Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

So gewiß es auch ist, daß die Eiche den
deutschen Charakter vorzüglich gut abbildet,
und daß sich wol etwas Anmaassung unbeses-
ner Verdienste mit einmischte, wenn die Rö-
mer ihren Bürgerkranz aus Eichenlaube floch-
ten; so können wir doch der Meinung derer
nicht beytreten, welche den Ursprung der eben
angeführten Belonungen in den ältesten Zei-
ten unsrer Nation finden. Denn zu ge-
schweigen, daß diese Meinung bloß Vermu-
tung ist, so war die Eiche bey unsern ältesten
Vorfahren mehr, als etwas Symbolisches:
sie war ein geheiligter Baum, unter dessen
Schatten die Götter am liebsten ausruhten.
Alles was man etwa zugestehn kann, ist,
daß die geglaubte Heiligkeit der Eiche die
Wahl derselben zu einer symbolischen Verstel-
lung vielleicht veranlast hat. Denn in den
ersten Zeiten der Republik war unter dem ge-
meinen Volke die Eiche noch eben so heilig,
als es die Loose waren, welche damals nicht
etwa im Verborgnen, sondern vor den Altä-
ren geworfen wurden.

Zuruf an die Nachkommen. Wer einen
Hügel hat, und die Eichel mit dem Blatte zu
erhalten pflegt, ist der grösten unsrer Belo-
nungen fähig, dieser nämlich: Der Herold

ruft
B 4

So gewiß es auch iſt, daß die Eiche den
deutſchen Charakter vorzuͤglich gut abbildet,
und daß ſich wol etwas Anmaaſſung unbeſes-
ner Verdienſte mit einmiſchte, wenn die Roͤ-
mer ihren Buͤrgerkranz aus Eichenlaube floch-
ten; ſo koͤnnen wir doch der Meinung derer
nicht beytreten, welche den Urſprung der eben
angefuͤhrten Belonungen in den aͤlteſten Zei-
ten unſrer Nation finden. Denn zu ge-
ſchweigen, daß dieſe Meinung bloß Vermu-
tung iſt, ſo war die Eiche bey unſern aͤlteſten
Vorfahren mehr, als etwas Symboliſches:
ſie war ein geheiligter Baum, unter deſſen
Schatten die Goͤtter am liebſten ausruhten.
Alles was man etwa zugeſtehn kann, iſt,
daß die geglaubte Heiligkeit der Eiche die
Wahl derſelben zu einer ſymboliſchen Verſtel-
lung vielleicht veranlaſt hat. Denn in den
erſten Zeiten der Republik war unter dem ge-
meinen Volke die Eiche noch eben ſo heilig,
als es die Looſe waren, welche damals nicht
etwa im Verborgnen, ſondern vor den Altaͤ-
ren geworfen wurden.

Zuruf an die Nachkommen. Wer einen
Huͤgel hat, und die Eichel mit dem Blatte zu
erhalten pflegt, iſt der groͤſten unſrer Belo-
nungen faͤhig, dieſer naͤmlich: Der Herold

ruft
B 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0099" n="23"/>
          <p>So gewiß es auch i&#x017F;t, daß die Eiche den<lb/>
deut&#x017F;chen Charakter vorzu&#x0364;glich gut abbildet,<lb/>
und daß &#x017F;ich wol etwas Anmaa&#x017F;&#x017F;ung unbe&#x017F;es-<lb/>
ner Verdien&#x017F;te mit einmi&#x017F;chte, wenn die Ro&#x0364;-<lb/>
mer ihren Bu&#x0364;rgerkranz aus Eichenlaube floch-<lb/>
ten; &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir doch der Meinung derer<lb/>
nicht beytreten, welche den Ur&#x017F;prung der eben<lb/>
angefu&#x0364;hrten Belonungen in den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zei-<lb/>
ten un&#x017F;rer Nation finden. Denn zu ge-<lb/>
&#x017F;chweigen, daß die&#x017F;e Meinung bloß Vermu-<lb/>
tung i&#x017F;t, &#x017F;o war die Eiche bey un&#x017F;ern a&#x0364;lte&#x017F;ten<lb/>
Vorfahren mehr, als etwas Symboli&#x017F;ches:<lb/>
&#x017F;ie war ein geheiligter Baum, unter de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schatten die Go&#x0364;tter am lieb&#x017F;ten ausruhten.<lb/>
Alles was man etwa zuge&#x017F;tehn kann, i&#x017F;t,<lb/>
daß die geglaubte Heiligkeit der Eiche die<lb/>
Wahl der&#x017F;elben zu einer &#x017F;ymboli&#x017F;chen Ver&#x017F;tel-<lb/>
lung vielleicht veranla&#x017F;t hat. Denn in den<lb/>
er&#x017F;ten Zeiten der Republik war unter dem ge-<lb/>
meinen Volke die Eiche noch eben &#x017F;o heilig,<lb/>
als es die Loo&#x017F;e waren, welche damals nicht<lb/>
etwa im Verborgnen, &#x017F;ondern vor den Alta&#x0364;-<lb/>
ren geworfen wurden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Zuruf an die Nachkommen.</hi> Wer einen<lb/>
Hu&#x0364;gel hat, und die Eichel mit dem Blatte zu<lb/>
erhalten pflegt, i&#x017F;t der gro&#x0364;&#x017F;ten un&#x017F;rer Belo-<lb/>
nungen fa&#x0364;hig, die&#x017F;er na&#x0364;mlich: Der Herold<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ruft</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0099] So gewiß es auch iſt, daß die Eiche den deutſchen Charakter vorzuͤglich gut abbildet, und daß ſich wol etwas Anmaaſſung unbeſes- ner Verdienſte mit einmiſchte, wenn die Roͤ- mer ihren Buͤrgerkranz aus Eichenlaube floch- ten; ſo koͤnnen wir doch der Meinung derer nicht beytreten, welche den Urſprung der eben angefuͤhrten Belonungen in den aͤlteſten Zei- ten unſrer Nation finden. Denn zu ge- ſchweigen, daß dieſe Meinung bloß Vermu- tung iſt, ſo war die Eiche bey unſern aͤlteſten Vorfahren mehr, als etwas Symboliſches: ſie war ein geheiligter Baum, unter deſſen Schatten die Goͤtter am liebſten ausruhten. Alles was man etwa zugeſtehn kann, iſt, daß die geglaubte Heiligkeit der Eiche die Wahl derſelben zu einer ſymboliſchen Verſtel- lung vielleicht veranlaſt hat. Denn in den erſten Zeiten der Republik war unter dem ge- meinen Volke die Eiche noch eben ſo heilig, als es die Looſe waren, welche damals nicht etwa im Verborgnen, ſondern vor den Altaͤ- ren geworfen wurden. Zuruf an die Nachkommen. Wer einen Huͤgel hat, und die Eichel mit dem Blatte zu erhalten pflegt, iſt der groͤſten unſrer Belo- nungen faͤhig, dieſer naͤmlich: Der Herold ruft B 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/99
Zitationshilfe: Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/99>, abgerufen am 09.05.2024.