Fürchtete da der Thisbite den Pöbel, die Priester zu würgen, Als der schlafende Baal zu keinem Wetter erwachte? Oder vertraut er dem mehr, der Feuer vom Himmel ihm sandte? Steht uns auch kein Gewitter nicht bey: so will ich allein mich Unter das Volk hinstellen! Und, weh dem! der unter dem Volke Wider mich sich auflehnt, und sagt, der Leichnam des Träumers Blute nicht Gott zu ehren! Den soll die ganze Gemeine Steinigen, so bald ihr mein um sich schauender Blick winkt. Vor den Augen des ganzen Judäa, vorm Antlitz der Römer, Soll er sterben! Wir wollen alsdann im Gerichte, wie Götter, Sitzen, und laut feyrend zu Gottes Heiligthum einziehn! Philo sprach dieß, und gieng mit aufgehabenen Armen Vorwärts in die Versammlung, und stand, und rief von neuem: Seliger Geist, wo du itzo auch bist, wenn du, himmlisch bekleidet, Neben Abraham sitzest, und um dich Propheten versammelst, Oder, wenn du vielleicht in deiner Kinder Versammlung Würdigst einzukehren, und unter Sterblichen wandelst: Moses Geist! Dir schwör ich, bey jenem ewigen Bunde, Den du, gelehrt von Gott, aus Donnerwettern uns brachtest: Jch will eher nicht ruhn, als bis dein großer Feind todt ist! Als bis ich von vergossenem Blute des Nazaräers Volle Hände zum hohen Altare des Sündopfers bringe, Und sie über mein graues Haupt, Gott zu danken, erhebe!
Also sagt er, und stand mit weit umschauendem Auge Vor der Versammlung. Von Grimm und übermannender Wut voll Lehnt' an seinen goldenen Stul sich Kaiphas nieder,
Und
Vierter Geſang.
Fuͤrchtete da der Thisbite den Poͤbel, die Prieſter zu wuͤrgen, Als der ſchlafende Baal zu keinem Wetter erwachte? Oder vertraut er dem mehr, der Feuer vom Himmel ihm ſandte? Steht uns auch kein Gewitter nicht bey: ſo will ich allein mich Unter das Volk hinſtellen! Und, weh dem! der unter dem Volke Wider mich ſich auflehnt, und ſagt, der Leichnam des Traͤumers Blute nicht Gott zu ehren! Den ſoll die ganze Gemeine Steinigen, ſo bald ihr mein um ſich ſchauender Blick winkt. Vor den Augen des ganzen Judaͤa, vorm Antlitz der Roͤmer, Soll er ſterben! Wir wollen alsdann im Gerichte, wie Goͤtter, Sitzen, und laut feyrend zu Gottes Heiligthum einziehn! Philo ſprach dieß, und gieng mit aufgehabenen Armen Vorwaͤrts in die Verſammlung, und ſtand, und rief von neuem: Seliger Geiſt, wo du itzo auch biſt, wenn du, himmliſch bekleidet, Neben Abraham ſitzeſt, und um dich Propheten verſammelſt, Oder, wenn du vielleicht in deiner Kinder Verſammlung Wuͤrdigſt einzukehren, und unter Sterblichen wandelſt: Moſes Geiſt! Dir ſchwoͤr ich, bey jenem ewigen Bunde, Den du, gelehrt von Gott, aus Donnerwettern uns brachteſt: Jch will eher nicht ruhn, als bis dein großer Feind todt iſt! Als bis ich von vergoſſenem Blute des Nazaraͤers Volle Haͤnde zum hohen Altare des Suͤndopfers bringe, Und ſie uͤber mein graues Haupt, Gott zu danken, erhebe!
Alſo ſagt er, und ſtand mit weit umſchauendem Auge Vor der Verſammlung. Von Grimm und uͤbermannender Wut voll Lehnt’ an ſeinen goldenen Stul ſich Kaiphas nieder,
Und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="1"><l><pbfacs="#f0121"n="109"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vierter Geſang.</hi></fw></l><lb/><l>Fuͤrchtete da der Thisbite den Poͤbel, die Prieſter zu wuͤrgen,</l><lb/><l>Als der ſchlafende Baal zu keinem Wetter erwachte?</l><lb/><l>Oder vertraut er dem mehr, der Feuer vom Himmel ihm ſandte?</l><lb/><l>Steht uns auch kein Gewitter nicht bey: ſo will ich allein mich</l><lb/><l>Unter das Volk hinſtellen! Und, weh dem! der unter dem Volke</l><lb/><l>Wider mich ſich auflehnt, und ſagt, der Leichnam des Traͤumers</l><lb/><l>Blute nicht Gott zu ehren! Den ſoll die ganze Gemeine</l><lb/><l>Steinigen, ſo bald ihr mein um ſich ſchauender Blick winkt.</l><lb/><l>Vor den Augen des ganzen Judaͤa, vorm Antlitz der Roͤmer,</l><lb/><l>Soll er ſterben! Wir wollen alsdann im Gerichte, wie Goͤtter,</l><lb/><l>Sitzen, und laut feyrend zu Gottes Heiligthum einziehn!</l><lb/><l>Philo ſprach dieß, und gieng mit aufgehabenen Armen</l><lb/><l>Vorwaͤrts in die Verſammlung, und ſtand, und rief von neuem:</l><lb/><l>Seliger Geiſt, wo du itzo auch biſt, wenn du, himmliſch bekleidet,</l><lb/><l>Neben Abraham ſitzeſt, und um dich Propheten verſammelſt,</l><lb/><l>Oder, wenn du vielleicht in deiner Kinder Verſammlung</l><lb/><l>Wuͤrdigſt einzukehren, und unter Sterblichen wandelſt:</l><lb/><l>Moſes Geiſt! Dir ſchwoͤr ich, bey jenem ewigen Bunde,</l><lb/><l>Den du, gelehrt von Gott, aus Donnerwettern uns brachteſt:</l><lb/><l>Jch will eher nicht ruhn, als bis dein großer Feind todt iſt!</l><lb/><l>Als bis ich von vergoſſenem Blute des Nazaraͤers</l><lb/><l>Volle Haͤnde zum hohen Altare des Suͤndopfers bringe,</l><lb/><l>Und ſie uͤber mein graues Haupt, Gott zu danken, erhebe!</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Alſo ſagt er, und ſtand mit weit umſchauendem Auge</l><lb/><l>Vor der Verſammlung. Von Grimm und uͤbermannender Wut voll</l><lb/><l>Lehnt’ an ſeinen goldenen Stul ſich Kaiphas nieder,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Und</fw><lb/></l></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[109/0121]
Vierter Geſang.
Fuͤrchtete da der Thisbite den Poͤbel, die Prieſter zu wuͤrgen,
Als der ſchlafende Baal zu keinem Wetter erwachte?
Oder vertraut er dem mehr, der Feuer vom Himmel ihm ſandte?
Steht uns auch kein Gewitter nicht bey: ſo will ich allein mich
Unter das Volk hinſtellen! Und, weh dem! der unter dem Volke
Wider mich ſich auflehnt, und ſagt, der Leichnam des Traͤumers
Blute nicht Gott zu ehren! Den ſoll die ganze Gemeine
Steinigen, ſo bald ihr mein um ſich ſchauender Blick winkt.
Vor den Augen des ganzen Judaͤa, vorm Antlitz der Roͤmer,
Soll er ſterben! Wir wollen alsdann im Gerichte, wie Goͤtter,
Sitzen, und laut feyrend zu Gottes Heiligthum einziehn!
Philo ſprach dieß, und gieng mit aufgehabenen Armen
Vorwaͤrts in die Verſammlung, und ſtand, und rief von neuem:
Seliger Geiſt, wo du itzo auch biſt, wenn du, himmliſch bekleidet,
Neben Abraham ſitzeſt, und um dich Propheten verſammelſt,
Oder, wenn du vielleicht in deiner Kinder Verſammlung
Wuͤrdigſt einzukehren, und unter Sterblichen wandelſt:
Moſes Geiſt! Dir ſchwoͤr ich, bey jenem ewigen Bunde,
Den du, gelehrt von Gott, aus Donnerwettern uns brachteſt:
Jch will eher nicht ruhn, als bis dein großer Feind todt iſt!
Als bis ich von vergoſſenem Blute des Nazaraͤers
Volle Haͤnde zum hohen Altare des Suͤndopfers bringe,
Und ſie uͤber mein graues Haupt, Gott zu danken, erhebe!
Alſo ſagt er, und ſtand mit weit umſchauendem Auge
Vor der Verſammlung. Von Grimm und uͤbermannender Wut voll
Lehnt’ an ſeinen goldenen Stul ſich Kaiphas nieder,
Und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Der Messias. Bd. 1. Halle, 1751, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias01_1751/121>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.