n="118"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Meßias.</hi></fw></l><lb/><l>Und die Enthuͤllung der anerſchaffnen und erſten Unſchuld;</l><lb/><l>Lichthelle Zuͤge des ewigen Bildes, den Sohn des Vaters!</l><lb/><l>Nikodemus ſtand ſtillanbetend, zu ſelig, vor Menſchen</l><lb/><l>Sich noch zu fuͤrchten. Ein maͤchtiges Feuer, ein Schauer vom Himmel,</l><lb/><l>Hub ihn empor. Es war ihm, als wenn er vor Anſchaun der Gottheit,</l><lb/><l>Vor der Verſam̃lung des Menſchengeſchlechts, und vorm Weltgericht ſtuͤnde.</l><lb/><l>Auf ihn ſchaute die ganze Verſammlung. Sein Auge voll Ruhe,</l><lb/><l>Voll des unwiderſtehlichen Feuers der furchtbaren Tugend,</l><lb/><l>Schreckte die Suͤnder. Sie fuͤhlten ihn grim̃voll. Er zwang ſie; ſie hoͤrten:</l><lb/><l>Heil mir! Daß ich mit meinen Augen dich, Goͤttlicher, ſchaute!</l><lb/><l>Heil mir! Daß ich, die Hofnung der Vaͤter, den Retter, erblickte!</l><lb/><l>Welchen zu ſehn, im Haine zu Mamre ſelbſt Abraham oftmals</l><lb/><l>Einſam ſeufzte: Den David, der Mann zum Beten geſchaffen,</l><lb/><l>Gern aus den Armen des Vaters herunter gebetet haͤtte!</l><lb/><l>Den, im Staube gebuͤckt, Propheten mit Thraͤnen verlangten,</l><lb/><l>Die Gott ſammelt und zaͤhlte! Den uns Unwuͤrdigen Gott gab!</l><lb/><l>Ja, du haſt die Himmel getheilt! Du kameſt hernieder</l><lb/><l>Unter dein Volk, es zu ſegnen, du Erſtgeborner des Vaters!</l><lb/><l>Oder, wie dieſe Maͤnner dich nennen, du Traͤumer, und Suͤnder!</l><lb/><l>Ach, unſchuldiger Mann, wer ſind ſie, die alſo dich nennen?</l><lb/><l>Und, wenn haſt du Luͤgen getraͤumt? Wenn haſt du geſuͤndigt?</l><lb/><l>Stand er nicht vor dem Geſicht der verſammelten Jſraeliten?</l><lb/><l>Standſt du nicht, Philo! dabey? Und rief er nicht alſo? und ſagte:</l><lb/><l>Wer kann einer Suͤnde mich uͤberzeugen? Wo war da,</l><lb/><l>Philo! der grimmige Zorn auf dieſen Lippen der Laͤſtrung?</l><lb/><l>Warum ſtandſt du, und um dich herum dein Haufen, ſo ſprachlos?</l><lb/><l>Erſt war ein uͤberall herrſchendes Schweigen, und wartende Blicke!<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wilde</fw><lb/></l></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[118/0130]
Der Meßias.
Und die Enthuͤllung der anerſchaffnen und erſten Unſchuld;
Lichthelle Zuͤge des ewigen Bildes, den Sohn des Vaters!
Nikodemus ſtand ſtillanbetend, zu ſelig, vor Menſchen
Sich noch zu fuͤrchten. Ein maͤchtiges Feuer, ein Schauer vom Himmel,
Hub ihn empor. Es war ihm, als wenn er vor Anſchaun der Gottheit,
Vor der Verſam̃lung des Menſchengeſchlechts, und vorm Weltgericht ſtuͤnde.
Auf ihn ſchaute die ganze Verſammlung. Sein Auge voll Ruhe,
Voll des unwiderſtehlichen Feuers der furchtbaren Tugend,
Schreckte die Suͤnder. Sie fuͤhlten ihn grim̃voll. Er zwang ſie; ſie hoͤrten:
Heil mir! Daß ich mit meinen Augen dich, Goͤttlicher, ſchaute!
Heil mir! Daß ich, die Hofnung der Vaͤter, den Retter, erblickte!
Welchen zu ſehn, im Haine zu Mamre ſelbſt Abraham oftmals
Einſam ſeufzte: Den David, der Mann zum Beten geſchaffen,
Gern aus den Armen des Vaters herunter gebetet haͤtte!
Den, im Staube gebuͤckt, Propheten mit Thraͤnen verlangten,
Die Gott ſammelt und zaͤhlte! Den uns Unwuͤrdigen Gott gab!
Ja, du haſt die Himmel getheilt! Du kameſt hernieder
Unter dein Volk, es zu ſegnen, du Erſtgeborner des Vaters!
Oder, wie dieſe Maͤnner dich nennen, du Traͤumer, und Suͤnder!
Ach, unſchuldiger Mann, wer ſind ſie, die alſo dich nennen?
Und, wenn haſt du Luͤgen getraͤumt? Wenn haſt du geſuͤndigt?
Stand er nicht vor dem Geſicht der verſammelten Jſraeliten?
Standſt du nicht, Philo! dabey? Und rief er nicht alſo? und ſagte:
Wer kann einer Suͤnde mich uͤberzeugen? Wo war da,
Philo! der grimmige Zorn auf dieſen Lippen der Laͤſtrung?
Warum ſtandſt du, und um dich herum dein Haufen, ſo ſprachlos?
Erſt war ein uͤberall herrſchendes Schweigen, und wartende Blicke!
Wilde
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Der Messias. Bd. 1. Halle, 1751, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias01_1751/130>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.